Technologieführer

Pokémon Go Standort fälschen auf iPhone und Android mit iToolab AnyGo

9 min read Gaming Aktualisiert 04 Oct 2025
Pokémon Go Standort fälschen mit iToolab AnyGo
Pokémon Go Standort fälschen mit iToolab AnyGo

Einführung

Als Pokémon‑Go‑Spieler haben Sie sicher schon weite Wege zurückgelegt, um seltene Pokémon zu fangen. Das Spiel kann jedoch verlangen, dass Sie an bestimmte Orte gehen, und nicht jeder hat dazu die Möglichkeit. Ein Location‑Spoofer kann helfen, GPS‑Standorte zu simulieren, sodass Sie Orte virtuell besuchen, ohne sich physisch zu bewegen.

Dieses Dokument beschreibt iToolab AnyGo als Beispiel für einen der populären GPS‑Spoofer. Sie erhalten eine Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung zur Nutzung, praktische Tipps zur Verringerung des Erkennungsrisikos, ein Sicherheits‑ und Datenschutzkapitel sowie Checklisten und Playbooks für unterschiedliche Nutzerrollen.

Screenshot der iToolab AnyGo Benutzeroberfläche mit Kartenanzeige und Steuerungen

Wichtig

  • Spoofing kann gegen die Nutzungsbedingungen von Pokémon Go verstoßen und zur Sperrung des Accounts führen. Nutzen Sie Tools auf eigenes Risiko.
  • Lesen Sie die gesetzlichen Vorgaben Ihres Landes. Manipulation von Standortdaten kann in bestimmten Kontexten rechtliche Folgen haben.

Was ist iToolab AnyGo kurz erklärt

iToolab AnyGo ist eine Desktop‑Anwendung (Windows/Mac) zum Simulieren von GPS‑Standorten auf verbundenen iOS‑ und Android‑Geräten. Sie bietet mehrere Bewegungsmodi, Keyboard/Joystick‑Steuerung, GPX‑Import, Mehrgeräte‑Support und Wiederholungszyklen für Routen. Ein Gerät muss per USB oder kabellos mit dem Rechner verbunden werden; für die erste Verbindung sind Entwickleroptionen (iOS) bzw. USB‑Debugging (Android) nötig.

Kurze Begriffsdefinition: GPX — ein offenes Dateiformat zur Beschreibung von Routen, Tracks und Wegpunkten.

Hauptfunktionen auf einen Blick

  • Teleportation zu beliebigen GPS‑Koordinaten
  • Simulation von Bewegung entlang vordefinierter Routen (Zwei‑Punkt, Mehr‑Punkt, GPX)
  • Joystick‑ und Tastatursteuerung (WASD / Pfeiltasten)
  • Realistic Mode zur Variation der Geschwindigkeit
  • Mehrgeräte‑Modus zum gleichzeitigen Steuern mehrerer iPhones/iPads/iPods
  • Speicher für Verlauf und häufig genutzte Orte

Kompatibilität und Systemanforderungen

  • iOS: Geräte mit iOS 7.0 und neuer, inklusive aktueller iOS‑Versionen
  • Android: Geräte mit Android 7.0 und neuer
  • Desktop: Windows 7–11, macOS 10.12–13 (Ventura)
  • Hinweis: Preise und Angebote können variieren. Die im Abschnitt Preise genannten Werte basieren auf der ursprünglichen Quelle in USD.

Vorbereitung: Installation und Geräteverbindung

  1. Laden Sie iToolab AnyGo für Windows oder Mac vom Hersteller herunter und installieren Sie das Programm.
  2. Starten Sie AnyGo und klicken Sie auf Start, um Ihr Gerät auszuwählen.
  3. Für iOS: Aktivieren Sie Developer Mode auf iOS 16+ (einmalig für die erste Verbindung).
  4. Für Android: Aktivieren Sie USB‑Debugging und erlauben Sie die Verbindung.

iOS: Developer Mode aktivieren

  • Verbinden Sie das iPhone mit AnyGo und folgen Sie der Anleitung in der Software, um Developer Mode zu aktivieren.

Anleitungsschritte zur Aktivierung des Entwicklermodus in iOS

  • Öffnen Sie Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Entwicklermodus und schalten Sie ihn ein. Starten Sie das Gerät neu, falls erforderlich.

Entwicklermodus in iOS Einstellungen sichtbar

  • Bestätigen Sie die Eingabeaufforderung und entsperren Sie das Gerät mit dem Bildschirmcode.

Sobald die Verbindung steht, zeigt AnyGo Ihren aktuellen Standort auf der Karte an und Sie können beginnen.

Bedienungsanleitung: Modi und Workflows

Nachfolgend die detaillierten Schritte für die wichtigsten Modi, ergänzt um Praxis‑Tipps und typische Einstellungen.

