Technologieführer

ImmuniWeb: Online‑Web‑Sicherheitsprüfung

4 min read IT-Sicherheit Aktualisiert 19 Oct 2025
ImmuniWeb: Online‑Web‑Sicherheitsprüfung
ImmuniWeb: Online‑Web‑Sicherheitsprüfung

ImmuniWeb bietet eine Online‑Sicherheitsprüfung für Webseiten, die automatisierte Scans mit manuellen Tests kombiniert. Die Bestellung dauert nur wenige Minuten, der Bericht wird schnell geliefert (typisch <24 Stunden) und enthält gefundene Schwachstellen sowie Vorschläge zur Behebung.

High‑Tech Bridge Firmenlogo

High‑Tech Bridge ist ein Schweizer Informationssicherheitsunternehmen und der Anbieter von ImmuniWeb. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die eine unkomplizierte, schnelle und vergleichsweise günstige Prüfung ihrer Webseite wünschen.

Was ist ImmuniWeb?

ImmuniWeb ist ein hybrider Dienst: ein proprietärer Web‑Vulnerability‑Scanner kombiniert mit manuellen Prüfungen durch erfahrene Web‑Applikations‑Sicherheitsexperten. Ziel ist es, automatisierte Erkennung mit menschlicher Validierung zu verbinden, um falsch positive Befunde zu reduzieren und komplexe Schwachstellen zu identifizieren.

Kurzdefinition: Hybrid‑Prüfung — automatischer Scan plus manuelle Bestätigung durch Auditoren.

Wie funktioniert die Bestellung?

  1. Registrierung im ImmuniWeb‑Portal.
  2. URL(s) angeben, die geprüft werden sollen (Dauer: <15 Minuten).
  3. Verifizierung, damit nicht beliebige Dritte Prüfungen für fremde Seiten anstoßen.
  4. Scan und parallele manuelle Prüfung starten.
  5. Ergebnisbericht im Portal empfangen; Sicherheitskopie maximal 60 Tage verfügbar oder sofort nach Download löschen.

Der Dienst verspricht eine schnelle Lieferung und einen strukturierten Bericht mit gefundenen Schwachstellen und empfohlenen Gegenmaßnahmen.

Preis und Verfügbarkeit

Wichtig: Der genannte Preis ist in US‑Dollar; Wechselkurse und zusätzliche Steuern können den Endpreis beeinflussen.

Wer profitiert von ImmuniWeb?

  • KMU ohne eigenes Sicherheitsteam, die kurzfristig eine externe Prüfung brauchen.
  • Entwicklerteams vor oder kurz nach dem Live‑Gang einer Website für eine Spot‑Prüfung.
  • Sicherheitsteams großer Organisationen, die gezielte Stichproben (Spot Checks) oder schnelle Nachprüfungen nach Änderungen wollen.

Wann ist ImmuniWeb weniger geeignet?

  • Für umfangreiche, unternehmensweite Sicherheitsprogramme mit tiefen, zielgerichteten manuellen Tests ist ein umfassender Pen‑Test durch dedizierte Berater weiterhin sinnvoll.
  • Für besonders regulierte Umgebungen mit strengen Audit‑Anforderungen kann ein voll dokumentierter, on‑site Penetrationstest nötig sein.
  • Bei Bedarf an langfristigem Monitoring ist ein einmaliger Prüfbericht nicht ausreichend.

Wichtig: Online‑Prüfungen sind schnell und kosteneffizient, ersetzen aber nicht immer eine vollständige, projektbezogene Sicherheitsanalyse.

Mini‑Methodik: So nutzen Sie das Ergebnis sinnvoll

  1. Priorisieren: Beheben Sie kritische und hochpriorisierte Befunde zuerst.
  2. Validieren: Lassen Sie kritische Fixes nach Umsetzung erneut prüfen (Re‑test).
  3. Dokumentieren: Protokollieren Sie Abhilfemaßnahmen und Verantwortlichkeiten.
  4. Lernen: Integrieren Sie Erkenntnisse in das SDLC (z. B. sichere Entwicklung, Tests).

Konkrete Ablauf‑Checkliste nach Rollen

Für KMU‑Gründer:

  • URL angeben und Verifizierungsanforderungen erfüllen.
  • Bericht lesen und priorisieren.
  • Notfallkontakt für kritische Befunde benennen.

