Kodi aktualisieren: Schritt-für-Schritt‑Anleitung für alle Plattformen

Einleitung
Kodi besteht aus der App selbst plus einem Nutzerverzeichnis mit Add‑ons, Bibliotheken und Einstellungen. Bei vielen Systemen bedeutet ein Versionswechsel, die Anwendung zu ersetzen, ohne die Medienbibliothek zu verlieren — wenn Sie vorher ein Backup des Nutzerverzeichnisses erstellen. In dieser Anleitung finden Sie konkrete Schritte für jede Plattform, Hinweise zur Vorbereitung, Kriterien für eine erfolgreiche Aktualisierung, eine einfache Methodik zum Testen nach dem Update sowie Troubleshooting‑ und Rollback‑Tipps.
Wichtige Begriffe in einer Zeile
- Kodi: Open‑Source Medienzentrum für lokale und gestreamte Inhalte.
- Nutzerverzeichnis: Ordner mit Add‑ons, Einstellungen und Bibliotheksdaten.
Wichtige Hinweise
- Sichern Sie vor jedem Update das Nutzerverzeichnis (siehe Checkliste). Dadurch bewahren Sie Bibliothek, Add‑ons und Einstellungen.
- Prüfen Sie Add‑on‑Kompatibilität vor dem Update, besonders bei großen Versionssprüngen.
Kriterien für erfolgreiche Aktualisierung
- Die Kodi‑App startet ohne Fehler.
- Bibliothek und Add‑ons sind vorhanden oder nach Wiederherstellung funktional.
- Die gewünschte neue Versionsnummer ist aktiv (Einstellungen → Informationen).
- Keine kritischen Fehler in den Logdateien innerhalb der ersten 30 Minuten Nutzung.
Faktbox: Worauf Sie achten sollten
- Backup vor Update: obligatorisch.
- Plattformabhängige Methode: Neuinstallation, Play Store, Paketmanager oder LibreELEC‑Updater.
- Mögliche Folgen: inkompatible Add‑ons, veraltete Repositories.
Vorbereitung
- Backup: Kopieren Sie das Nutzerverzeichnis (typischer Pfad: %APPDATA%\Kodi) an einen sicheren Ort.
- Beenden Sie Kodi vollständig (auch Hintergrundprozesse).
Schritte
- Laden Sie das Kodi Windows Installer ZIP von der offiziellen Quelle herunter.
- Entpacken Sie die ZIP an einen temporären Ort.
- Öffnen Sie Kodi → Add‑Ons im Hauptmenü.
- Klicken Sie auf das Paket‑Symbol (Open Box Icon) und wählen Sie “Install from ZIP file”.
- Navigieren Sie zur entpackten Datei und wählen Sie die ZIP aus.
- Nach kurzer Zeit wird das Installationsskript verfügbar. Öffnen Sie es über Add‑Ons.
- Wählen Sie die gewünschte Kodi‑Version aus und starten Sie die Installation.
- Starten Sie den Rechner neu, wenn die Installation das verlangt.
Tipps
- Portable Installationen (falls Sie Kodi portabel nutzen) behalten das Nutzerverzeichnis im Anwendungsordner; prüfen Sie den Speicherort vor dem Update.
- Wenn Gatekeeper oder Antivirus die Installation blockiert, erlauben Sie die Ausführung für den Installer temporär.
Vorbereitung
- Backup: Kopieren Sie das Verzeichnis ~/Library/Application Support/Kodi an einen sicheren Ort.
- Schließen Sie Kodi vor der Installation.
Schritte
- Besuchen Sie die offizielle Kodi‑Website und klicken Sie auf Download.
- Wählen Sie macOS und die empfohlene Variante (Installer 64‑Bit), laden Sie die .dmg herunter.
- Doppelklicken Sie die .dmg und ziehen Sie die Kodi.app in den Programme‑Ordner.
