Technologieführer

So aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in sozialen Apps

12 min read Sicherheit Aktualisiert 19 Sep 2025
2FA für soziale Apps: Anleitung für Facebook, Instagram & Co.
2FA für soziale Apps: Anleitung für Facebook, Instagram & Co.

Wichtig: 2FA erhöht die Sicherheit erheblich, ist aber kein Ersatz für starke, einzigartige Passwörter und regelmäßige Kontoüberprüfungen.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Snapchat
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Signal
  • TikTok
  • Discord
  • Twitch
  • Steam
  • LinkedIn
  • Wann 2FA fehlschlägt
  • Alternative Ansätze
  • Entscheidungsbaum zur Wahl der 2FA-Methode
  • Rollenbasierte Checklisten
  • Wiederherstellungs-Playbook bei Gerätewechsel oder Sperrung
  • Testfälle und Akzeptanzkriterien
  • Sicherheits-Härtung und Empfehlungen
  • Datenschutz und DSGVO-Hinweise
  • Vorlagen und Tabellen zur Kontoverwaltung
  • Häufig gestellte Fragen
  • Zusammenfassung

Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine zusätzliche Schutzschicht, die sicherstellt, dass jemand, der sich bei einem Konto anmeldet, tatsächlich der berechtigte Nutzer ist. Zuerst geben Sie Benutzername und Passwort ein. Danach müssen Sie einen zweiten Faktor angeben – zum Beispiel einen zeitbasierten Einmalcode (TOTP), einen per SMS gesendeten Code oder ein physisches Sicherheitstoken.

How To Two Factor Authentication Privacy

Alt-Text: Visuelle Darstellung von Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Smartphone und Sperrsymbol

Ein Authenticator-Programm (z. B. Google Authenticator, Authy, FreeOTP) erzeugt regelmäßig wechselnde Codes und funktioniert üblicherweise auch ohne Internetverbindung. SMS-Codes sind einfacher einzurichten, gelten aber als weniger sicher, da SIM-Swapping und Abfangen möglich sind.

Facebook

Um die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Facebook einzurichten, öffnen Sie die Kontoeinstellungen — auf Desktop oder mobil. Die Schrittfolge kann je nach Gerät leicht variieren.

2fa Social Apps Fb Pc Settings Privacy

Alt-Text: Facebook Einstellungen & Datenschutz im Desktop-Browser

Desktop

  1. Rufen Sie facebook.com in Ihrem Browser auf und klicken Sie oben rechts auf den Pfeil nach unten.
  2. Wählen Sie „Einstellungen & Datenschutz“.

2fa Social Apps Fb Pc Settings

Alt-Text: Facebook Einstellungen Menüeintrag im Browser

  1. Wählen Sie „Einstellungen“.
  2. Wählen Sie im linken Menü „Sicherheit und Login“.

2fa Social Apps Fb Pc Feature View

Alt-Text: Facebook Sicherheits- und Anmeldeeinstellungen

  1. Scrollen Sie rechts zum Abschnitt „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ und klicken Sie darauf.
  2. Facebook bietet drei Methoden: Authenticator-App (empfohlen), Textnachricht (SMS) und Sicherheitsschlüssel (USB/NFC).

42fa Social Apps Fb Pc Select

Alt-Text: Auswahl der 2FA-Methoden in Facebook: Authenticator, SMS, Sicherheitsschlüssel

  1. Wählen Sie „Authenticator-App verwenden“; es erscheint ein QR-Code. Scannen Sie diesen mit Ihrer Authenticator-App, geben Sie den generierten Code ein und bestätigen Sie.

How To Two Factor Authentication Facebook Desktop Google Authenticator

Alt-Text: QR-Code auf Desktop, Authenticator-App auf Smartphone zeigt Einmalcode

Tipp: Legen Sie zusätzlich eine Backup-Methode (SMS, Sicherheitsschlüssel, Wiederherstellungscodes) an, falls Sie Ihr Hauptgerät verlieren.

Mobil

  1. Öffnen Sie die Facebook-App.
  2. Tippen Sie auf das Menü (Hamburger-Symbol) oben rechts und wählen Sie „Einstellungen & Datenschutz“ → „Einstellungen“ → „Passwort und Sicherheit“.

