Technologieführer

PC‑Fehler 8790: Ursachen und Lösungen für Windows

7 min read Windows Support Aktualisiert 08 Oct 2025
PC‑Fehler 8790 reparieren – Ursachen & Lösungen
PC‑Fehler 8790 reparieren – Ursachen & Lösungen

Screenshot der Fehlermeldung PC‑Fehler 8790 auf dem Desktop

Was ist der PC‑Fehler 8790 und was verursacht ihn?

PC‑Fehler 8790 taucht in Windows XP bis Windows 10 sowie in den Versionen dazwischen auf. Technisch handelt es sich oft um eine fehlerhafte virtuelle TMP‑Datei oder um Schäden in Dateisystemen, die Treiber oder Anwendungsdateien betreffen. Häufige Ursachen:

  • Schadsoftware: Adware, Trojaner, Spyware können Dateien verändern oder löschen.
  • Beschädigte oder veraltete Treiber: Insbesondere Geräte‑ oder Grafiktreiber.
  • Fehlerhafte Deinstallation oder versehentliches Löschen wichtiger Anwendungsdateien.
  • Temporäre Dateikonflikte oder überlaufene TEMP‑Verzeichnisse.

Begriffsklärung: TMP‑Datei — temporäre Datei, die Programme während ihrer Ausführung anlegen; bleibt sie beschädigt oder unvollständig, kann das zu Fehlern führen.

Vorbereitungen vor der Fehlersuche

Wichtig: Sichern Sie vor größeren Eingriffen persönliche Dateien (Dokumente, Bilder). Erstellen Sie, wenn möglich, einen Wiederherstellungspunkt, bevor Sie Systemdateien verändern.

Kurzcheckliste vor Beginn:

  1. Externe Datenträger trennen (USB‑Sticks, externe Festplatten).
  2. Alle offenen Programme schließen.
  3. Administratorkonto verwenden.
  4. Sicherung wichtiger Daten auf externem Medium oder Cloud.

Schritt‑für‑Schritt Lösungen für Windows 10 und ältere Windows Versionen

1. Vollständiger Scan mit Antivirenprogramm

Warum: Schadsoftware ist eine der häufigsten Ursachen. Ein Quick‑Scan findet oft nicht alle versteckten Bedrohungen.

Anleitung:

  1. Starten Sie Ihr installiertes Antivirusprogramm (Windows Defender, Bitdefender, Kaspersky etc.).
  2. Wählen Sie die Option “Vollständiger Scan” oder “Systemscan”.
  3. Lassen Sie den Scan vollständig durchlaufen. Löschen oder isolieren Sie gefundene Bedrohungen.
  4. Starten Sie den PC neu, falls das Programm Sie dazu auffordert.

Hinweis: Halten Sie das Antivirenprogramm und die Signaturdatenbank aktuell.

2. Beschädigte Programme neu installieren

Warum: Wenn eine bestimmte Anwendung den Fehler auslöst, sind deren Dateien möglicherweise beschädigt.

Anleitung:

  1. Notieren Sie die betroffene Anwendung.
  2. Deinstallieren Sie die Anwendung über Systemsteuerung > Programme und Funktionen.
  3. Starten Sie den Rechner neu.
  4. Laden Sie die neueste Version von der offiziellen Herstellerseite herunter und installieren Sie sie erneut.

Tipp: Sichern Sie Konfigurationsdateien oder Lizenzschlüssel vor der Deinstallation.

3. Datenträgerbereinigung ausführen

Screenshot der Windows 10 Datenträgerbereinigung mit markierter Option Temporäre Dateien

Warum: Temporäre Dateien können fehlerhafte TMP‑Einträge enthalten oder den freien Speicher reduzieren und so Fehler provozieren.

Anleitung:

  1. Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie “Datenträgerbereinigung” ein.
  2. Starten Sie die Anwendung und wählen Sie das Systemlaufwerk (meist C:).
  3. Aktivieren Sie die Checkbox neben “Temporäre Dateien” und weiteren nicht benötigten Einträgen.
  4. Klicken Sie auf “OK” und bestätigen Sie die Bereinigung.

Wichtig: Bei Unsicherheit: nur temporäre Dateien löschen; persönliche Dateien bleiben unberührt.

