Herausgeber blockiert: So erlauben Sie die Installation einer App in Windows
Worum es geht
Wenn Sie eine neue Anwendung installieren wollen, prüft Windows das Zertifikat der Datei, um die Authentizität zu bestätigen. Wird die App als unsicher eingestuft, verhindert Windows die Installation und zeigt die Fehlermeldung „this publisher has been blocked from running software on your machine“ an. Eine weitere Ursache kann eine vom Systemadministrator gesetzte Richtlinie sein, die bestimmte Programme blockiert. Wenn Sie die Anwendung für echt halten, zeigt dieser Leitfaden sichere Wege, blockierte Apps zu entsperren und zu installieren.
Wichtiger Hinweis
- Prüfen Sie vor dem Entsperren stets die Herkunft der Datei und die Integrität des Installers. Wenn Sie sich nicht sicher sind, laden Sie die Software vom offiziellen Anbieter neu.
1. Anwendung über Dateieigenschaften entsperren
Windows kann Dateien, die von einem anderen Computer oder aus dem Internet stammen, als potenzielle Bedrohung markieren und blockieren. Diese Markierung lässt sich in den Dateieigenschaften entfernen.
Schritte zum Entsperren:
- Öffnen Sie den Ordner mit der heruntergeladenen Setup-Datei.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die blockierte Setup-Datei und wählen Sie Eigenschaften.
- Wechseln Sie im Eigenschaften-Dialog auf die Registerkarte Allgemein.
- Suchen Sie im unteren Bereich den Abschnitt Sicherheit. Wenn die Datei blockiert ist, sehen Sie neben einer Meldung den Button Entsperren.
- Klicken Sie auf Entsperren, dann auf Übernehmen und OK.
Wenn die Schaltfläche Entsperren fehlt, fahren Sie mit Methode 2 fort.
Hinweis: Manche Browser und Sicherheitslösungen fügen eine zusätzliche Sperre hinzu (z. B. Zone.Identifier). Das Entsperren in den Dateieigenschaften hebt diese Markierung in den meisten Fällen auf.
2. Herausgeber aus den nicht vertrauenswürdigen Zertifikaten entfernen
Wenn ein Herausgeber in Windows als „nicht vertrauenswürdig“ eingetragen ist, wird jede signierte Datei dieses Herausgebers blockiert. Entfernen Sie den Herausgeber aus der Liste der „Untrusted Publishers“ in den Internetoptionen, wenn Sie der Quelle vertrauen.
So entfernen Sie einen gesperrten Herausgeber:
- Drücken Sie Windows-Taste + R, um „Ausführen” zu öffnen.
- Geben Sie control ein und drücken Sie Enter, um die Systemsteuerung zu öffnen.
- Wechseln Sie zu Netzwerk und Internet.
- Klicken Sie auf Internetoptionen.
- Im Dialog Internetoptionen wechseln Sie zur Registerkarte Inhalte.
- Klicken Sie unter Zertifikate auf die Schaltfläche Zertifikate.
- Navigieren Sie mit den Pfeiltasten oben rechts im Zertifikate-Dialog zur Registerkarte Nicht vertrauenswürdige Herausgeber (Untrusted Publishers).
- Suchen Sie in der Liste nach dem Herausgebernamen in der Spalte Anzeigename.
- Wählen Sie den Eintrag aus und klicken Sie auf Entfernen, bestätigen Sie mit Ja.
- Schließen Sie den Dialog und klicken Sie auf Übernehmen.
Probieren Sie nun, das Setup erneut auszuführen.
Wichtig: Diese Aktion reduziert die Schutzwirkung gegen bösartige Software. Entfernen Sie nur Herausgeber, denen Sie absolut vertrauen.
3. Installation per Eingabeaufforderung als Administrator erzwingen
Wenn kein Eintrag in den nicht vertrauenswürdigen Herausgebern existiert oder die GUI-Methoden nicht helfen, können Sie die Setup-Datei mit administrativen Rechten über die Eingabeaufforderung starten.
So gehen Sie vor:
- Öffnen Sie den Ordner mit der Setup-Datei im Datei-Explorer (Windows-Taste + E).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie Pfad als kopieren (Copy as path). Dadurch wird der vollständige Pfad in die Zwischenablage gelegt.
- Drücken Sie Windows-Taste, geben Sie Eingabeaufforderung ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Klicken Sie in das schwarze Eingabeaufforderungsfenster und fügen Sie den kopierten Pfad mit Strg + V ein. Entfernen Sie ggf. Anführungszeichen, wenn sie Probleme verursachen, oder lassen Sie sie, wenn Pfade Leerzeichen enthalten.
- Drücken Sie Enter, um das Installationsprogramm mit erhöhten Rechten zu starten.
- Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
Tipp: Verwenden Sie PowerShell als Administrator, wenn Sie häufiger Skripte oder Pfade ausführen müssen.
4. SmartScreen-Filter vorübergehend deaktivieren (Windows 11)
Der Microsoft SmartScreen-Filter blockiert Anwendungen, die wenig Reputation haben oder als potenziell unerwünscht erkannt wurden. Wenn Sie der Quelle vertrauen, können Sie SmartScreen kurzfristig deaktivieren, um die Installation durchzuführen.
So deaktivieren Sie SmartScreen unter Windows 11:
- Öffnen Sie die Einstellungen mit Windows-Taste + I.