2fa Social Apps Fb Mobile Settings Privacy

Alt-Text: Facebook Mobile Menü Einstellungen & Datenschutz

  1. Tippen Sie auf „Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden“ und folgen Sie den gleichen Schritten wie auf dem Desktop.

Twitter

Twitter bietet 2FA sowohl auf Desktop als auch mobil an und unterstützt SMS, Authenticator-Apps und Sicherheitsschlüssel.

2fa Social Apps Twitter Pc More

Alt-Text: Twitter Desktop Menü mit Eintrag „Mehr“

Desktop

  1. Klicken Sie links auf „Mehr“ → „Einstellungen und Datenschutz“ → „Sicherheit und Zugang zum Konto“ → „Sicherheit“.
  2. Wählen Sie „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ und aktivieren Sie die gewünschte Methode.

2fa Social Apps Twitter Pc Security

Alt-Text: Twitter Sicherheitsoptionen im Browser

Hinweis: Für die Nutzung eines Sicherheitsschlüssels müssen Sie zuerst eine der anderen Methoden aktivieren. Verwenden Sie einen modernen Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari) für Schlüsselunterstützung.

Mobil

  1. Tippen Sie links auf das Hamburger-Menü → „Einstellungen & Datenschutz“ → „Sicherheit und Konto-Zugang“ → „Sicherheit“ → „Zwei-Faktor-Authentifizierung“.
  2. Aktivieren Sie Ihre bevorzugte Option (SMS, Authenticator, Sicherheitsschlüssel).

Instagram

Instagram unterstützt 2FA auf Desktop (nur SMS) und mobil (SMS + Authenticator-App). Die mobile Option ist flexibler.

2fa Social Apps Instagram Pc Settigs

Alt-Text: Instagram Profilmenü im Desktop-Browser

Desktop

  1. Öffnen Sie Instagram im Browser und klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild → „Einstellungen“ → „Datenschutz und Sicherheit“.
  2. Scrollen Sie zu „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ und wählen Sie „Textnachricht verwenden“. Bestätigen Sie mit „Aktivieren“.

Mobil

  1. App öffnen → Profil → Menü → „Einstellungen“ → „Sicherheit“ → „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ → „Loslegen“.
  2. Wählen Sie zwischen SMS und Authenticator-App (Empfehlung: Authenticator-App) und folgen Sie den Anweisungen.

Snapchat

Snapchat nennt 2FA „Anmeldeverifizierung“ und bietet die Funktion ausschließlich in der mobilen App an.

  1. Profil öffnen → Einstellungen (Zahnrad) → „Anmeldeverifizierung“
  2. Wählen Sie „SMS-Verifizierung“ oder „Authenticator-App“ und folgen Sie dem Assistenten.

2fa Social Apps Snapchat Mobile Settings

Alt-Text: Snapchat Mobile Einstellungen mit Eintrag für Anmeldeverifizierung

WhatsApp

WhatsApp ermöglicht 2FA in der mobilen App als „Zwei-Schritt-Verifizierung“. Dabei legen Sie eine sechsstellige PIN und optional eine E-Mail-Adresse zur Wiederherstellung fest.

  1. Drei-Punkte-Menü → Einstellungen → Konto → „Zwei-Schritt-Verifizierung“ → „Aktivieren“
  2. PIN festlegen und optional eine E-Mail-Adresse angeben.

2fa Social Apps Linkedin Mobile Settings

Alt-Text: WhatsApp Einstellungen-Menü (Beispielansicht)

Hinweis: Die E-Mail-Adresse ist optional, wird aber dringend empfohlen, um Sperrungen zu vermeiden.

Telegram

Telegram bietet eine erweiterte Form der 2FA: Neben der SMS-Absicherung können Sie ein zusätzliches Passwort für die Zwei-Schritt-Verifizierung festlegen; dieses wird als zweiter Faktor benötigt, wenn Sie sich auf einem neuen Gerät anmelden.

2fa Social Apps Telegram Pc Menu

Alt-Text: Telegram Desktop Menü mit Einstellungen

Desktop

  1. Menü → „Einstellungen“ → „Datenschutz und Sicherheit“ → „Zwei-Schritt-Verifizierung aktivieren“
  2. Legen Sie ein sicheres Passwort fest. Dieses Passwort plus SMS-Code werden beim Anmelden auf neuen Geräten benötigt.

