Upgrade von Ubuntu 12.04 auf 14.04 LTS
Kurzüberblick
Ubuntu-LTS-Versionen werden alle zwei Jahre veröffentlicht und erhalten langfristigen Support (Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates). Ein LTS-Upgrade erlaubt es, von einer LTS-Version zur nächsten zu wechseln, auch wenn automatische Popups für Versionsupdates fehlen.
1 Vorbemerkung
Dieses Tutorial basiert auf einer Ubuntu 12.04 Server-Installation. Richten Sie zuerst eine funktionierende Basisinstallation ein. Der Server sollte eine statische IP-Adresse haben. In diesem Beispiel nutze ich die Adresse 192.168.0.100 und den Hostnamen server1.example.com.
Wichtig: Erstellen Sie vor dem Upgrade ein vollständiges Backup auf ein externes Medium (z. B. USB-Stick, externes Laufwerk oder Netzwerk-Backup). Ohne Backup besteht das Risiko von Datenverlust.
Kurzdefinition: LTS = Long Term Support, d. h. verlängerte Unterstützung für Fehler und Sicherheitspatches.
2 Upgrade von einer bestehenden Ubuntu LTS-Version zur nächsten LTS
Benutzer, die neue Funktionen brauchen, können ein LTS-System auf die nächstverfügbare LTS-Version aktualisieren. Die Vorgehensweise ist:
- Backup vollständig anfertigen.
- Paketlisten aktualisieren und notwendigen Upgrader installieren.
- Update-Manager so konfigurieren, dass LTS-Upgrades erlaubt sind.
- do-release-upgrade ausführen und den Anweisungen folgen.
Wichtig: Testen Sie das Upgrade zuerst auf einer Staging-/Testmaschine, wenn möglich.
Schritte (als root oder mit sudo):
apt-get update
apt-get install update-manager-core
Dann bearbeiten Sie die Datei /etc/update-manager/release-upgrades:
vi /etc/update-manager/release-upgrades
Fügen Sie sicher oder prüfen Sie, dass die Datei folgenden Inhalt (oder äquivalente Optionen) enthält:
# Default behavior for the release upgrader.
[DEFAULT]
# Default prompting behavior, valid options:
#
# never - Never check for a new release.
# normal - Check to see if a new release is available. If more than one new
# release is found, the release upgrader will attempt to upgrade to
# the release that immediately succeeds the currently-running
# release.
# lts - Check to see if a new LTS release is available. The upgrader
# will attempt to upgrade to the first LTS release available after
# the currently-running one. Note that this option should not be
# used if the currently-running release is not itself an LTS
# release, since in that case the upgrader won't be able to
# determine if a newer release is available.
Prompt=lts
In dieser Datei können Sie zwischen “lts” oder “normal” wählen. Für ein LTS-zu-LTS-Upgrade setzen Sie Prompt=lts.
Starten Sie das Release-Upgrade mit:
do-release-upgrade -d
Während des Upgrades werden Sie zu diversen Fragen aufgefordert (z. B. ob Dienste neu gestartet werden sollen, oder ob Konfigurationsdateien überschrieben werden dürfen). Lesen Sie die Hinweise genau und wählen Sie die für Ihren Betrieb passende Option. Der Vorgang kann je nach System mehrere Minuten bis zu über einer Stunde dauern.
Nach dem Upgrade starten Sie das System neu. Prüfen Sie die neue Version mit:
cat /etc/lsb-release
Ausgabe (Beispiel):
root@server1:~$ cat /etc/lsb-release
DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=14.04
DISTRIB_CODENAME=trusty
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 14.04.1 LTS"
root@server1:~$
Herzlichen Glückwunsch! Das System läuft jetzt auf Ubuntu 14.04 LTS.
3 Links
- Ubuntu : http://www.ubuntu.com/
Faktenbox
- Ausgangsversion: Ubuntu 12.04 LTS
- Zielversion: Ubuntu 14.04 LTS
- Empfohlen: vollständiges Backup vor dem Upgrade
- Wichtige Datei: /etc/update-manager/release-upgrades (Prompt=lts)