4. Systemwiederherstellung durchführen

Screenshot der Windows Systemwiederherstellung mit Auswahl von Wiederherstellungspunkten

Warum: Falls eine fehlerhafte Änderung oder ein Update zum Fehler führte, lässt sich der PC auf einen vergangenen, funktionierenden Zustand zurücksetzen.

Anleitung:

  1. Öffnen Sie das Startmenü und tippen Sie “Wiederherstellungspunkt erstellen”.
  2. Wechseln Sie zum Reiter “Computerschutz”.
  3. Klicken Sie auf “Systemwiederherstellung”.
  4. Wählen Sie einen Wiederherstellungspunkt vor Auftreten des Fehlers und folgen Sie dem Assistenten.

Wichtig: Programme oder Treiber, die nach dem ausgewählten Wiederherstellungspunkt installiert wurden, werden entfernt.

5. Treiber aktualisieren und beschädigte Systemdateien prüfen

Warum: Veraltete oder beschädigte Treiber führen oft zu Laufzeitfehlern; Systemdateien können mit integrierten Tools repariert werden.

Anleitung Treiber:

  1. Öffnen Sie den Geräte‑Manager (Rechtsklick Start > Geräte‑Manager).
  2. Suchen Sie Geräte mit Warnsymbolen und führen Sie ein Update durch (Rechtsklick > Treiber aktualisieren).
  3. Alternativ Herstellerseite besuchen und den neuesten Treiber herunterladen.

Anleitung Systemdateien prüfen:

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
  2. Führen Sie sfc /scannow aus und warten Sie auf den Abschluss.
  3. Bei Bedarf anschließend DISM‑Befehle (nur bei Internetverbindung): DISM /Online /Cleanup‑Image /RestoreHealth

6. Temporäre Profile und TMP‑Ordner prüfen

Warum: Falsch gesetzte Umgebungsvariablen oder volle TEMP‑Ordner verursachen TMP‑Dateiprobleme.

Anleitung:

  1. Drücken Sie Win+R, geben Sie %TEMP% ein und drücken Enter.
  2. Löschen Sie Inhalte, die nicht von laufenden Programmen verwendet werden.
  3. Öffnen Sie Systemeigenschaften > Erweitert > Umgebungsvariablen und prüfen Sie TEMP und TMP Pfade.

Vorsicht: Dateien, die gerade verwendet werden, lassen sich nicht löschen — PC neu starten und erneut versuchen.

7. Letzte Maßnahme: Windows zurücksetzen oder Neuinstallation

Warum: Wenn alle Softwarereparaturen scheitern, ist eine Neuinstallation die verlässlichste Lösung.

Hinweis: Sichern Sie vorher alle persönlichen Daten und Produktlizenzen.

Wann diese Maßnahmen nicht helfen

  • Hardwaredefekte (defekte Festplatte, RAM‑Fehler) können identische Symptome erzeugen. Führen Sie einen SMART‑Check der Festplatte und einen RAM‑Test (MemTest86) durch.
  • Wenn wiederkehrende Infektionen auftreten, ist ein tiefergehender Forensik‑ oder IT‑Support nötig.

Alternative Ansätze

  • Offline‑Antiviren‑Bootmedium: Booten Sie von einem USB‑Scanner, wenn das installierte AV keine Rootkits entfernt.
  • Wiederherstellung von Backup‑Images: Wenn Sie regelmäßige Images haben, ist das schneller als Neuinstallation.
  • Temporäres neues Benutzerkonto: Erstellen Sie ein neues lokales Adminkonto, um zu prüfen, ob das Problem benutzerspezifisch ist.

Mini‑Methodik für systematische Fehlersuche

  1. Identifizieren — Fehlermeldung, Zeitpunkt, kürzliche Änderungen.
  2. Isolieren — Im abgesicherten Modus oder neuem Benutzerprofil reproduzieren.
  3. Reparieren — Virenscan, Treiber, sfc/DISM, Datenträgerbereinigung.
  4. Wiederherstellen — Systemwiederherstellung oder Backup‑Image.
  5. Validieren — Testfälle durchlaufen, Neustarts, Langzeittest.

