YouTube Dislike‑Zähler wiederherstellen: Browser & Android

Warum das Thema wichtig ist
YouTube ist eine der größten Videoplattformen im Internet. Laut verschiedenen Quellen werden rund 30.000 Minuten Inhalt pro Stunde hochgeladen; die Bibliothek enthält über 800 Millionen Videos. Empfehlungsalgorithmen und Metriken entscheiden, welche Videos Nutzern gezeigt werden — Likes, Kommentare, Like/Dislike‑Verhältnis und Retentionsraten sind zentrale Signale. Das Like/Dislike‑Verhältnis war lange Zeit ein schneller Indikator für die Qualität oder Nützlichkeit eines Videos: Nutzer konnten ohne langes Lesen der Kommentare einschätzen, ob ein Video hilfreich ist.
Wichtig: Seit November 2021 ist die öffentliche Anzeige der Dislike‑Zahl abgeschaltet. Das bedeutet: Zuschauer sehen im Standard‑YouTube keine Zahl neben dem Daumen‑runter‑Icon mehr, wohl aber die Interaktionsmöglichkeit selbst.
Warum die Dislike‑Zahl nicht mehr öffentlich ist
YouTube begründete den Schritt damit, Hass‑Brigaden und gezielte Down‑voting‑Kampagnen zu erschweren. Die Idee: Wenn Dislike‑Zahlen öffentlich sind, können Gruppen sich auf ein Video oder einen Kanal konzentrieren und diesen gezielt niedriger bewerten. Das Unternehmen erklärte außerdem, dass die Maßnahme dem Wohlbefinden von Creators dienen und eine positivere Community‑Kultur fördern soll.
Wichtig: Creators können weiterhin in YouTube Studio die genaue Anzahl an Likes und Dislikes ihrer eigenen Videos sehen. Die Daten sind also nicht vollständig gelöscht — nur öffentlich nicht mehr sichtbar.
Hinweis: Diese Maßnahme betrifft die Anzeige für alle Zuschauer; ist aber kein Eingriff in die mechanische Funktionsweise des Like/Dislike‑Systems selbst. Das Signal wird intern weiterhin für Empfehlungen, Rankings und Belohnungen verwendet.
Was ist Return YouTube Dislike?
Return YouTube Dislike ist eine von der Community entwickelte Browser‑Erweiterung, die versucht, die öffentliche Dislike‑Zahl wiederherzustellen. Die Erweiterung zeigt auf der Videoseite eine Dislike‑Zahl an — allerdings handelt es sich um eine Schätzung, nicht um eine offizielle Quelle. Die Entwicklerinnen und Entwickler verwenden historische Daten sowie freiwillig gelieferte Einsendungen von Erweiterungsnutzern, um die Zahl zu berechnen.
Kurz erklärt: Die Erweiterung sammelt (falls aktiviert) lokale Ereignisse wie das Setzen eines Dislikes und extrapoliert daraus auf Basis früherer Muster und der Gesamtnutzerschaft einen Wert für andere Zuschauer.
Vorteile:
- Ermöglicht Rückschlüsse zur Zuschauermeinung ohne langes Lesen der Kommentare.
- Verfügbar für viele Browser (Chrome, Firefox, Edge, Opera, Brave) und als Integration in alternative YouTube‑Clients.
Nachteile und Grenzen:
- Die Werte sind Schätzungen und können abweichen, besonders bei Videos mit wenigen Interaktionen.
- Wenn nur wenige Nutzer die Erweiterung verwenden, ist die Schätzung weniger zuverlässig.
Wie die Schätzung grundsätzlich funktioniert (Mini‑Methodik)
- Historische Basis: Die Entwickler nutzten archivierte öffentliche Dislike‑Zahlen aus Zeiten vor der Abschaltung, um ein statistisches Modell zu trainieren.
- Laufende Signale: Die Erweiterung kann (wenn aktiviert) anonymisierte Ereignisse melden, z. B. dass ein Nutzer ein bestimmtes Video disliket hat.
- Extrapolation: Aus dem Sample und den historischen Mustern wird ein erwarteter Like/Dislike‑Wert berechnet und angezeigt.
Mentaler Kurz‑Heuristik: Je mehr Nutzer die Erweiterung verwenden und je mehr historische Daten für ein Thema vorhanden sind, desto zuverlässiger wird die Vorhersage. Bei Nischenvideos mit sehr wenigen Interaktionen sind die Schätzungen ungenauer.