- Bestätigen Sie das Ersetzen der bestehenden App, falls Sie dazu aufgefordert werden.
Tipps
- macOS‑Sicherheitswarnungen: Sollte die Installation blockiert werden, öffnen Sie Systemeinstellungen → Sicherheit und Datenschutz und erlauben Sie die App‑Ausführung.
Vorabhinweis
Linux‑Distributionen unterscheiden sich. Die folgenden Befehle gelten primär für Debian/Ubuntu‑basierte Systeme. Verwenden Sie die Paketverwaltung Ihrer Distribution (dnf, pacman, zypper etc.) wenn Sie kein apt nutzen.
Schritte (Debian/Ubuntu‑basiert)
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade
Nach diesen Befehlen versucht das System, verfügbare Paketupdates zu installieren, einschließlich Kodi, wenn es aus den Paketquellen stammt.
Tipps
- Viele Distributionen liefern verzögerte Kodi‑Versionen. Wenn Sie eine aktuellere Version benötigen, prüfen Sie Flatpak/Snap oder offizielle Kodi‑Repos bzw. Build‑Anleitungen.
- Backup: Kopieren Sie ~/.kodi vor dem Update.
Standardweg (empfohlen)
- Öffnen Sie den Google Play Store auf Ihrem Android‑Gerät.
- Tippen Sie auf Ihr Profilsymbol → “Apps verwalten und Gerät” → Updates prüfen.
- Finden Sie Kodi in der Liste und tippen Sie auf “Aktualisieren”.
Alternative (Sideloading)
- Sideloading ist möglich, wenn Sie eine APK direkt installieren. Das ist nur für fortgeschrittene Nutzer empfohlen: prüfen Sie Herkunft und Signatur der APK.
- Aktivieren Sie in den Einstellungen “Unbekannte Apps zulassen” nur für die Quelle, von der Sie installieren.
Tipps
- Prüfen Sie vor dem Sideloading Ihre Geräte‑Architektur (armv7a / arm64), um die passende APK auszuwählen.
- Erstellen Sie ein Backup des Kodi‑Nutzerordners in Android (/sdcard/Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi), wenn möglich.
Schritte
- Installieren Sie die App Downloader aus dem Amazon Appstore.
- Öffnen Sie Downloader und geben Sie https://Kodi.TV ein.
- Wählen Sie Download → Android.
- Wählen Sie die für Ihr Gerät passende Architektur (z. B. ARMV7a/arm64). Wenn Sie unsicher sind, prüfen Sie die Geräteinfos.
- Laden Sie die Datei herunter, öffnen Sie sie und führen Sie die Installation durch.
Tipps
- Fire OS erlaubt Sideloading; aktivieren Sie in Einstellungen → My Fire TV → Entwickleroptionen die Installation unbekannter Apps nur für Downloader.
- Backup: Sichern Sie das Nutzerverzeichnis, wenn möglich, bevor Sie eine neue Version installieren.
Vorbereitung
- Melden Sie sich mit dem Nutzerkonto an, das Kodi installiert hat.
Schritte
- Drücken Sie die Xbox‑Taste und öffnen Sie die Anleitung.
- Wählen Sie Meine Apps & Spiele → Alle anzeigen.
- Markieren Sie Kodi und wählen Sie Verwalten.
- Klicken Sie auf “Aktualisieren”, wenn ein Update verfügbar ist.
Tipps
- Xbox‑Updates werden über den Microsoft Store verteilt; falls kein Update angezeigt wird, ist die aktuelle Version möglicherweise bereits auf dem neuesten Stand.
Schritte
- Öffnen Sie den Google Play Store auf dem Shield.
- Gehen Sie zu Meine Apps und suchen Sie Kodi in der Liste installierter Apps.
- Wählen Sie “Aktualisieren” oder “Alle aktualisieren”.
