Technologieführer

VirtualBox kann Windows 10 nicht installieren — schnelle Lösungen und Checkliste

5 min read Virtualisierung Aktualisiert 15 Sep 2025
VirtualBox: Windows 10 lässt sich nicht installieren – Fixes
VirtualBox: Windows 10 lässt sich nicht installieren – Fixes

Wichtig: Vor größeren Änderungen an Host-Treibern oder dem Entfernen von Windows-Updates erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt oder ein Backup der VM-Konfiguration.

Fehler: VirtualBox kann Windows 10 nicht installieren

Problemübersicht

Viele Anwender berichten, dass VirtualBox Windows 10 nicht installiert. Typische Symptome:

  • Installation bricht mit Fehlermeldung ab (z. B. 0x0000005D).
  • VirtualBox zeigt einen fatalen Fehler beim Start/Installation der VM.
  • Installation hängt oder das Gerät für Eingaben (Touch/Floppy) reagiert nicht.

Kurzdefinition: 0x0000005D ist ein Fehlercode, der oft auf Inkompatibilitäten der CPU/VM-Einstellungen hindeutet.

1) Sofortchecks (Quick Wins)

  • Prüfen Sie die VirtualBox-Version: Öffnen Sie VirtualBox → Hilfe → Über. Falls veraltet, laden Sie die neueste Version von der offiziellen VirtualBox-Webseite. Ältere VirtualBox-Versionen sind manchmal nicht vollständig kompatibel mit neuen Windows-10-Builds.
  • Vergewissern Sie sich, dass Virtualisierung im BIOS/UEFI aktiviert ist (Intel VT-x / AMD-V).

2) Einstellungen: Floppy deaktivieren & Zeigegerät ändern

  1. Öffnen Sie die VM in VirtualBox → Einstellungen.
  2. Reiter System → Registerkarte Motherboard.
  3. Entfernen Sie den Haken bei Boot Order für Floppy und Network.
  4. Wechseln Sie im Reiter Anzeige/Zeigegerät das Pointing Device auf “PS/2 Mouse”.
  5. Bestätigen Sie mit OK und starten Sie die VM neu.

Screenshot: VirtualBox-Einstellungen für Motherboard und Zeigegerät

Hinweis: Windows 10 kann in virtuellen Umgebungen Probleme mit Touch-Input oder Floppy-Emulation zeigen. Diese Schritte beheben viele davon.

3) Systemtyp in den VM-Einstellungen prüfen

  • Öffnen Sie Einstellungen → Allgemein → Basisinformationen (General).
  • Falls der Typ auf “Other Windows” steht, wählen Sie die passende Windows-10-Variante (z. B. “Windows 10 (64-bit)”).

Einstellung: Systemversion in VirtualBox ändern

Viele Nutzer haben berichtet, dass eine falsche Auswahl (Other Windows) die VM-Initialisierung blockiert.

4) Probleme nach Windows-Updates

Wenn die VM nach einem Host- oder Gastsystem-Update fehlschlägt:

  • Aktualisieren Sie Host-Grafik- und Chipset-Treiber.
  • Deinstallieren Sie neu installierte Windows-Updates testweise (Windows-Einstellungen → Update & Sicherheit → Updateverlauf → Updates deinstallieren).
  • Prüfen Sie Extension Pack und Gasterweiterungen auf Kompatibilität mit Ihrer VirtualBox-Version.

Note: Manchmal ist nicht VirtualBox schuld, sondern ein inkompatibler Treiber des Hosts nach einem Windows-Update.

Alternative Ansätze

  • Testen Sie eine andere Virtualisierungssoftware: VMware Workstation Player oder Microsoft Hyper-V (nur Windows 10/11 Pro/Enterprise). Diese können in einigen Fällen besser mit bestimmten Builds umgehen.
  • Nutzen Sie eine physische Installation auf einer separaten Festplatte/Partition, falls VM nicht zwingend erforderlich.

Mini-Methodologie: So finden Sie die Ursache schnell

  1. Reproduzieren: Starten Sie die Installation erneut und notieren Sie exakte Fehlermeldung und Zeitpunkt.
  2. Isolieren: Ändern Sie nacheinander nur eine VM-Einstellung (Version, Floppy, Zeigegerät, Virtualisierungseintrag im BIOS).
  3. Validieren: Nach jeder Änderung VM neu starten und Versuch wiederholen.
  4. Eskalation: Bei hartnäckigen Problemen Log-Dateien prüfen (VirtualBox VM logs) und in Foren/Support posten.

