Technologieführer

BURG installieren und konfigurieren

4 min read Bootloader Aktualisiert 06 Oct 2025
BURG installieren und konfigurieren
BURG installieren und konfigurieren

Kurzbeschreibung

BURG (Brand-new Universal loadeR from GRUB) ist ein Bootloader, der auf GRUB basiert. Er bietet dieselbe Boot-Funktionalität, erleichtert aber das Anwenden und Anpassen grafischer Themes. Wenn Sie mit den Einschränkungen von GRUB bei der optischen Anpassung unzufrieden sind, kann BURG eine gute Alternative sein.

Wichtig: Ein Bootloader ist kritisch für den Systemstart. Legen Sie vor Änderungen ein vollständiges Backup und ein bootfähiges Live-USB-Tool bereit.

Voraussetzungen

  • Eine Ubuntu-LTS-basierte Distribution (z. B. Elementary OS aktuell zum Zeitpunkt der Anleitung).
  • Administratorrechte (sudo).
  • Optional: Live-USB zur Wiederherstellung.

Begriffe in einer Zeile

  • GRUB: Standard-Bootloader vieler Linux-Distributionen.
  • BURG: Fork von GRUB mit Fokus auf Themes und einfache Konfiguration.
  • PPA: Persönliches Paketarchiv für Ubuntu/Derivate.

Schritt 1 — Repository hinzufügen und BURG installieren

Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie die folgenden Befehle nacheinander aus. Diese Befehle fügen das PPA hinzu, aktualisieren die Paketliste und installieren BURG sowie die mitgelieferten Themes.

sudo add-apt-repository ppa:n-muench/burg
sudo apt-get update
sudo apt-get install burg burg-themes

Während der Installation sehen Sie eine Konfigurationsabfrage. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Laufwerk aus, auf dem BURG installiert werden soll. Markieren Sie die Auswahl mit der Leertaste und bestätigen Sie mit Enter.

Installationsdialog, in dem das Laufwerk für BURG ausgewählt wird

Important: Installieren Sie BURG nur auf dem Bootlaufwerk, das Ihr System tatsächlich benutzt. Ein Fehler an dieser Stelle kann Ihr System unbootbar machen.

Schritt 2 — Einträge erzeugen und Bildschirm testen

Nach der Installation aktualisieren Sie die Einträge und erzeugen die Konfigurationsdatei mit:

sudo update-burg

Testen Sie das Menü ohne Neustart mit dem Emulator:

sudo burg-emu

Mit diesem Befehl sehen Sie den BURG-Bildschirm und können Auflösungen und Themes prüfen, ohne das System neu zu starten.

BURG-Bootscreen-Emulation mit Menüeinträgen und Optionen

Tipp: Drücken Sie im Menü F2, um Themes zu wechseln, und F3, um die Auflösung zu ändern.

Schritt 3 — Themes und Anpassungen

BURG bringt eine Sammlung von Themes mit. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, können Sie zusätzliche Themes installieren oder eigene erstellen.

Empfohlene Methode: Installieren Sie das grafische Werkzeug grub-customizer, das BURG erkennt und Ihnen eine Oberfläche zur Theme-Anpassung bietet.

sudo add-apt-repository ppa:danielrichter2007/grub-customizer
sudo apt-get update
sudo apt-get install grub-customizer

Starten Sie anschliessend Grub Customizer über das Anwendungsmenü. Das Programm sollte BURG automatisch erkennen und Ihnen Optionen für das Erscheinungsbild, Reihenfolge der Einträge und mehr anbieten.

Grub Customizer erkennt BURG und zeigt Optionen zur Anpassung

In den Appearance-/Erscheinungsbild-Einstellungen wählen Sie Hintergrundbilder, Icons und Layout. Sie können neue Themes herunterladen und im Grub Customizer laden.

Beispiel für ein angepasstes BURG-Theme mit Hintergrund und Icons

Manuelle Installation eines Themes: Öffnen Sie einen Dateimanager mit Root-Rechten und entpacken Sie das Theme-Archiv nach /boot/burg/themes/. Achten Sie darauf, dass die Datei theme.txt im obersten Ordner liegt. Beispiel:

  • Zielverzeichnis: /boot/burg/themes/mein-theme/
  • Pflichtdatei: /boot/burg/themes/mein-theme/theme.txt

Schnell-Checkliste vor dem Neustart

  • Backup erstellt? Ja/Nein
  • Live-USB bereit? Ja/Nein
  • update-burg ausgeführt? Ja/Nein
  • burg-emu getestet? Ja/Nein

Starten Sie erst neu, wenn alle Punkte grün sind.