Mobil

Ähnliche Schritte: Menü → Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → „Zwei-Schritt-Verifizierung“ → Passwort setzen.

Signal

Signal bietet keine klassische 2FA über Codes, stattdessen können Sie die „Registrierungssperre“ aktivieren. Das schützt Ihre Telefonnummer: Bei einer Neuregistrierung wird die Signal-PIN abgefragt.

  1. App → Menü (drei Punkte) → Einstellungen → „Konto“ → Registrierungssperre aktivieren.

2fa Social Apps Signal Mobile Dots

Alt-Text: Signal Mobile Menü mit Punkt-Symbolen

Hinweis: Signal unterstützt derzeit keine Authenticator-Apps oder Wiederherstellungscodes.

TikTok

TikTok bietet 2FA über SMS oder E-Mail und ist hauptsächlich mobil zu bedienen.

  1. Profil → Menü → Einstellungen und Privatsphäre → „Sicherheit und Login“ → „2-Schritt-Verifizierung“ → SMS oder E-Mail wählen.

2fa Social Apps Tiktok Mobile Profile

Alt-Text: TikTok Profilseite mit Einstellungen

Discord

Discord setzt auf Authenticator-Apps; die Aktivierung ist auf Desktop und Mobil möglich.

  1. Benutzer-Einstellungen → „Mein Konto“ → „Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren“ → Passwort eingeben → QR-Code mit Authenticator-App scannen.

2fa Social Apps Discord Pc Select Option

Alt-Text: Discord Desktop Konto-Einstellungen mit Button zur Aktivierung von 2FA

Auf Mobil: Profil → „Mein Konto“ → „Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren“ und den Anweisungen folgen.

Twitch

Twitch verlangt zur Aktivierung von 2FA eine Telefonnummer und sendet Codes per SMS. Sowohl Desktop als auch Mobil werden unterstützt.

  1. Profil → Einstellungen → „Sicherheit & Datenschutz“ → „Two-Factor Authentication einrichten“ → Telefonnummer eingeben.

2fa Social Apps Twitch Pc Settings

Alt-Text: Twitch Konto-Menü mit Einstellungen für Sicherheit & Datenschutz

Hinweis: Für manche Funktionen, z. B. das Streamen oder veröffentlichungsbezogene Änderungen, verlangt Twitch 2FA.

Steam

Steam nennt 2FA „Steam Guard“. Sie können Codes per Steam-App oder E-Mail empfangen; die mobile App bietet einen Authenticator.

Desktop

  1. Steam → Einstellungen → „Steam Guard-Kontosicherheit verwalten“ → gewünschte Methode wählen (Steam-App-Authenticator empfohlen).

2fa Social Apps Steam Pc Settings

Alt-Text: Steam Desktop-Einstellungen mit Eintrag zur Kontosicherheit

Auf Mobil: Steam-App → Menü → Steam Guard → „Authenticator hinzufügen“.

LinkedIn

Auf LinkedIn kann 2FA über Authenticator-App oder SMS aktiviert werden. Besonders bei beruflichen Profilen ist ein zusätzlicher Schutz sinnvoll.

Desktop

  1. Profil-Dropdown → Einstellungen & Datenschutz → „Anmelden & Sicherheit“ → „Zweistufige Verifizierung“ → „Aktivieren“ → Methode wählen.

2fa Social Apps Linkedin Pc Settings Privacy

Alt-Text: LinkedIn Desktop-Menü mit Einstellungen & Datenschutz

Mobil

App → Avatar → Einstellungen → „Anmelden & Sicherheit“ → „Zweistufige Verifizierung“ → „Einrichten“ und dann Methode wählen.

Wann 2FA fehlschlägt

Viele Probleme bei 2FA entstehen nicht durch die Technik selbst, sondern durch organisatorische Ursachen und Bedienfehler. Typische Fälle:

  • Gerät verloren oder defekt, kein Zugriff auf Authenticator-App.
  • Neue Telefonnummer ohne aktives SMS-Backup (SIM-Wechsel/SIM-Swap-Risiko).
  • Zeitabweichung zwischen Geräten verhindert TOTP-Codes.
  • Account ohne Backup-Codes oder alternative Wiederherstellungsoptionen.
  • Hardware-Schlüssel nicht kompatibel mit dem verwendeten Gerät.