Rollenbasierte Checkliste

Privatanwender:

  • Vollscan mit Antivirus
  • Datenträgerbereinigung
  • Systemwiederherstellung

IT‑Administrator:

  • Ereignisanzeige prüfen (Event Viewer)
  • Treiberpakete zentral verteilen
  • Hardwarediagnose (SMART, RAM)
  • Forensische Protokolle sammeln

Helpdesk:

  • Nutzer durch Datensicherung führen
  • Temporäres Konto anlegen
  • Anleitung zur Neuinstallation bereitstellen

Incident Runbook und Rollback

Sofortmaßnahmen:

  1. Trennen Sie den PC vom Netzwerk, wenn eine Malware vermutet wird.
  2. Erstellen Sie ein forensisches Image, falls rechtlich/unternehmensrelevant.
  3. Führen Sie Vollscan und Bereinigung durch.

Rollback:

  • Wenn Änderungen (Treiber, Updates) das Problem verschlimmern: verwende Systemwiederherstellung oder entferne die letzten Treiberinstallationen im Geräte‑Manager.

Testfälle und Akzeptanzkriterien

Testfall 1: Nach Virenbereinigung bleibt Fehler aus. Akzeptanzkriterium: Kein Auftreten des Fehlers nach 48 Stunden regulärer Nutzung.

Testfall 2: Nach sfc /scannow und Restart bleibt Fehler aus. Akzeptanzkriterium: Systemstart ohne Fehlermeldung und funktionale Überprüfung betroffener Anwendungen.

Kurzes Glossar

TMP: Temporäre Datei eines Programms. SFC: System File Checker, Windows Tool zur Reparatur geschützter Systemdateien. DISM: Deployment Image Servicing and Management, Tool zur Reparatur des Windows‑Images. SMART: Selbstüberwachungsanalyse und Berichtstechnik für Festplattenzustand.

Sicherheitshinweis und Datenschutz

Bei Verdacht auf Malware: Trennen Sie das System vom Netzwerk und vermeiden Sie die Weitergabe persönlicher Daten. Wenn personenbezogene Daten betroffen sind, beachten Sie ggf. Meldepflichten nach DSGVO und informieren Sie Ihre IT‑Sicherheitsstelle.

Fazit

PC‑Fehler 8790 lässt sich in den meisten Fällen durch eine Kombination aus Malware‑Bereinigung, Datenträgerbereinigung, Treiber‑Updates und gegebenenfalls einer Systemwiederherstellung beheben. Beginnen Sie mit den nicht‑invasiven Schritten (Scan, Cleanup) und arbeiten Sie sich zu aufwändigeren Maßnahmen vor. Bei Verdacht auf Hardwaredefekt oder wiederkehrende Infektionen sollten Sie professionelle Hilfe hinzuziehen.

Häufig gestellte Fragen

Kann dieser Fehler durch Hardware verursacht werden?

Ja. Defekte Festplatten oder fehlerhafter Arbeitsspeicher können ähnliche Symptome zeigen. Führen Sie SMART‑Checks und RAM‑Tests durch.

Verliere ich Daten bei einer Systemwiederherstellung?

Programme und Treiber, die nach dem Wiederherstellungspunkt installiert wurden, werden entfernt. Benutzerdateien bleiben in der Regel erhalten, trotzdem ist eine Sicherung empfehlenswert.

Reicht ein Virenscanner aus, um den Fehler zu beheben?

Oft ja, aber nicht immer. Wenn Systemdateien oder Treiber beschädigt sind, sind zusätzliche Maßnahmen wie sfc/DISM oder eine Neuinstallation nötig.

Weiterlesen:

  • How to fix Gmail attachment errors
  • How to fix “The website is not accessible” error on Windows 10
  • 6 ways to fix ‘Error loading player: No playable sources found’

Wichtig: Wenn Sie unsicher sind, sichern Sie zuerst Ihre Daten und ziehen Sie professionellen Support hinzu.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Bricked Android retten: Schritt für Schritt
Android

Bricked Android retten: Schritt für Schritt

Ubuntu in macOS mit VirtualBox installieren
Anleitung

Ubuntu in macOS mit VirtualBox installieren

Mscoree.dll nicht gefunden in Windows 11 beheben
Fehlerbehebung

Mscoree.dll nicht gefunden in Windows 11 beheben

Warhammer: Total War 3 startet nicht – Fixes
Gaming Support

Warhammer: Total War 3 startet nicht – Fixes

Pagefile beim Herunterfahren löschen in Windows
Windows

Pagefile beim Herunterfahren löschen in Windows

Privates Instagram ansehen: 13 sichere Methoden
Social Media

Privates Instagram ansehen: 13 sichere Methoden