1. Teleport zu jedem Ort

Kartenansicht für Teleport mit Suchleiste

So teleportieren Sie Ihr Gerät:

  1. Wählen Sie oben rechts Teleport‑Modus.
  2. Geben Sie im Suchfeld eine Adresse, einen Ort oder Koordinaten ein.
  3. Klicken Sie auf das gewünschte Ergebnis und danach auf Go.

Tipp: Verwenden Sie gespeicherte Orte für häufige Teleports, statt jedes Mal eine neue Suche auszuführen.

Beispiel: teleportierter Standort auf iPhone

2. Bewegung simulieren

AnyGo bietet Zwei‑Punkt‑ und Mehr‑Punkt‑Routen, um realistische Bewegung zu imitieren.

Zwei‑Punkt‑Modus

  1. Wählen Sie Zwei‑Punkt‑Route oben rechts.
  2. Setzen Sie Anfangs‑ und Endpunkt auf der Karte.
  3. Stellen Sie die Geschwindigkeit mit dem Schieberegler ein. Aktivieren Sie Realistic Mode für variable Geschwindigkeit.
  4. Wählen Sie Geh-, Fahrrad‑ oder Fahrmodus.
  5. Legen Sie Wiederholungen fest und klicken Sie auf Go.

Zwei-Punkt Route und Geschwindigkeitseinstellung

Einstellungsoberfläche für Geschwindigkeit mit Realistic Mode

Mehr‑Punkt‑Modus

  1. Wählen Sie Multi‑Spot oben rechts.
  2. Markieren Sie die Reihe von Wegpunkten, die Sie passieren möchten.
  3. Stellen Sie Geschwindigkeit und Wiederholungsanzahl ein.
  4. Aktivieren Sie Realistic Mode und starten Sie die Simulation.

Mehrere Wegpunkte auf der Karte für Multi-Spot Routen

Auswahl eines Mehrpunkt-Wegs und Starttaste

3. GPX‑Dateien importieren

GPX‑Dateien eignen sich, wenn Sie reale oder aufgezeichnete Routen wiederverwenden möchten.

  1. Klicken Sie auf das GPX‑Icon oben rechts.
  2. Wählen Sie eine lokale GPX‑Datei und importieren Sie sie.
  3. Legen Sie die Wiederholungsanzahl fest und starten Sie die Route.

Importdialog für GPX Dateien

GPX-Route auf der Karte mit Starttaste

4. Jump Teleport zu benutzerdefinierten Zielen

Jump Teleport erlaubt Sprünge zwischen Punkten, manuell oder automatisch.

  • Manuelles Springen: Erstellen Sie Ihre Punkte, klicken Sie auf Go und navigieren Sie mit Next zwischen den Stops.

Liste von Sprungzielen für manuelles Jump Teleport

  • Automatisches Springen: Aktivieren Sie Auto Jump after Cooldown. AnyGo berechnet basierend auf Distanz automatisch die Wartezeit.

Einstellung für automatisches Jump nach Cooldown

5. Mehrere iOS‑Geräte gleichzeitig steuern

Mehrere iOS Geräte verbunden und simultan gesteuert

  1. Wechseln Sie in den Multi‑Device‑Modus in AnyGo.
  2. Schließen Sie mehrere iPhones/iPads/iPods an den Computer an.
  3. Fügen Sie die Geräte in der Oberfläche hinzu und setzen Sie für jedes den gewünschten Standort.

Anwendungsfall: Testteams, die Standort‑Funktionen parallel prüfen, oder Sammler, die mehrere Konten verwalten. Beachten Sie erhöhtes Risiko, wenn viele Accounts gleichzeitig manipuliert werden.

Zusätzliche Funktionen und Einstellungen

  • Joystick‑Support: Steuern Sie die Bewegung mit Maus/Joystick oder den Tasten W/A/S/D.
  • Verlauf: Häufig genutzte Orte werden gespeichert.
  • Geschwindigkeitsbereich: Einstellung von Geh‑ bis Schnellfahrt (Anpassung hilft, natürlicher zu wirken).
  • Pause/Resume: Unterbrechen Sie Simulationen jederzeit.

Preise

Preise laut Quelle (in USD):

Windows PCMac OS
Monthly PlanUSD 9.95USD 12.95
Quarterly PlanUSD 6.65/MonthUSD 6.65/Month
Annual PlanUSD 3.32/MonthUSD 4.16/Month
Lifetime PlanUSD 69.95USD 79.95

Hinweis: Preise sind in USD angegeben und können je nach Anbieteraktion variieren. Es wurde ein Rabattcode LABR8F erwähnt, der 20 % zusätzlichen Rabatt gewähren kann. Achten Sie auf automatische Verlängerungen der Abonnements und prüfen Sie die Kündigungsbedingungen.