Datenschutz und rechtliche Hinweise
Wichtig: Die Erweiterung kann Daten sammeln, um die Schätzungen zu ermöglichen. Wenn du keine Daten teilen möchtest, kannst du die Übermittlung deaktivieren (Anleitung weiter unten). Aus Sicht der Datenschutz‑ und DSGVO‑Betrachtung gelten folgende Faustregeln:
- Freiwilligkeit: Die Datenerhebung erfolgt nur, wenn Nutzerinnen und Nutzer zustimmen oder die Extension standardmäßig keine personenbezogenen Daten sendet.
- Anonymisierung: Seriöse Projekte versuchen, Ereignisse so zu aggregieren und zu anonymisieren, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
- Transparenz: Lies die Datenschutzerklärung des Projekts. Open‑Source‑Projekte bieten den Vorteil, dass Code nachprüfbar ist.
Hinweis zur DSGVO: Bei Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus der EU ist der Betreiber grundsätzlich verantwortlich. Open‑Source‑Projekte mit Entwicklerteams in verschiedenen Ländern sollten klare Angaben zum Datenverarbeiter und zur Datenlöschung machen.
Alternative Ansätze, wenn dir Datenschutz wichtig ist
- Kommentar‑Analyse: Lies die Kommentare, um Stimmungsbilder zu erhalten. Bei etablierten Kanälen ist das oft aussagekräftig.
- Engagement‑Signale: Achte auf Verhältnis von Views zu Likes und Kommentare — bei wenigen Views und vielen Dislikes ist ein Warnsignal vorhanden.
- Eigene Stichproben: Wenn du eine kleine Benutzergruppe verwaltest (z. B. Moderatorenteam), könnt ihr intern Stimmen sammeln.
- Invidious‑/Nitter‑Instanzen: Einige offene Instanzen bieten alternative Interfaces zu YouTube‑Inhalten — Verfügbarkeit und Datengenauigkeit variieren stark.
Schritt‑für‑Schritt: YouTube Dislike‑Zahl in Chrome (und anderen Desktop‑Browsern) anzeigen
Die Installation der Browser‑Erweiterung ist einfach und funktioniert ähnlich in Chromium‑basierten Browsern und Firefox. Folgen Sie dieser Anleitung:
- Rufe die Installationsseite auf: https://returnyoutubedislike.com/install und wähle deinen Browser.
- (Für Google Chrome) Klicke auf “Zu Chrome hinzufügen”.
- Bestätige mit “Erweiterung hinzufügen”.
- Nach der Installation wird ein Erfolgshinweis angezeigt.
Sobald die Erweiterung aktiv ist, erscheint auf YouTube wieder ein Dislike‑Zähler neben dem Like‑Button. Wie oben beschrieben handelt es sich um eine Schätzung.
Datenschutz deaktivieren (wenn du keine Daten senden willst)
Wenn du nicht möchtest, dass dein Browser Ereignisse an die Entwickler meldet, schalte die Option zur Übertragung ab:
- Klicke auf das Puzzleteil‑Symbol in der Browser‑Leiste (Erweiterungen‑Menü).
- Wähle die Erweiterung “Return YouTube Dislike” aus.
- Klicke auf das Zahnrad‑ oder Einstellungssymbol.
- Schalte die Option “like/dislike submission deaktivieren” aus (oder aktiviere die Deaktivierung), sodass keine Likes/Dislikes übermittelt werden.
Wichtiger Hinweis: Wenn du die Übermittlung deaktivierst, trägst du nicht zur Verbesserung der Schätzungen bei. Deine Privatsphäre bleibt geschützt, aber die Genauigkeit für andere Nutzer reduziert sich leicht.
YouTube Dislike‑Zähler auf Android anzeigen (NewPipe‑Fork)
Viele Nutzer konsumieren YouTube überwiegend auf Smartphones. Der offizielle YouTube‑Client zeigt ebenfalls keine Dislike‑Zahl an. Für Android gibt es alternative Clients; eine verbreitete freie Alternative ist NewPipe. Die Community hat eine geforkte Version mit Unterstützung für den Dislike‑Zähler erstellt (Integration der Return YouTube Dislike‑Funktionalität).
Schritte zur Installation und Aktivierung:
- Besuche das Repository: https://github.com/polymorphicshade/NewPipe.