Gegenmaßnahmen: Backup-Codes sicher notieren, Authenticator-Apps auf mehreren Geräten einrichten, Wiederherstellungs-E-Mail angeben, Hardware-Schlüssel passend auswählen und testen.

Alternative Ansätze

Wenn eine Standard-2FA-Lösung nicht möglich ist, gibt es Alternativen:

  • Delegierte Kontoverwaltung: Teams und Social-Media-Manager können mit geteilten Business-Konten oder Rollen arbeiten, wobei organisatorische Sicherheitsprozesse (SSO, MSP-Management) greifen.
  • Passwort-Manager mit integriertem Authenticator: Einige Passwort-Manager speichern TOTP-Codes und synchronisieren sie auf sicheren Geräten.
  • Physische Tokens via FIDO2/WebAuthn: Bietet höchste Sicherheit; ideal für sensible oder geschäftliche Konten.

Wann Alternativen sinnvoll sind: bei Unternehmensnutzung, hohem Risikoprofil oder wenn zentrale Geräteverwaltung benötigt wird.

Entscheidungsbaum zur Wahl der 2FA-Methode

Merken Sie sich: Sicherheit × Benutzerfreundlichkeit. Wählen Sie nach Risiko, Gerätebestand und Wiederherstellbarkeit.

flowchart TD
  A[Beginnen: Konto sichern?] --> B{Benutzergerät verfügbar?}
  B -->|Ja| C{Unternehmens- oder Privatkonto?}
  B -->|Nein| D[SMS nur wenn Nummer bleibt]
  C -->|Privat| E{Will ich Code offline?}
  C -->|Unternehmen| F[WebAuthn/Hardware-Schlüssel bevorzugen]
  E -->|Ja| G[Authenticator-App]
  E -->|Nein| H[SMS + Backup-E-Mail]
  D --> I[Wiederherstellungs-Playbook erstellen]
  G --> J[Backup-Codes generieren und sichern]
  H --> J
  F --> K[Testlauf mit Schlüssel]
  K --> J

Rollenbasierte Checklisten

Diese kurzen Checklisten helfen verschiedenen Rollen bei der Umsetzung.

  • Endnutzer (Privatperson):

    • Starke, eindeutige Passwörter für jedes Konto
    • Authenticator-App installieren und QR-Codes scannen
    • Backup-Codes ausdrucken oder in Passwort-Manager speichern
    • Alternative Wiederherstellung (E-Mail, Telefonnummer) prüfen
    • TOTP-Zeit synchronisieren, falls Codes nicht funktionieren
  • IT-Administrator (KMU / Verein):

    • Richtlinie für 2FA-Erzwingung für alle administrativen Konten
    • Unterstützung für Hardware-Schlüssel (FIDO2) testen
    • Schulung und Dokumentation für Mitarbeiter bereitstellen
    • Recovery-Prozess definieren (Identitätsprüfung, Ticketsystem)
  • Social-Media-Manager (Agentur):

    • Business-Accounts oder Rollen verwenden statt private Logins
    • Zugang über SSO verwalten, wo möglich
    • 2FA auf allen verbundenen Konten aktivieren
    • Wiederherstellungsschritte im Notfall dokumentieren

Wiederherstellungs-Playbook bei Gerätewechsel oder Sperrung

Bereiten Sie immer ein konkretes Ablaufprotokoll vor. Beispiel-Playbook (Kurzform):

  1. Vor dem Gerätewechsel: Backup-Codes exportieren oder in Passwort-Manager speichern.
  2. Wenn möglich, Authenticator-App auf zweitem Gerät aktivieren (z. B. Tablet).
  3. Bei Verlust des Geräts:
    • Sofort Sicherungsmethoden (E-Mail, SMS) prüfen.
    • Falls Hardware-Schlüssel verloren: Schlüssel in Konten entfernen und neuen Schlüssel registrieren.
  4. Support kontaktieren: Bereiten Sie Identitätsnachweis (ID-Foto, registrierte E-Mail, Bestelldaten) vor.
  5. Nach Wiederherstellung: Passwort ändern, 2FA neu einrichten, alte Geräte entfernen.