Sicherheits-, Risiko‑ und Datenschutzbewertung

Wichtig: Spoofing ist ein Eingriff in Standortdaten. Berücksichtigen Sie folgende Punkte:

  • Risiko einer Kontosperre: Niantic und andere Anbieter haben Anti‑Cheat‑Mechanismen. Häufige oder unnatürliche Bewegungsmuster erhöhen die Erkennungswahrscheinlichkeit.
  • Datenschutz: Standortdaten sind personenbezogen. Vergewissern Sie sich, dass Sie keine sensiblen Daten freigeben oder an Dritte senden.
  • Rechtliche Aspekte: In manchen Ländern kann die Manipulation von Standortdaten problematisch sein, z. B. bei Standortnachweisen oder Versicherungsfällen.

Empfehlungen zur Risikominderung:

  • Verwenden Sie Realistic Mode und variieren Sie Geschwindigkeit und Pausen.
  • Begrenzen Sie Anzahl und Frequenz der Teleports pro Tag.
  • Führen Sie keine Massenmanipulation für viele Accounts gleichzeitig durch.
  • Verwenden Sie sichere Kabelverbindungen beim ersten Setup.

Playbook: Schritt für Schritt für sicheren Betrieb

  1. Vorbereitung:
    • Backup erstellen: Sichern Sie wichtige App‑Daten.
    • Software installieren und Updates prüfen.
  2. Erste Verbindung:
    • Entwickleroptionen aktivieren (iOS) oder USB‑Debugging (Android).
    • Gerät autorisieren und testen, ob Standort anzeigt wird.
  3. Testlauf:
    • Teleport zu einem nahegelegenen Ort und prüfen, ob andere Apps normal funktionieren.
    • Kurze Zwei‑Punkt‑Route mit Realistic Mode durchführen.
  4. Live‑Betrieb:
    • Langsame Einführung: wenige Teleports/Tag.
    • Protokoll führen: Uhrzeit, Ziel, Dauer, Ergebnis.
  5. Monitoring:
    • Beobachten Sie Benachrichtigungen oder ungewöhnliches Verhalten im Spiel.
  6. Notfall:
    • Bei Warnhinweisen zuerst Standort nicht weiter manipulieren.
    • Kontakthistorie prüfen; ggf. Support kontaktieren oder Ruheparty abwarten.

Incident Runbook: Was tun bei Sperrung oder Warnung

  1. Sofortmaßnahmen:
    • Beenden Sie alle Spoofing‑Sessions.
    • Trennen Sie Geräte von der Desktop‑App.
  2. Analyse:
    • Prüfen Sie die erhaltene Meldung (Softban vs. permanente Sperre).
    • Prüfen Sie, ob mehrere zeitgleiche Sessions oder unrealistische Bewegungen stattgefunden haben.
  3. Reaktion:
    • Bei Softban: Warten Sie die empfohlene Zeit, vermeiden Sie erneutes Spoofen.
    • Bei permanenten Sperren: Kontaktieren Sie den Spiele‑Support und übermitteln Sie nur notwendige, wahre Informationen.
  4. Prävention:
    • Überarbeiten Sie Ihre Nutzungsmuster; reduzieren Sie Teleports, erhöhen Sie Realismuseinstellungen.

Entscheidungshilfe: Wann lohnt sich Spoofing?

  • Nutzen sinnvoll: Wenn lokale Spielerbasis zu klein ist, um Events oder Tauschaktionen zu ermöglichen.
  • Risiko hoch: Bei Wettbewerben, offiziellen Events oder beim Einsatz viele Accounts.

Tipp: Überlegen Sie das Verhältnis von Nutzen zu Risiko; für gelegentliches Spielen kann Spoofing helfen, für wettbewerbsorientierte Nutzung steigt das Risiko deutlich.

Alternativen und Gegenmodell

  • Kein Spoofing: Lokales Spielen, Tauschen mit Freunden, Teilnahme an Community‑Events.
  • Remote Communities: In einigen Regionen gibt es aktive Tausch‑Gruppen, die das Reisen ersetzen können.
  • Rechtliche/sichere Tools: Nutzung von offiziellen In‑Game‑Features, wenn vorhanden.

Wann Spoofing nicht funktioniert oder ungeeignet ist

  • Zwei‑Faktor‑Abfragen oder Gerätebindung an spezifische Hardware.
  • Spieleupdates, die Anti‑Cheat‑Maßnahmen verschärfen.
  • Fälle, in denen Standort als rechtlicher Nachweis dient.