Tipps
- Shield‑Geräte erhalten regelmäßig Play‑Store‑Updates; nutzen Sie automatische Updates, wenn Sie möchten.
Vorbereitung
- Bei Raspbian oder LibreELEC/OpenELEC ist die Methode abhängig von der Distribution. Bei LibreELEC nutzen Sie den integrierten Updater.
Schritte (LibreELEC/OpenELEC)
- Öffnen Sie Einstellungen → LibreELEC/OpenELEC.
- Gehen Sie zu System → Updates.
- Wählen Sie Update Channel → Main Version.
- Unter Verfügbare Versionen wählen Sie die neueste zur Installation.
Tipps
- Backup: Sichern Sie /storage/.kodi und ggf. das gesamte SD‑Card‑Image vor dem Upgrade.
- Bei Raspbian/Debian‑basierten Systemen prüfen Sie die Paketquellen oder installieren Kodi aus einem offiziellen Build.
Android TV
- Öffnen Sie den Google Play Store auf dem TV.
- Gehen Sie zu Meine Apps und suchen Sie Kodi.
- Wählen Sie “Aktualisieren”, wenn verfügbar.
Nicht‑Android Smart‑TVs
- Für proprietäre TV‑Plattformen (Tizen, webOS) ist Kodi normalerweise nicht im Store verfügbar. Prüfen Sie, ob eine Neuinstallation über alternative Methoden möglich ist. Bei nicht unterstützten Plattformen bleibt nur die Option, Kodi zu deinstallieren und — falls möglich — eine neue Version manuell zu installieren.
Fehlende Plattformen
- iOS, Chrome OS und tvOS (Apple TV): Diese Plattformen unterstützen Kodi in der Regel nicht offiziell oder erlauben keine direkte Aktualisierung. Die sicherste Methode ist, alte Kodi‑App zu deinstallieren und die verfügbare, offiziell unterstützte Version neu zu installieren.
Sicherheits‑ und Datenschutzhinweise
- Laden Sie Kodi nur aus offiziellen Quellen (kodi.tv, Play Store, Microsoft Store, Distribution‑Repos). Drittanbieter‑Builds können Schadsoftware oder modifizierte Add‑ons enthalten.
- Add‑ons von Drittanbietern können personenbezogene Daten verarbeiten. Prüfen Sie die Datenschutzbestimmungen der Add‑ons.
Rollback und Fehlerbehebung
- Prüfung: Startet Kodi nicht, prüfen Sie als erstes die Logdatei (im Nutzerverzeichnis unter kodi.log).
- Wiederherstellung: Stellen Sie Ihr Backup des Nutzerverzeichnisses wieder her.
- Alte Version installieren: Falls nötig, installieren Sie die vorherige Version der Kodi‑App von Ihrer sicheren Quelle.
- Add‑ons deaktivieren: Deaktivieren Sie problematische Add‑ons im Add‑on‑Manager.
Kurzanleitung Fehlerbehebung
- App startet nicht → Nutzerverzeichnis wiederherstellen → Kodi starten.
- Abstürze nach Add‑on‑Update → Add‑on deaktivieren oder entfernen.
- Bibliothek fehlt → Stellen Sie die Bibliotheksdateien aus dem Backup wieder her.
Checkliste vor dem Update (Kurz)
- Backup des Nutzerverzeichnisses erstellt
- Gerätearchitektur/OS‑Version geprüft
- Add‑on‑Kompatibilität geprüft
- Installationsquelle verifiziert
- Wiederherstellungsplan notiert
SOP: Standard‑Vorgehen für ein sicheres Update
- Backup erstellen (vollständiges Nutzerverzeichnis, optional komplettes Image).
- Informationen notieren (aktuelle Version, installierte Add‑ons).
- Update‑Quelle prüfen (offizielle Website/Store/Paketmanager).
- Update durchführen (je nach Plattform die oben beschriebenen Schritte).
- Kodi starten und Funktionen prüfen (Wiedergabe, Bibliothek, Add‑ons).