Wichtig: Jede Plattform hat eigene Anforderungen an den Support; dokumentieren Sie für Ihre wichtigsten Konten die Support-Links und erforderlichen Nachweise.

Testfälle und Akzeptanzkriterien

Bevor Sie 2FA für ein Konto verbindlich machen, testen Sie folgende Szenarien:

  • Anmeldung mit korrektem Passwort + gültigem TOTP-Code → erfolgreich.
  • Anmeldung mit korrektem Passwort + abgelaufenem TOTP-Code → ablehnen.
  • Anmeldung von neuem Gerät → SMS- oder E-Mail-Code korrekt anfordern und verifizieren.
  • Wiederherstellung mit Backup-Code → funktioniert einmalig.
  • Entfernen eines Gerätes oder eines Sicherheitsschlüssels → System verlangt erneute Bestätigung.

Akzeptanzkriterien (Beispiel):

  • 2FA lässt sich in ≤10 Minuten einrichten.
  • Backup-Codes können generiert und exportiert werden.
  • Wiederherstellungsprozess dokumentiert und innerhalb definierter SLA verfügbar.

Sicherheits-Härtung und Empfehlungen

Priorisieren Sie Maßnahmen nach Kosten und Effektivität.

  • Höchste Priorität:

    • Authenticator-Apps (TOTP) oder Hardware-Schlüssel verwenden.
    • Einmalig nutzbare Backup-Codes sicher verwahren (nicht als E-Mail-Entwurf).
    • Passwort-Manager einsetzen, um eindeutige, starke Passwörter zu erzeugen.
  • Mittlere Priorität:

    • SMS nur als Backup oder für weniger kritische Konten.
    • Geräteverschlüsselung und Bildschirmsperre aktivieren.
  • Niedrigere Priorität:

    • Passwort-Richtlinien regelmäßig prüfen.
    • Geräteverwaltung (MDM) in Unternehmen einsetzen.

Zusätzliche Tipps:

  • Verwenden Sie ein separates Gerät für besonders kritische Konten, wenn möglich.
  • Testen Sie Hardware-Schlüssel mit Ihren wichtigsten Geräten vor dem Einsatz.
  • Entfernen Sie alte Geräte, die nicht mehr verwendet werden, aus Ihrem Konto.

Datenschutz und DSGVO-Hinweise

Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, etwa Telefonnummern oder E-Mail-Adressen zur Wiederherstellung, gelten in der EU/Deutschland die Anforderungen der DSGVO:

  • Minimierung: Speichern Sie nur notwendige Wiederherstellungsdaten.
  • Transparenz: Informieren Sie Nutzer, welche Daten für 2FA verwendet und wie lange sie gespeichert werden.
  • Zugriffskontrolle: Schränken Sie Mitarbeiterzugriff auf Wiederherstellungsdaten ein.
  • Aufbewahrung: Löschen Sie veraltete Backup-Daten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Hinweis für Deutschland: Achten Sie bei der Auswahl von Drittanbietern (z. B. Authenticator-Apps mit Cloud-Sync) auf die Datenverarbeitungsbedingungen und gegebenenfalls ein Verarbeitungs- bzw. Auftragsverarbeitungsabkommen (AV-Vertrag).

Vorlagen und Tabellen zur Kontoverwaltung

Nutzen Sie eine einfache Tabelle, um Ihre wichtigsten Konten, 2FA-Status und Wiederherstellungsinfos zu pflegen. Beispielspalten:

  • Plattform
  • Login-E-Mail / Benutzername
  • 2FA-Methode (Authenticator / SMS / Security Key)
  • Backup-Codes gespeichert (Ja/Nein)
  • Notfallkontakt / Support-URL
  • Letzte Überprüfung (Datum)

Vorlage (CSV/Markdown-Tabelle):

PlattformLogin2FA-MethodeBackup-CodesSupport-URLLetzte Überprüfung
Facebook[email protected]Authenticator + SMSJahttps://facebook.com/help2025-06-01