- Scrolle bis zum Banner “Get it on IzzyOnDroid” und tippe es an.
- Klicke auf “Download”, um die APK herunterzuladen.
- Erlaube die Installation aus unbekannten Quellen, falls gefragt, und installiere die APK.
Standardmäßig ist der Dislike‑Zähler in dieser NewPipe‑Variante ausgeschaltet. So aktivierst du ihn:
- Öffne die App und tippe oben links auf das Menü‑Icon (Hamburger‑Menü).
- Wähle Einstellungen.
- Gehe zu Extras.
- Aktiviere den Schalter “Dislike‑Zähler anzeigen”.
Nach Aktivierung erscheint der Dislike‑Zähler neben dem Like‑Zähler unter jedem Video. Die Funktion arbeitet konzeptionell wie die Browser‑Erweiterung: Schätzwerte basierend auf aggregierten Daten.
Wann die Schätzung unzuverlässig ist (Gegenbeispiele)
- Sehr neue Videos: Bei Videos, die gerade erst hochgeladen wurden, existiert oft zu wenig Datenmaterial. Schätzungen können stark neben dem tatsächlichen Wert liegen.
- Nischeninhalte mit wenigen Interaktionen: Wenn ein Video nur einige Dutzend Views hat, sind statistische Extrapolationen unsicher.
- Videos mit ungewöhnlicher Interaktionsverteilung: Wenn ein Kanal systematisch Bot‑ oder Paid‑Views bekommt, verschiebt das das Verhältnis und verfälscht Prognosen.
- Regionale Unterschiede: Verhalten von Zuschauern variiert stark nach Region; wenn die Nutzerbasis der Erweiterung regional verzerrt ist, entstehen Verzerrungen.
Fehlersuche und Kompatibilität
Typische Probleme und Lösungen:
- Dislike‑Zähler erscheint nicht: Prüfe, ob die Erweiterung aktiv ist und die Seite neu geladen wurde. Prüfe, ob Content‑Security‑Policies oder strengere Browser‑Addons (z. B. Scriptblocker) Inhalte blockieren.
- Zahlen bleiben bei 0 oder leer: Möglicherweise wurden noch keine Schätzungen für dieses Video berechnet. Geduld oder mehr Nutzer des Tools helfen.
- Android: APK lässt sich nicht installieren: Erlaube Installation aus unbekannten Quellen oder nutze einen alternativen Store wie F‑Droid/IzzyOnDroid, falls verfügbar.
Kompatibilität:
- Desktop: Chrome, Chromium, Edge, Opera, Brave; Firefox‑Unterstützung hängt von der Erweiterungsimplementation ab.
- Mobile: NewPipe‑Fork für Android; iOS hat keine breite Alternative, da der App‑Store restriktiver ist.
Checkliste für Rollen
Für Zuschauer
- Prüfen, ob Erweiterung oder NewPipe‑Fork aus vertrauenswürdiger Quelle stammt.
- Datenschutzeinstellungen kontrollieren (Datenübermittlung deaktivieren, wenn gewünscht).
- Kommentare lesen, wenn Zweifel bestehen.
Für Creators
- Nutze YouTube Studio, um echte Like/Dislike‑Zahlen zu sehen.
- Beobachte Views ↔ Likes/Kommentare, um mögliche Kampagnenframing zu erkennen.
- Kommuniziere offen mit deiner Community, wenn du Zielscheibe von Down‑voting bist.
Für Moderatoren/Redaktionsteams
- Nutze mehrere Signale (Kommentare, Retention, CTR, Likes) statt nur Dislike‑Zahl.
- Bei hoher Aktivität: Archiviere Belege für Missbrauch (Screenshots, Zeitstempel).
Entscheidungsbaum: Welche Methode soll ich nutzen?
flowchart TD
A[Problem: Dislike‑Zähler sehen?] --> B{Nutzertyp}
B --> |Desktop| C[Browser‑Erweiterung: Return YouTube Dislike]
B --> |Android| D[NewPipe‑Fork mit Dislike‑Funktion]
B --> |iOS| E[Kommentare lesen / andere Signale nutzen]
C --> F{Datenschutz wichtig?}
F --> |Ja| G[Installation + Übermittlung deaktivieren]
F --> |Nein| H[Standardinstallation]
D --> I{Sideload erlaubt?}
I --> |Ja| J[APK installieren]
I --> |Nein| K[Falls nicht möglich, Kommentare & Engagement nutzen]
Sicherheits‑ und Datenschutz‑Härtung
- Nutze nur Extensions aus vertrauenswürdigen Quellen oder aus dem offiziellen Browser‑Store.
