Technologieführer

Software-RAID so konfigurieren, dass bei Fehlern eine E-Mail gesendet wird

5 min read Systemadministration Aktualisiert 16 Oct 2025
Software-RAID: E-Mail-Benachrichtigung bei Fehlern
Software-RAID: E-Mail-Benachrichtigung bei Fehlern

Konfigurieren Sie mdadm so, dass es bei Ausfällen oder Abweichungen im Software-RAID eine E-Mail sendet. Tragen Sie eine MAILADDR in /etc/mdadm/mdadm.conf ein, starten Sie den mdadm-Dienst neu und testen Sie die Mailzustellung. Ergänzende Prüfungen, Testbefehle und eine kurze Checkliste helfen bei zuverlässiger Alarmierung.

Version und Autor

Version 1.0
Autor: Falko Timme

Ziel und Voraussetzungen

Dieses kurze Tutorial zeigt, wie Sie Software-RAID so konfigurieren, dass mdadm E-Mails verschickt, wenn etwas nicht stimmt, zum Beispiel beim Ausfall einer Festplatte. Getestet auf Debian Etch; die Schritte gelten grundsätzlich für andere Distributionen mit kleinen Anpassungen an Pfaden und an der Mail-Infrastruktur.

Voraussetzungen

  • mdadm installiert
  • Ein funktionierender Mail Transfer Agent auf dem Server (z. B. Postfix, Exim, ssmtp) oder ein anderes funktionierendes Versandverfahren für Systemmails
  • Root- oder sudo-Rechte

Wichtig

  • Keine Garantie auf Funktionsfähigkeit im individuellen Setup.
  • Vergewissern Sie sich, dass E-Mails vom Server überhaupt versandt und empfangen werden können, bevor Sie mdadm-Benachrichtigungen erwarten.

Schritt 1: mdadm-Konfigurationsdatei bearbeiten

Öffnen Sie die Datei mdadm.conf. Auf Debian-Systemen ist der Pfad /etc/mdadm/mdadm.conf.

vi /etc/mdadm/mdadm.conf

Fügen Sie eine MAILADDR-Zeile mit Ihrer E-Mail-Adresse ein. Beispiel in einer Tabellenzelle mit Codeblock:

| DEVICES /dev/sda* /dev/sdb* ARRAY /dev/md0 level=raid1 num-devices=2 UUID=c8a78e3a:e335c0f0:997be224:f02c088a ARRAY /dev/md1 level=raid1 num-devices=2 UUID=fd9f3b6b:4fc9cf4f:09db592d:480d34fe MAILADDR [email protected] |

Hinweis

  • Behalten Sie die DEVICES- und ARRAY-Zeilen unverändert, falls sie bereits existieren. Die MAILADDR-Zeile ist die zentrale Ergänzung für E-Mail-Benachrichtigungen.

Schritt 2: mdadm neu starten

Starten Sie den mdadm-Dienst neu, damit die Änderungen wirksam werden:

/etc/init.d/mdadm restart

Auf systemd-Systemen kann alternativ folgender Befehl nötig sein:

systemctl restart mdadm

Was passiert danach

Sobald ein Ereignis wie DegradedArray oder FailSpare erkannt wird, erzeugt mdadm eine automatisch generierte Mail an die angegebene Adresse. Beispielnachrichten im Originaltext, übersetzt ins Deutsche:

From: mdadm monitoring < [email protected] >
To: [email protected]
Subject: DegradedArray event on /dev/md1: server1.example.com

Dies ist eine automatisch erzeugte Mail-Nachricht von mdadm, das auf server1.example.com läuft

Auf dem md-Gerät /dev/md1 wurde ein DegradedArray-Ereignis erkannt.

P.S. Die Datei /proc/mdstat enthält derzeit Folgendes:

Personalities : [raid0] [raid1]
md1 : active raid1 sda2[2] sdb2[1]
487853760 blocks [2/1] [_U]
[>………………..] recovery = 4.3% (21448384/487853760) finish=114.3min speed=67983K/sec

md0 : active raid1 sda1[0] sdb1[1]
530048 blocks [2/2] [UU]

unused devices:

oder so:

From: mdadm monitoring < [email protected] >
To: [email protected]
Subject: FailSpare event on /dev/md1: server1.example.com

Dies ist eine automatisch erzeugte Mail-Nachricht von mdadm, das auf server1.example.com läuft

Auf dem md-Gerät /dev/md1 wurde ein FailSpare-Ereignis erkannt.
Es könnte mit dem Komponentengerät /dev/sda2 zusammenhängen.

P.S. Die Datei /proc/mdstat enthält derzeit Folgendes:

Personalities : [raid0] [raid1]
md1 : active raid1 sda22 sdb2[1]
487853760 blocks [2/1] [_U]
[===================>.] recovery = 99.9% (487851840/487853760) finish=0.0min speed=61037K/sec

md0 : active raid1 sda1[0] sdb1[1]
530048 blocks [2/2] [UU]

unused devices:

Testen der E-Mail-Zustellung

Bevor Sie sich auf mdadm-Alarmmails verlassen, prüfen Sie, ob der Server Mails versenden kann.