Tipp: Bewahren Sie diese Tabelle verschlüsselt (z. B. im Passwort-Manager) auf.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Problem: TOTP-Code funktioniert nicht → Lösung: Systemzeit des Telefons synchronisieren.
  • Problem: SMS kommt nicht an → Lösung: Netzabdeckung prüfen, Support kontaktieren, alternative Methode anlegen.
  • Problem: Authenticator-App verloren → Lösung: Backup-Codes verwenden oder Support-Kontakt mit Identitätsnachweis.
  • Problem: Hardware-Schlüssel wird nicht erkannt → Lösung: Treiber/Browsereinstellungen prüfen, andere USB-Port/NFC testen.

Häufig gestellte Fragen

1. Muss ich 2FA zurücksetzen, wenn ich ein neues Handy bekomme?

Das hängt von der Methode ab. Bei Authenticator-Apps können Sie oft Konfigurationen übertragen (manche Apps bieten Gerätewechsel-Funktionen oder Backup/Sync). Bei SMS genügt es, dieselbe Telefonnummer zu behalten. Bei Nummernwechsel müssen Sie 2FA meist neu einrichten.

2. Welche Authenticator-Apps sind empfehlenswert?

Google Authenticator, Authy oder FreeOTP sind gängige Lösungen. Authy bietet zum Beispiel Gerätesynchronisation und Cloud-Backup; Google Authenticator ist minimalistisch und lokal. Wägen Sie Komfort gegen mögliche Risiken (z. B. Cloud-Backups) ab.

3. Mein sechsstelliger Code funktioniert nicht. Was tun?

TOTP-Codes verfallen zeitabhängig. Nutzen Sie den Code innerhalb des Zeitfensters. Prüfen Sie außerdem die Systemzeit Ihres Smartphones — Abweichungen führen zu ungültigen Codes. Synchronisieren Sie die Zeit oder aktivieren Sie automatische Zeit-Updates.

Kurzer Notfall-Plan für Konto-Wiederherstellung

  1. Versuchen Sie Backup-Code oder Backup-E-Mail.
  2. Wenn nicht verfügbar, nutzen Sie den Support der Plattform und reichen Sie Identitätsnachweise ein.
  3. Ändern Sie anschließend alle Passwörter und überprüfen Sie verknüpfte Anwendungen.

Zusammenfassung

Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine der effektivsten Maßnahmen, um Online-Konten zu schützen. Bevorzugen Sie Authenticator-Apps oder Hardware-Schlüssel und legen Sie Backup-Codes sowie einen klaren Wiederherstellungsprozess an. Dokumentieren Sie Ihre wichtigsten Konten, testen Sie Ihre Wiederherstellungswege und beachten Sie Datenschutzanforderungen in Ihrer Region.

Weitere Maßnahmen: starke Passwörter, Passwort-Manager, regelmäßige Überprüfungen und Schulungen für alle Nutzer in Organisationen.

Social Preview (Kurz)

Sichern Sie Ihre Social-Media-Konten: Diese Anleitung zeigt, wie Sie 2FA auf allen wichtigen Plattformen aktivieren und welche Wiederherstellungs- und Datenschutzschritte wichtig sind.

2fa Social Apps Featured

Alt-Text: Zusammenschnitt verschiedener Social-Media-Icons mit Schutzschildsymbol

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

SrtTrail.txt BSOD in Windows 11 beheben
Troubleshooting

SrtTrail.txt BSOD in Windows 11 beheben

MuseScore: MIDI aus Noten erstellen
Musiksoftware

MuseScore: MIDI aus Noten erstellen

Intune Fehlercodes 53003, 401, 403, 404 beheben
Endpoint Management

Intune Fehlercodes 53003, 401, 403, 404 beheben

2FA für soziale Apps: Anleitung für Facebook, Instagram & Co.
Sicherheit

2FA für soziale Apps: Anleitung für Facebook, Instagram & Co.

Threads-Konto dauerhaft löschen – Anleitung
Anleitung

Threads-Konto dauerhaft löschen – Anleitung

Doppelte Fotos auf dem Mac entfernen – 6 Methoden
Mac-Anleitungen

Doppelte Fotos auf dem Mac entfernen – 6 Methoden