- Prüfe den Quellcode, falls möglich (Open‑Source bietet Sichtbarkeit).
- Setze die Übermittlung von Interaktionen standardmäßig auf “aus” und aktiviere sie nur nach eigener Abwägung.
- Verwende für Android alternative Stores wie IzzyOnDroid oder F‑Droid, die in der Regel strenger mit Metadaten umgehen als unbekannte Downloadseiten.
Fazit und Empfehlungen
Es gibt derzeit keine offizielle, von YouTube bereitgestellte öffentliche Dislike‑Anzeige. Community‑Projekte wie Return YouTube Dislike und die NewPipe‑Forks bieten praktikable Lösungen, indem sie Schätzungen anzeigen, die auf historischen und freiwillig bereitgestellten Daten beruhen. Diese Tools sind nützlich, um schnell eine Einschätzung der Zuschauermeinung zu bekommen, müssen aber mit Vorsicht interpretiert werden — sie liefern keine amtlichen Zahlen.
Empfehlungen:
- Für schnelle Orientierung: Nutze die Erweiterung oder NewPipe, behalte aber die Schätznatur der Werte im Kopf.
- Bei Datenschutzbedenken: Deaktiviere die Datenübermittlung in der Erweiterung/Einstellungen der App.
- Für tiefergehende Analysen: Verlasse dich auf YouTube Studio‑Daten (wenn du Creator bist) oder kombiniere mehrere Signale (Kommentare, Like‑/View‑Verhältnis, Retention).
Zusammenfassung:
- YouTube zeigt Dislike‑Zahlen nicht mehr öffentlich an (seit Nov. 2021).
- Return YouTube Dislike bietet Schätzwerte im Browser; NewPipe‑Fork bringt die Funktion auf Android.
- Werte sind Schätzungen — bei wenig Daten ungenau.
- Datenschutz: Übermittlungen können deaktiviert werden; prüfe Datenschutzerklärung und Quellcode.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Return YouTube Dislike‑Erweiterung genau?
Die Erweiterung liefert keine exakten offiziellen Zahlen, sondern Schätzungen. Bekannte YouTuber und Tester haben bestätigt, dass die Werte nicht exakt sind, aber ein sinnvolles Stimmungsbild abgeben können. Je mehr Nutzer an dem Projekt teilnehmen, desto besser kann die Genauigkeit werden.
Kann ich weiterhin Videos auf YouTube disliken?
Ja. YouTube hat nur die öffentliche Anzeige der Dislike‑Anzahl abgeschaltet; der Dislike‑Button selbst bleibt aktiv und beeinflusst weiterhin interne Empfehlungsalgorithmen sowie die Metriken, die Creators sehen.
Können Creator die Dislike‑Zahl sehen?
Creator können in YouTube Studio weiterhin die genaue Anzahl der Likes und Dislikes ihrer eigenen Videos einsehen. Die Zahlen sind also nicht entfernt, sondern nur nicht für die Öffentlichkeit sichtbar.
Welche weiteren Extensions sind nützlich für YouTube?
Es gibt viele hilfreiche Browser‑Extensions für YouTube‑Nutzer: Werbeblocker, Video‑Downloader, Erweiterungen zur Anpassung der Wiedergabequalität und Tools zur Integration von SponsorBlock. Achte bei der Auswahl auf Bewertungen, Quellen und Datenschutzrichtlinien.
Bitte teile in den Kommentaren, ob dir diese Anleitung geholfen hat und ob du die Dislike‑Zählung in deinem Browser oder auf deinem Android‑Gerät erfolgreich wiederherstellen konntest.
Wichtig: Diese Anleitung erklärt Community‑Lösungen und gibt praktische Hinweise, ersetzt aber keine rechtliche Beratung in Bezug auf Datenschutz. Prüfe vor der Nutzung fremder Software immer deren Richtlinien und Quellcode, wenn möglich.
Ähnliche Materialien

Android: Bildschirmrotation stoppen

MS-100 Vorbereitung für Enterprise Administratoren

YouTube‑Verlauf anzeigen, löschen und pausieren

YouTube Dislike‑Zähler wiederherstellen

Forum zu deinem Tumblr-Blog hinzufügen