Ein einfacher Test mit dem Mail-Programm auf dem Server:

echo 'Testmeldung von mdadm Alert' | mail -s 'mdadm Test' [email protected]

Wenn Sie kein mail-Programm installiert haben, nutzen Sie das passende Paket Ihrer Distribution, z. B. mailutils oder bsd-mailx.

Prüfen Sie auch die lokale Mail-Queue und die MTA-Logs, z. B. bei Postfix:

postqueue -p
journalctl -u postfix
tail -n 200 /var/log/mail.log

Nützliche Prüfbefehle bei RAID-Vorfällen

  • Status von MD-Arrays anzeigen:
cat /proc/mdstat
  • Details eines Arrays anzeigen:
mdadm --detail /dev/md1
  • Informationen einer Komponente auslesen:
mdadm --examine /dev/sda2

Troubleshooting: Wenn keine E-Mails ankommen

  1. Prüfen, ob ein MTA installiert und aktiv ist.
  2. Prüfen Sie die Mail-Queue und Logs auf Fehler.
  3. Testen Sie den Versand mit echo | mail.
  4. Vergewissern Sie sich, dass keine Firewall ausgehende Verbindungen auf Port 25 oder 587 blockiert.
  5. Wenn Sie einen externen SMTP-Relay verwenden, prüfen Sie Authentifizierung und TLS-Einstellungen.

Wichtig

  • mdadm kann nur die Benachrichtigung auslösen. Die Zustellung hängt vollständig von Ihrer Mailinfrastruktur ab.

Alternative Überwachungsansätze

  • Externe Monitoring-Tools wie Nagios, Zabbix, Icinga oder Prometheus mit Node Exporter können RAID-Zustände überwachen und vielfältigere Alarmwege unterstützen.
  • Systemd-Timer oder Cronjobs mit eigenen Prüfskripten, die mdadm-Befehle auswerten und bei Bedarf Benachrichtigungen versenden.
  • Hardware-RAID-Controller bieten oft eigene Management-Tools mit SNMP- oder Agent-basierten Alarmierungen.

Rolle-basierte Checkliste für Systemadministratoren

  • Infrastruktur-Admin

    • MTA installieren und konfigurieren
    • Firewall für SMTP prüfen
  • Storage-Admin

    • mdadm.conf prüfen und MAILADDR ergänzen
    • Arrays testen und rebuild-Verhalten testen
  • Operative Schicht

    • E-Mail-Alarmierung testen und Ansprechpersonen definieren
    • Runbook für Festplattenwechsel bereitstellen

Mini-Methodologie für produktiven Betrieb

  1. Konfiguration in einer Testumgebung prüfen.
  2. Sicherstellen, dass E-Mails zuverlässig zugestellt werden.
  3. Benachrichtigungsempfänger und Eskalationspfad dokumentieren.
  4. Regelmäßige Tests und Überwachungsdrills durchführen.

Sicherheit und Datenschutz

  • Senden Sie nur notwendige Informationen in Alarmmails.
  • Vermeiden Sie in automatischen Mails sensible Konfigurationsdaten oder Zugangsdaten.
  • Stellen Sie sicher, dass Empfängerliste und Archivierung von Alarmmails den internen Datenschutzregeln entsprechen.

Kurzes Glossar

  • mdadm: Werkzeug zur Verwaltung von Linux-Software-RAID.
  • MAILADDR: Konfigurationsoption in mdadm.conf, die die Empfängeradresse für Alarmmails festlegt.
  • /proc/mdstat: Virtuelle Datei mit aktuellem Status der Software-RAIDs.

Zusammenfassung

  • Tragen Sie MAILADDR in /etc/mdadm/mdadm.conf ein und starten Sie mdadm neu.
  • Testen Sie die Mailzustellung separat, da mdadm nur die Benachrichtigung erzeugt.
  • Ergänzen Sie Monitoring und Runbooks für zuverlässigen Betrieb.

Wichtige Ressourcen

  • Prüfen Sie die Manpage von mdadm mit mdadm –help oder man mdadm, um distributionstypische Optionen nachzulesen.

Ende

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Netflix offline: Filme & Serien herunterladen
Streaming

Netflix offline: Filme & Serien herunterladen

Farbfilter in Windows 11 aktivieren und nutzen
Barrierefreiheit

Farbfilter in Windows 11 aktivieren und nutzen

Family Safety-Popups in Windows ausschalten
Windows Hilfe

Family Safety-Popups in Windows ausschalten

PC-Lüfter leiser machen — praktische Anleitung
PC-Wartung

PC-Lüfter leiser machen — praktische Anleitung

Card Against Humanity online spielen – Top‑Seiten
Spiele

Card Against Humanity online spielen – Top‑Seiten

Word: Hintergrund hinzufügen – Schritt für Schritt
Office

Word: Hintergrund hinzufügen – Schritt für Schritt