- Wählen Sie im linken Menü Datenschutz & Sicherheit.
- Klicken Sie auf Windows-Sicherheit.
- Wählen Sie Windows-Sicherheit öffnen.
- Navigieren Sie links zu App- & Browsersteuerung.
- Klicken Sie unter Rufbasierte Schutzmaßnahmen auf Rufbasierte Schutzmaßnahmen konfigurieren.
- Deaktivieren Sie Apps und Dateien prüfen (Check apps and files). Bestätigen Sie mit Ja, wenn die Benutzerkontensteuerung (UAC) fragt.
- Deaktivieren Sie ggf. Blockieren potenziell unerwünschter Apps.
Führen Sie anschließend das Setup aus. Schalten Sie SmartScreen nach der Installation unbedingt wieder ein, um Schutz vor echten Bedrohungen zu behalten.
Wichtig: Unternehmensgeräte können Gruppenrichtlinien oder MDM-Einstellungen haben, die SmartScreen- oder App-Installationen zentral verwalten. Änderungen sind dort oft nicht möglich.
Wann diese Maßnahmen nicht helfen (Gegenbeispiele)
- Ein Gerät ist Teil einer Unternehmensdomäne und der Administrator hat zentrale Richtlinien gesetzt. Lokale Änderungen greifen nicht.
- Das Installationspaket ist tatsächlich kompromittiert oder wird von einer bekannten Malware-Familie signiert.
- Dateisystem- oder Berechtigungsprobleme verhindern das Schreiben in Zielordner — hier helfen eher Reparaturmaßnahmen oder Installation im abgesicherten Modus.
Alternative Ansätze
- Laden Sie die Software direkt von der offiziellen Herstellerseite herunter und vergleichen Sie Hash-Werte (falls verfügbar) mit der Website des Anbieters.
- Installieren Sie die App in einer Sandbox-Umgebung oder in einer virtuellen Maschine, um Risiken zu minimieren.
- Verwenden Sie ein portables/ZIP-Paket, wenn der Hersteller eines anbietet.
Sicherheits-Härtung nach der Installation
- Schalten Sie SmartScreen und andere Schutzmaßnahmen sofort wieder ein.
- Entfernen Sie den Herausgeber wieder aus vertrauenswürdigen Einträgen, falls Sie ihn temporär hinzugefügt haben.
- Führen Sie einen vollständigen Scan mit Ihrer Antivirenlösung durch.
- Prüfen Sie die Anwendung mit Tools wie Process Explorer oder den Windows-Ereignisprotokollen auf ungewöhnliche Aktivitäten.
Rolle-basierte Checkliste
Für Endbenutzer:
- Prüfen Sie die Quelle der Datei.
- Entsperren Sie die Datei lokal über die Dateieigenschaften.
- Führen Sie das Programm mit Administratorrechten nur bei Bedarf aus.
Für Systemadministratoren:
- Prüfen Sie Gruppenrichtlinien (GPO) und MDM-Einstellungen.
- Fügen Sie vertrauenswürdige Herausgeber zentral hinzu oder erstellen Sie Ausnahmeregeln.
- Behalten Sie Event-Logs und SIEM-Alerts im Blick.
Kurze Entscheidungslogik (Mermaid-Flussdiagramm)
flowchart TD
A[Installer blockiert?] -->|Nein| B[Normal installieren]
A -->|Ja| C[Quelle geprüft?]
C -->|Nein| D[Herunterladen von offizieller Quelle]
C -->|Ja| E[Entsperren in Dateieigenschaften]
E --> F[Installieren testen]
F -->|Erfolgreich| G[Sicherheit wieder aktivieren]
F -->|Fehler| H[Herausgeber aus Untrusted entfernen]
H --> I[Installieren per Administrator]
I -->|Erfolgreich| G
I -->|Fehler| J[Sandbox/VM oder Admin-Support kontaktieren]
Mini-Methodologie: So entscheiden Sie schnell
- Vertrauensprüfung: Herkunft/Hash/Herstellerseite prüfen.
- Lokal entsperren: Dateieigenschaften zuerst versuchen.
- Administratorausführung: Wenn nötig, per CMD/PowerShell.
- Temporäres Deaktivieren von Schutzmechanismen nur minimal und sofort rückgängig machen.
Kurze Glossarzeile
- SmartScreen: Microsoft-Funktion, die Anwendungen und Websites nach Reputation bewertet.
- Herausgeberzertifikat: Digitale Signatur, die den Herausgeber einer Software bestätigt.
Datenschutz- und Compliance-Hinweis
Wenn Sie auf einem Firmen- oder Behördengerät arbeiten, beachten Sie interne Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzbestimmungen. Änderungen an Zertifikatslisten oder Sicherheitsfunktionen können Audit- und Compliance-Anforderungen beeinflussen.
Abschlusszusammenfassung
Windows blockiert aus Sicherheitsgründen manchmal legitime Anwendungen. Die sichersten Schritte sind: Quelle prüfen, Datei in den Eigenschaften entsperren, Herausgeber aus der Liste „Nicht vertrauenswürdige Herausgeber“ entfernen (nur bei Vertrauen), oder das Setup mit Administratorrechten starten. SmartScreen kann vorübergehend deaktiviert werden, sollte aber nach der Installation wieder aktiviert werden.
Wichtig: Führen Sie diese Schritte nur für Anwendungen aus, deren Herkunft und Integrität Sie sicher bestätigen können.
Ähnliche Materialien

Gmail gehackt: Sofortmaßnahmen & Prävention

Copilot in Microsoft Edge deaktivieren

PC‑Spiele auf Smartphone streamen mit Remotr

Instagram Stories herunterladen ohne App

Places Bar in Windows 11 anpassen