Checkliste vor dem Upgrade
- Vollständiges Backup (Systemdateien + /home + Datenbanken) erstellt
- Konfigurationen und benutzerdefinierte Dateien gesichert
- Ausreichend freier Festplattenspeicher vorhanden (mind. mehrere hundert MB bis GB je nach installierten Paketen)
- Alle kritischen Dienste dokumentiert (z. B. Webserver, Datenbanken)
- Testupgrade auf Kopie oder VM durchgeführt
Vorgehensweise bei Problemen (Incident Runbook)
- Falls das Upgrade fehlschlägt, stoppen Sie weitere Änderungen.
- Konsultieren Sie die Upgrade-Logs: /var/log/dist-upgrade/
- Wenn möglich, starten Sie in den Wiederherstellungsmodus (Recovery Mode) oder verwenden Sie eine Live-CD/USB.
- Stellen Sie Daten aus dem Backup wieder her.
- Falls nur ein Paketproblem besteht: versuchen Sie apt-get -f install und dpkg –configure -a.
- Dokumentieren Sie Fehler und Wiederherstellungs-Schritte.
Rollback-Strategie
Ein vollständiger automatischer Rollback auf die vorherige Distribution ist nicht trivial. Daher gilt: Backup vor dem Upgrade ist zwingend. Mögliche Optionen:
- Restore des kompletten Images oder Dateisystems vom Backup
- Restore einzelner Dienste oder Datenbanken
- Abhängig von Ihrer Virtualisierung: Rollback des VM-Snapshots
Risiken und Gegenmaßnahmen (Kurz)
- Paketinkompatibilitäten → Testupgrade, Paketlisten prüfen
- Dienste starten nicht mehr → vorher Service-Konfigurationen sichern
- Datenverlust → vollständige Backups und Datenbank-Dumps
- Netzwerk-Ausfall während Upgrade → administrativer Zugang (Konsole) sicherstellen
Sicherheits- und Datenschutzhinweis
Während eines Upgrades werden System- und Paketdateien verändert. Achten Sie darauf, sensible Daten vor dem Upgrade zu schützen und Backups verschlüsselt zu transportieren, wenn dies erforderlich ist.
Kriterien für Erfolg
- System zeigt nach dem Neustart DISTRIB_RELEASE=14.04 an.
- Alle produktiven Dienste laufen wieder wie vor dem Upgrade.
- Keine kritischen Fehlermeldungen in /var/log/syslog oder /var/log/dist-upgrade/.
Rollenbasierte Checkliste
Administrator:
- Backup prüfen, Release-Upgrade starten, Monitoring nach dem Neustart aktivieren.
DevOps:
- Testumgebung vorbereiten, Konfigurationsänderungen überprüfen, Rollback-Plan bereithalten.
Anwendungsinhaber:
- Funktionstests der Anwendung durchführen, Datenintegrität prüfen.
FAQ
Q: Muss ich zuerst auf 13.10 upgraden, um auf 14.04 zu kommen? A: Nein. Bei einem LTS-zu-LTS-Upgrade reicht die Konfiguration Prompt=lts; der upgrader springt direkt zur nächsten LTS.
Q: Warum wird do-release-upgrade mit -d ausgeführt? A: Das -d erlaubt dem Upgrader, Entwicklungs- oder noch nicht per GUI angebotene Versionen zu erkennen. Bei stabilen Repositories kann es notwendig sein, aber prüfen Sie vorab, ob -d nötig ist. In vielen Fällen genügt auch do-release-upgrade ohne -d.
Q: Was tun, wenn nach dem Upgrade Dienste fehlen? A: Prüfen Sie installierte Pakete (dpkg -l), lesen Sie das Upgrade-Log in /var/log/dist-upgrade/, und stellen Sie fehlende Konfigurationen aus dem Backup wieder her.
Zusammenfassung
Dieses Dokument beschreibt die sichere Vorgehensweise für ein Upgrade von Ubuntu 12.04 LTS auf 14.04 LTS: Backup, nötige Paketinstallation, Konfiguration von /etc/update-manager/release-upgrades (Prompt=lts), Ausführung von do-release-upgrade und Nachkontrollen. Testen Sie auf einer Kopie und halten Sie ein Recovery-Verfahren bereit.
Ähnliche Materialien

WhatsApp‑Sticker erstellen: Sticky & Sticker Maker

Twitch-Konto aktivieren – Schnell & sicher

Kondensator mit Multimeter prüfen

Altes Gmail-Komponierfenster wiederherstellen

YouTube auf Router sperren mit OpenDNS