Rückkehr zu GRUB 2

Wenn Sie aus irgendeinem Grund zurück zu GRUB 2 wollen, entfernen Sie BURG und das PPA, und aktualisieren Sie den GRUB-Eintrag:

sudo apt-get remove --purge burg burg-themes
sudo add-apt-repository -r ppa:n-muench/burg
sudo update-grub

Nach diesen Schritten sollte Ihr System wieder den standardmäßigen GRUB-Bootloader verwenden.

Fehlerbehebung und typische Probleme

  • Kein Boot nach Installation: Starten Sie mit Live-USB und reparieren Sie den Bootloader oder führen Sie die oben genannten Rücksetzen-Befehle aus.
  • Themes zeigen Fehler: Prüfen Sie, ob theme.txt im richtigen Ordner liegt und die Dateiberechtigungen korrekt sind.
  • BURG wird nicht erkannt von Grub Customizer: Starten Sie Grub Customizer als Root oder überprüfen Sie, ob die Installation vollständig war.

Alternative Ansätze und Gegenbeispiele

  • Wenn Sie nur kleine optische Anpassungen wollen, kann GRUB 2 mit grub-themes und grub-customizer ausreichen.
  • Wenn Sie UEFI und moderne Firmware verwenden, prüfen Sie rEFInd als Alternative. rEFInd richtet sich an grafische UEFI-Setups und ist nicht GRUB-kompatibel.

Schnell-SOP: Schritt-für-Schritt (Kurz)

  1. Backup erstellen.
  2. PPA hinzufügen und BURG installieren.
  3. sudo update-burg ausführen.
  4. sudo burg-emu zum Testen verwenden.
  5. Themes via grub-customizer anpassen.
  6. Bei Problemen: Live-USB verwenden und ggf. zu GRUB 2 zurückrollen.

Rolle-basierte Checkliste

  • Desktop-Anwender: Backup → Installation → burg-emu testen → Neustart.
  • Power-User/Systemadministrator: Test auf Nicht-Produktivsystem → Theme-Repository verwalten → Automatisierte Backups erstellen.

Kriterien für erfolgreiche Installation

  • BURG-Menü erscheint in burg-emu ohne Fehler.
  • Nach Neustart startet das System korrekt vom BURG-Menü.
  • Gewünschtes Theme wird geladen und zeigt Einträge lesbar an.

Entscheidungshilfe (Mermaid)

flowchart TD
  A[Will ich das Aussehen des Bootloaders stark anpassen?] -->|Ja| B[Ist System UEFI?]
  A -->|Nein| Z[Bei GRUB bleiben]
  B -->|Ja| C[Prüfe rEFInd]
  B -->|Nein| D[BURG ausprobieren]
  C -->|Geeignet| Y[Installiere rEFInd]
  C -->|Nicht geeignet| D
  D --> E[Test mit burg-emu]
  E -->|Erfolgreich| F[Neustarten]
  E -->|Fehler| G[Rollback zu GRUB]

Zusammenfassung

BURG ist eine praktikable Alternative zu GRUB, wenn Ihnen die grafische Anpassbarkeit wichtig ist. Folgen Sie der Anleitung schrittweise, testen Sie mit burg-emu und behalten Sie ein Live-USB als Rückfalloption. Bei größeren UEFI-Setups denken Sie auch an rEFInd als Alternative.

Wichtige Hinweise

  • Verändern Sie Bootloader nur, wenn Sie mit Systemwiederherstellung vertraut sind.
  • Erstellen Sie vorher Backups und halten Sie ein Live-USB bereit.
Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

overGrive für Linux: Installation, Einrichtung & Bewertung
Anleitung

overGrive für Linux: Installation, Einrichtung & Bewertung

Quick Find — Schneller auf Webseiten suchen
Browser Erweiterungen

Quick Find — Schneller auf Webseiten suchen

Windows 7 Convenience Rollup installieren
Windows

Windows 7 Convenience Rollup installieren

Remtasu‑Warnung: Gefährliches Facebook‑Hacking‑Tool
IT-Sicherheit

Remtasu‑Warnung: Gefährliches Facebook‑Hacking‑Tool

Gerät aus Apple ID entfernen – 4 sichere Methoden
How-to

Gerät aus Apple ID entfernen – 4 sichere Methoden

BURG installieren und konfigurieren
Bootloader

BURG installieren und konfigurieren