- Logs kontrollieren und mindestens 30 Minuten Testen.
- Probleme → Rollback gemäß Plan.
Rollenbasierte Checkliste
Endanwender
- Backup erstellen
- Update über Store/Installer durchführen
- Einfach testen (Wiedergabe, Bibliothek)
Heimanwender mit mehreren Geräten
- Update‑Zeitplan erstellen
- Auf einem Gerät testen, dann auf weitere ausrollen
Administrator (z. B. HTPC‑/Medienraum‑Manager)
- Repository‑/Paketquelle validieren
- Automatisierte Backups konfigurieren
- Kompatibilitätsmatrix für Add‑ons pflegen
Entscheidungsbaum (Kurz)
flowchart TD
A[Start: Kodi-Update erforderlich?] --> B{Plattform}
B -->|Windows| C[Installer-ZIP / Add-On-Skript verwenden]
B -->|macOS| D[DMG herunterladen und ersetzen]
B -->|Linux| E[Paketmanager oder Flatpak prüfen]
B -->|Android| F[Play Store oder APK 'Sideload']
B -->|Firestick| G[Downloader + Kodi.TV herunterladen]
B -->|Raspberry Pi| H[LibreELEC Updater oder Paketquellen]
B -->|Xbox| I[Microsoft Store Update]
C --> Z[Backup wiederherstellen bei Fehler]
D --> Z
E --> Z
F --> Z
G --> Z
H --> Z
I --> Z
Wann ein Update nicht empfohlen ist
- Wenn kritische Add‑ons noch keine Kompatibilität mit der neuen Kodi‑Version bieten.
- Wenn keine verlässliche Möglichkeit zum Backup bzw. Rollback besteht.
- Bei speziellen Repositories, die veraltete Add‑ons enthalten und nicht mehr gepflegt werden.
Akzeptanzkriterien nach dem Update
- Kodi startet und die Benutzeroberfläche ist nutzbar.
- Die Medienwiedergabe funktioniert wie erwartet.
- Add‑ons laden ohne Fehlermeldungen oder sind deaktivierbar.
- Logs zeigen keine wiederkehrenden Fehler innerhalb kurzer Nutzung.
Kurztests nach dem Update
- Film/Serie abspielen (lokal und gestreamt).
- Add‑on installieren/deaktivieren.
- Bibliothek durchsuchen und Metadaten laden.
Zusammenfassung
Dieses Handbuch beschreibt die sichersten und praktikabelsten Wege, Kodi plattformübergreifend zu aktualisieren. Sichern Sie immer das Nutzerverzeichnis, prüfen Sie Add‑on‑Kompatibilität, nutzen Sie offizielle Quellen und halten Sie einen Rollback‑Plan bereit. Testen Sie Kodi nach dem Update gründlich, bevor Sie es wieder regelmäßig nutzen.
Wichtige Kontakte und Ressourcen
- Offizielle Kodi‑Website: https://kodi.tv
- Foren/Community: Offizielle Kodi‑Foren und Distribution‑Communities (für distro‑spezifische Fragen).
Teilen
Wenn diese Anleitung hilfreich war, teilen Sie sie mit anderen Kodi‑Nutzern. Sie deckt die meisten gängigen Plattformen ab und enthält Checklisten, SOPs und Troubleshooting‑Hinweise, um Updates so sicher wie möglich durchzuführen.
Wichtiger Hinweis
Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen. Bei Bedarf prüfen Sie zusätzlich die Signaturen der Installationsdateien.
Ähnliche Materialien

Gadget-Review schreiben: Praxisleitfaden
Macfox E‑Bikes: Modelle & Kaufberatung

OpenDNS auf Router einrichten — einfache Anleitung

Geschlossene Ordner & Dateien in Windows 10 wieder öffnen

Windows 10: Mobiler Hotspot einrichten