Entscheidungshilfe (Mermaid)

flowchart TD
  A[Start: Windows 10 Installation schlägt fehl] --> B{Fehlermeldung sichtbar?}
  B -- Ja --> C{Fehlercode 0x0000005D?}
  B -- Nein --> G[Logs prüfen: VM-Logs anzeigen]
  C -- Ja --> D[Prüfe Virtualisierung im BIOS, VM-Typ & CPU-Flags]
  C -- Nein --> E[Deaktiviere Floppy, setze Pointing Device auf PS/2]
  D --> F{Problem gelöst?}
  E --> F
  F -- Ja --> H[Installation erfolgreich]
  F -- Nein --> I[Versuche alternative VM-Software oder deinstalliere letzte Windows-Updates]
  I --> H

SOP / Playbook: Schnell-Anleitung zur Fehlerbehebung

  1. Backup: VM-Konfig sichern (File → Export Appliance oder einfach VM-Ordner kopieren).
  2. Version prüfen: VirtualBox + Extension Pack updaten.
  3. BIOS: Virtualisierung aktivieren (VT-x/AMD-V).
  4. VM-Settings: Floppy deaktivieren; Pointing Device = PS/2; System → Typ = Windows 10 (64-bit).
  5. Add-ons: Gasterweiterungen installieren nach erfolgreicher Windows-Install.
  6. Treiber: Host-Grafik- und Chipset-Treiber updaten.
  7. Letzte Option: Test auf VMware/Hyper-V oder physische Installation.

Testfälle / Abnahmekriterien (Acceptance Criteria)

  • Die VM startet den Windows-10-Installer ohne sofortigen Abbruch.
  • Der Installationsassistent erreicht die Auswahl des Installationsziels (Festplatte/Partition).
  • Nach Installation starten Gasterweiterungen und Bildschirmauflösung passen.
  • Keine Blue-Screens mit 0x0000005D während der Installation.

Rollenspezifische Checkliste

  • Einsteiger: Folge dem SOP Schritt für Schritt, poste VM-Logs, wenn nichts hilft.
  • Admin/Power-User: Prüfe Host-Treiber, BIOS-Einstellungen und VirtualBox-Logdateien (/logs in VM-Ordner).
  • IT-Support: Sammle Logs, VirtualBox-Version, Windows-Build und Hardware-Details vor Eskalation.

Gegenbeispiele / Wann diese Tipps nicht helfen

  • Wenn die CPU Virtualisierung nicht unterstützt (sehr alte CPUs) kann VirtualBox kein 64-Bit-Gast ausführen.
  • Bei beschädigten ISO-Images oder fehlerhaften Medien wird die Installation unabhängig von VM-Einstellungen scheitern.

1‑Zeiler-Glossar

  • VirtualBox: Open‑Source-Virtualisierer von Oracle.
  • Gasterweiterungen: Treiber/Tools, die Auflösung, Mausintegration und Netzwerk zwischen Host und Gast verbessern.
  • VT-x/AMD-V: CPU-Hardware-Virtualisierungsfunktionen.

Fazit / Zusammenfassung

Wenn VirtualBox Windows 10 nicht installiert, beginnen Sie mit einfachen Einstellungen: VirtualBox-Version prüfen, Floppy deaktivieren und Pointing Device auf PS/2 stellen. Kontrollieren Sie Systemtyp in den VM-Einstellungen und ob Virtualisierung im BIOS aktiv ist. Bei Problemen nach Windows-Updates aktualisieren Sie Host-Treiber oder deinstallieren Sie problematische Updates. Als Alternativen stehen VMware und Hyper-V zur Verfügung. Verwenden Sie das SOP und die Checklisten, um systematisch vorzugehen.

Teilen Sie am Ende mit, welche Lösung bei Ihnen geholfen hat — das hilft anderen Lesern.

Kurze Aktionsliste (Copy-Paste)

  • VirtualBox auf neueste Version aktualisieren
  • BIOS: VT-x/AMD-V aktivieren
  • Floppy im Boot-Order deaktivieren
  • Pointing Device auf PS/2 setzen
  • VM-Typ auf “Windows 10 (64-bit)” setzen
  • Host-Grafik- und Chipset-Treiber aktualisieren
  • Gasterweiterungen nach erfolgreicher Installation installieren
Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Apache Tomcat Monitoring: Counter & Ereignisregeln
Monitoring

Apache Tomcat Monitoring: Counter & Ereignisregeln

Clickjacking: erkennen und verhindern
Sicherheit

Clickjacking: erkennen und verhindern

Mehrere Android‑Hintergründe pro Homescreen einrichten
How-to

Mehrere Android‑Hintergründe pro Homescreen einrichten

Datenbroker entfernen: Anleitung & Dienste
Datenschutz

Datenbroker entfernen: Anleitung & Dienste

Verschiedene Hintergrundbilder pro Android‑Homescreen
Android Anleitung

Verschiedene Hintergrundbilder pro Android‑Homescreen

Apache Tomcat überwachen und verwalten
Systemüberwachung

Apache Tomcat überwachen und verwalten