Für Entwickler/DevOps:

  • Reproduzierbare Schritte aus dem Bericht prüfen.
  • Patches oder Konfigurationsänderungen umsetzen.
  • Regressions‑ und Funktionstests durchführen.

Für Security‑Manager/CISO:

  • Risikobewertung basierend auf Kritikalität durchführen.
  • Entscheiden, ob ein weitergehender Penetrationstest erforderlich ist.
  • Compliance‑ und Reporting‑Pflichten prüfen.

Kriterien zur Abnahme

  • Alle als kritisch markierten Schwachstellen wurden behoben oder mitigiert.
  • Die Umsetzung wurde durch einen Re‑test validiert.
  • Verantwortlichkeiten und Zeitpläne sind dokumentiert.
  • Keine offenen High‑ oder Critical‑Findings verbleiben ohne akzeptiertes Risiko.

Alternativen und Ergänzungen

  • Vollständiger, manueller Penetrationstest durch spezialisierte Dienstleister für tiefgehende Analyse.
  • Open‑Source‑Scanner (z. B. OWASP ZAP) als ergänzendes internes Werkzeug.
  • Kontinuierliches Vulnerability‑Management und Monitoring als Ergänzung zu punktuellen Audits.

Entscheidungsbaum: Wann ImmuniWeb nutzen?

flowchart TD
  A[Start: Sie brauchen eine Webseitenprüfung?] --> B{Ist Zeit knapp?}
  B -- Ja --> C{Geht es um eine einzelne oder wenige Seiten?}
  B -- Nein --> D[Erwägen Sie ein umfassendes Pen‑Testangebot]
  C -- Ja --> E[ImmuniWeb: schneller Online‑Test empfehlenswert]
  C -- Nein --> D
  E --> F{Regulierte Umgebung?}
  F -- Ja --> D
  F -- Nein --> G[Nutzen als Spot Check + ggf. Follow‑up]

Risiken und Empfehlungen

Risiken:

  • Mögliche Abhängigkeit von einem punktuellen Test statt eines kontinuierlichen Prozesses.
  • Automatisierte Scans finden nicht alle Logikfehler oder Geschäftslogik‑Schwachstellen.

Empfehlungen:

  • Nutzen Sie ImmuniWeb für schnelle Prüfungen und zur Ressourcenschonung.
  • Ergänzen Sie bei Bedarf durch tiefergehende, manuelle Tests.
  • Planen Sie regelmäßige Prüfungen nach größeren Releases.

Fazit

ImmuniWeb ist ein praktisches Angebot für schnelle, kosteneffiziente Sicherheitsprüfungen von Webseiten. Die Kombination aus proprietärem Scanner und manueller Überprüfung reduziert Fehlalarme und liefert umsetzbare Empfehlungen. Für kritische oder stark regulierte Anwendungen bleibt ein umfassender, manueller Penetrationstest die bessere Wahl.

Zusammenfassung:

  • Hybrid‑Approach: automatischer Scan + manuelle Auditoren.
  • Schnelle Bestellung, typischer Bericht in unter 24 Stunden.
  • Bericht inkl. Fix‑Vorschlägen; Aufbewahrung im Portal bis zu 60 Tagen.
  • Preis laut Anbieter: US$639.

Wichtig: Prüfen Sie rechtliche und Compliance‑Vorgaben, bevor Sie externe Prüfungen für produktive Systeme veranlassen.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Windows 10 Support endet – Upgrade, ESU oder Wechsel?
Betriebssysteme

Windows 10 Support endet – Upgrade, ESU oder Wechsel?

Laptop vor Manipulation schützen
Gerätesicherheit

Laptop vor Manipulation schützen

Enpass auf Linux: Installation, Sync & Sicherheit
Passwort-Manager

Enpass auf Linux: Installation, Sync & Sicherheit

iOS 26 Lockscreen anpassen — komplette Anleitung
Anleitung

iOS 26 Lockscreen anpassen — komplette Anleitung

Anrufe auf Android & iOS aufnehmen – Anleitung
Mobile

Anrufe auf Android & iOS aufnehmen – Anleitung

Anikoto prüfen: Legalität, Sicherheit & Alternativen
Streaming

Anikoto prüfen: Legalität, Sicherheit & Alternativen