Technologieführer

Festplattennutzung auf Ubuntu Server mit dem visuellen Philesight CGI-Skript überwachen

4 min read Systemadministration Aktualisiert 02 Oct 2025
Festplattennutzung in Ubuntu mit Philesight anzeigen
Festplattennutzung in Ubuntu mit Philesight anzeigen

TL;DR

Philesight erstellt eine visuelle Karte der Festplattennutzung, die über das lokale Netzwerk per CGI erreichbar ist. Dieses How‑to erklärt, wie Sie Philesight installieren, indexieren, per CGI verfügbar machen und automatisch täglich per Cron aktualisieren. Folgen Sie den Schritten als Systemadministrator auf einem Ubuntu LAMP‑Server.

Kurzüberblick und Voraussetzungen

  • Ziel: Visuelle Darstellung der Festplattennutzung über http://your_server_name/cgi-bin/philesight.cgi
  • Voraussetzung: Ubuntu LAMP (Linux, Apache, MySQL, PHP), Webroot bei /var/www, Terminalzugang mit sudo-Rechten.
  • Begriff: CGI — Common Gateway Interface, erlaubt das Ausführen von Skripten über einen Webserver.

Wichtig: Führen Sie alle Befehle mit Bedacht aus. Auf Produktionssystemen vorher Backup und Testumgebung verwenden.

1. Abhängigkeiten installieren

Installieren Sie die benötigten Pakete:

sudo apt-get install libdb4.2-ruby1.8 libcairo-ruby1.8 libapache2-mod-perl2 libapache2-mod-php5 ruby

Hinweis: Paketnamen können je nach Ubuntu‑Version leicht variieren. Bei Paketkonflikten prüfen Sie die Paketquellen oder die aktuelle Paketbenennung für Ihre Ubuntu‑Version.

2. CGI‑Scripting aktivieren

Falls CGI noch nicht eingerichtet ist, erstellen und setzen Sie die Berechtigungen:

sudo mkdir /usr/lib/cgi-bin  
sudo chmod 755 /usr/lib/cgi-bin

3. Apache‑Konfiguration bearbeiten

Öffnen Sie die Site‑Konfigurationsdatei:

 sudo nano /etc/apache2/sites-available/default

Stellen Sie sicher, dass ein Abschnitt wie folgt vorhanden ist:

         ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/  
          
                AllowOverride None  
                Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch  
                Order allow,deny  
                Allow from all  
        

Speichern und schließen (Ctrl‑X, dann Y).

4. Philesight herunterladen

mkdir ~/downloads  
cd ~/downloads  
sudo wget http://zevv.nl/play/code/philesight/philesight-20120427.tgz

5. Philesight entpacken und verschieben

tar -xvf philesight-20120427.tgz  
sudo mv philesight-20120427 philesight  
cd philesight

6. Ruby‑Skripte verschieben und ausführbar machen

sudo mv philesight /usr/bin/philesight  
sudo mv philesight.rb /usr/bin/philesight.rb  
sudo chmod a+x /usr/bin/philesight  
sudo chmod a+x /usr/bin/philesight.rb

7. Pfad in der philesight‑Datei anpassen

Öffnen Sie die Datei:

sudo nano /usr/bin/philesight

Ändern Sie die Zeile

require 'philesight'

in

require '/usr/bin/philesight'

Speichern und schließen.

8. Verzeichnisdatenbank erstellen (Indexierung)

cd /usr/bin/  
sudo /usr/bin/philesight --db /usr/lib/philesightdb --index /

Je nach Menge der Daten kann dies längere Zeit dauern.

9. Web‑Dateien vorbereiten

cd ~/downloads/philesight  
sudo nano philesight.cgi

Passen Sie die Variable an:

 $path_db = "/usr/lib/philesightdb"

Speichern und schließen.

10. CGI‑Skript bereitstellen

sudo mv philesight.cgi /usr/lib/cgi-bin/philesight.cgi  
sudo chmod a+x /usr/lib/cgi-bin/philesight.cgi

11. Ruby‑Skripte für CGI verfügbar machen

sudo ln -s /usr/bin/philesight.rb /usr/lib/cgi-bin/philesight.rb  
sudo chmod a+x /usr/bin/philesight.rb

12. Webserver neu laden

sudo apache2ctl restart  
sudo service apache2 restart  
sudo /etc/init.d/apache2 force-reload

Nun sollte die Visualisierung erreichbar sein unter:

http://your_server_name/cgi-bin/philesight.cgi

Beim ersten Laden kann die Grafik fälschlich anzeigen, dass 100% vom Dateisystem von “proc” belegt sind. Ignorieren Sie dies, scrollen Sie nach unten und nutzen Sie die Ordnerliste zur Navigation.