Testfälle und Akzeptanzkriterien

  • Verbindungstest: AnyGo zeigt aktuellen Standort korrekt an.
  • Teleport‑Test: Gerät wechselt sofort zum Ziel ohne App‑Absturz.
  • Bewegungs‑Test: Zwei‑Punkt‑Route durchläuft Start und Ziel in eingestellter Zeit.
  • GPX‑Test: Importierte GPX‑Datei läuft ohne Fehler.
  • Mehrgeräte‑Test: Zwei Geräte gleichzeitig steuern ohne Konflikte.

Rollenbasierte Checklisten

Spieler:

  • Entwickleroptionen aktivieren und testen.
  • Kleines Testteleport durchführen.
  • Realistic Mode nutzen.

Community‑Manager / Event‑Organisator:

  • Keine Massen‑Accounts simultan spoofen.
  • Spielregeln und Fairness bedenken.

Tester / QA:

  • Mehrgeräte‑Szenarien prüfen.
  • GPX‑Routen mit manuellen Aufzeichnungen abgleichen.

Kurzer Glossar (1‑Zeiler)

  • Teleport: Sofortiger Wechsel zu einer anderen GPS‑Position.
  • GPX: Austauschformat für Routen und Wegpunkte.
  • Realistic Mode: Modus zur Variation von Geschwindigkeiten, um menschliches Verhalten zu simulieren.

Vergleichsmatrix (konzeptionell)

  • Desktop‑Spoofer (wie AnyGo): Gut für wiederholbare Tests, Mehrgeräte.
  • Mobile Apps (Device‑lokal): Einfache Einrichtung, aber oft leichter zu erkennen.
  • Hardware‑Emulatoren: Komplex, für Entwickler geeignet.

Datenschutzhinweis und GDPR‑Anmerkungen

  • Standortdaten gelten als personenbezogen. Verarbeiten Sie sie nach Prinzipien von Datenminimierung und Zweckbindung.
  • Speichern Sie keine unnötigen Verlaufsdaten in unsicheren Umgebungen.
  • Wenn Sie Tools in einem Team verwenden, klären Sie Verantwortlichkeiten und Zugriffsrechte.

Beispielkonfigurationen und Cheatsheet

Tastaturbelegung zur Steuerung:

  • W/A/S/D oder Pfeiltasten: Richtung steuern
  • Geschwindigkeitsschieberegler: Feineinstellung während der Simulation

Empfohlene Startkonfiguration für Tests:

  • Modus: Zwei‑Punkt
  • Geschwindigkeit: Gehgeschwindigkeit mit Realistic Mode
  • Wiederholungen: 1–3
  • Überwachung: Benachrichtigungen des Spiels beobachten

Fazit

iToolab AnyGo ist ein vielseitiges Tool, das Teleportation, Mehrpunkt‑Routen, GPX‑Import und Mehrgeräte‑Support bietet. Es erleichtert das Testen und Sammeln in Pokémon Go und anderen standortbasierten Apps. Gleichzeitig birgt das Spoofing Risiken: Account‑Sperren, Datenschutzfragen und rechtliche Einschränkungen. Verwenden Sie die Software mit Bedacht, nutzen Sie Realistic Mode, führen Sie Tests schrittweise ein und dokumentieren Sie Ihre Aktivitäten.

Wichtig: Diese Anleitung beschreibt die Funktionalität aus technischer Sicht. Eine Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko und im Rahmen der geltenden Nutzungsbedingungen und Gesetze.

Kurze Zusammenfassung

  • iToolab AnyGo simuliert GPS‑Standorte für iOS und Android.
  • Hauptmodi: Teleport, Zwei‑Punkt, Mehr‑Punkt, GPX, Jump.
  • Mindern Sie Risiken mit Realistic Mode und moderater Nutzung.
  • Sichern Sie Daten und beachten Sie Datenschutzbestimmungen.

Social Preview Vorschlag: Nutzen Sie die Social‑Felder dieses Artikels für OG‑Titel und Beschreibung (siehe SEO‑Felder).

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Alfresco mit ONLYOFFICE integrieren
Integration

Alfresco mit ONLYOFFICE integrieren

SearchProtocolHost.exe-Fehler beheben — Windows-Anleitung
Windows Support

SearchProtocolHost.exe-Fehler beheben — Windows-Anleitung

Instagram-Likes analysieren: Insights & Strategie
Social Media

Instagram-Likes analysieren: Insights & Strategie

Windows Live Mail: Spam‑Einstellungen sicher anpassen
E-Mail

Windows Live Mail: Spam‑Einstellungen sicher anpassen

Pokémon Go Standort fälschen mit iToolab AnyGo
Gaming

Pokémon Go Standort fälschen mit iToolab AnyGo

TikTok Music Library: Marken mit Musik stärken
Social Media Marketing

TikTok Music Library: Marken mit Musik stärken