13. Automatische tägliche Aktualisierung per Cron

Erstellen Sie ein tägliches Cron‑Script:

sudo nano /etc/cron.daily/philesight

Inhalt:

#!/bin/sh  
sudo rm /usr/lib/philesightdb  
sudo /usr/bin/philesight --db /usr/lib/philesightdb --index /

Dann ausführbar machen:

sudo chmod a+x /etc/cron.daily/philesight

Hinweis: Alternativ können Sie das Intervall mit /etc/cron.hourly oder einem Eintrag in crontab -e feiner steuern.

Fehlersuche und typische Probleme

  • Indexierung dauert sehr lange: prüfen Sie große Verzeichnisse (z. B. /var/log, /home). Temporär ausschließen oder Testlauf auf Unterverzeichnis durchführen.
  • Berechtigungsfehler: Stellen Sie sicher, dass der Benutzer, der das Skript ausführt (sudo in Cron), Rechte hat, um alle Verzeichnisse zu lesen.
  • Apache gibt 403/500: Prüfen Sie Apache‑Error‑Log (/var/log/apache2/error.log) und Dateiberechtigungen in /usr/lib/cgi-bin.
  • Paketnamen nicht gefunden: Verwenden Sie apt search, prüfen Sie Ubuntu‑Version oder alternative Pakete (Ruby‑Versionen variieren).

Sicherheitshinweise

  • Philesight zeigt Dateisysteminformationen; beschränken Sie den Zugriff per Firewall oder Apache‑Auth, wenn das Interface nicht nur lokal zugänglich sein soll.
  • Vermeiden Sie das Hosten sensibler Pfade ohne Zugriffsbeschränkung.

Quick‑Checklisten für Rollen

Admin:

  • Backup vor Änderungen erstellt
  • Apache‑Konfiguration gesichert
  • Cron‑Job getestet

DevOps:

  • Indexlauf auf Testserver geprüft
  • Automatisierungsskript (Ansible/Puppet) vorbereitet

Endbenutzer (Leser des Interfaces):

  • Nur lesen, keine Schreibrechte über CGI

Akzeptanzkriterien (Kriterien zur Überprüfung)

  • URL http://your_server_name/cgi-bin/philesight.cgi liefert eine interaktive Grafik.
  • Indexierung läuft ohne sichtbare Fehler durch und erzeugt /usr/lib/philesightdb.
  • Täglicher Cron‑Job aktualisiert die Datenbank (prüfbar am Zeitstempel der DB).

Rückgängig machen / Rollback

  • Entfernen Sie die Cron‑Datei: sudo rm /etc/cron.daily/philesight
  • Löschen Sie die CGI‑Dateien: sudo rm /usr/lib/cgi-bin/philesight.cgi; sudo rm /usr/lib/cgi-bin/philesight.rb
  • Entfernen Sie die Binärdateien: sudo rm /usr/bin/philesight /usr/bin/philesight.rb
  • Optional: sudo rm -r /usr/lib/philesightdb

Alternative Ansätze

  • Ncdu (CLI) für schnelle, interaktive Analyse im Terminal.
  • Web‑UIs wie Baobab (lokal) oder Tools mit integrierter Authentifizierung für Multiuser‑Umgebungen.

Kurze Zusammenfassung

Philesight bietet eine einfache, visuelle Möglichkeit, Plattennutzung auf einem Ubuntu LAMP‑Server darzustellen. Die Installation umfasst Paketinstallation, Konfiguration von Apache für CGI, Indexierung der Dateisystemstruktur und das Einrichten eines Cron‑Jobs zur täglichen Aktualisierung.

Further Notes

  • Testen Sie Änderungen zuerst in einer isolierten Umgebung.
  • Dokumentieren Sie Pfade und Cron‑Jobs in Ihrer Systemdokumentation.

Zusammenfassung:

  • Installation, Konfiguration, Indexierung, Bereitstellung per CGI und Automatisierung per Cron sind die Kernschritte.
  • Sicherheit: Interface einschränken und Berechtigungen prüfen.
Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Installationsdatum & Uptime prüfen
System

Installationsdatum & Uptime prüfen

Safe Mode ins Kontextmenü von Windows 11 hinzufügen
Windows 11

Safe Mode ins Kontextmenü von Windows 11 hinzufügen

Scientific Linux 6.1 installieren (DVD)
Systeminstallation

Scientific Linux 6.1 installieren (DVD)

Externes GPS mit iPad/iPhone verbinden
Anleitung

Externes GPS mit iPad/iPhone verbinden

Internetgeschwindigkeit in Taskleiste anzeigen
Windows

Internetgeschwindigkeit in Taskleiste anzeigen

Festplattennutzung in Ubuntu mit Philesight anzeigen
Systemadministration

Festplattennutzung in Ubuntu mit Philesight anzeigen