Technologieführer

Windows 11: Anmeldepasswort entfernen

6 min read Anleitung Aktualisiert 18 Oct 2025
Windows 11 Anmeldepasswort entfernen
Windows 11 Anmeldepasswort entfernen

Ein Windows‑11‑Laptop auf einem Holztisch, umgeben von Zimmerpflanzen

Passwörter schützen Ihr Gerät vor unbefugtem Zugriff. Manchmal ist auf einem privaten, immer sicheren Gerät die Passwortabfrage beim Anmelden aber unnötig. Im Folgenden finden Sie zwei sichere, schrittweise Anleitungen, um das Anmeldepasswort in Windows 11 zu entfernen oder die Abfrage zu deaktivieren.

Übersicht der Methoden

  • Methode A: Wechsel zu einem lokalen Konto und Entfernen des Passworts (vollständiges Entfernen).
  • Methode B: Deaktivieren der Passwortabfrage über das Benutzerkonten‑Panel (automatisches Anmelden, Passwort bleibt im Hintergrund bestehen).

Wählen Sie Methode A, wenn Sie ein lokales Konto ohne Passwort wünschen. Wählen Sie Methode B, wenn Sie angemeldet bleiben möchten, ohne bei jedem Start Ihr Passwort einzugeben, aber das Passwort intern behalten wollen.

1. Entfernen des Sperrbildschirm‑Passworts über die Einstellungen (Microsoft‑Konto → lokales Konto)

Kurzdefinition: Lokales Konto — ein Konto, das ausschließlich auf Ihrem PC existiert und keine Microsoft‑Cloudanmeldung benötigt.

Wenn Sie sich aktuell mit einem Microsoft‑Konto anmelden, müssen Sie zuerst zu einem lokalen Konto wechseln. Danach können Sie das Passwortfeld leer lassen, sodass beim Anmelden kein Passwort mehr erforderlich ist.

  1. Öffnen Sie das Start‑Menü, suchen Sie nach Einstellungen und wählen Sie die App aus.
  2. Wählen Sie in der Seitenleiste Konten und danach die Gruppe Ihre Informationen.
    Windows 11 Konten‑Einstellungen: Übersicht der Benutzerinformationen
  3. Klicken Sie auf Stattdessen mit einem lokalen Konto anmelden (Sign in with a local account instead).
  4. Windows fordert Sie zur Bestätigung auf. Klicken Sie auf Weiter.
    Dialog zur Einrichtung eines lokalen Kontos in Windows 11
  5. Geben Sie Ihr aktuelles Microsoft‑Anmeldepasswort oder Ihre PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  6. Legen Sie einen lokalen Benutzernamen fest. Lassen Sie die Felder Neues Kennwort und Kennwort bestätigen leer, um kein Passwort zu setzen.
    Eingabefelder für die lokale Kontoeinrichtung, Passwortfelder leer lassen
  7. Klicken Sie auf Weiter und danach auf Abmelden und fertigstellen.

Hinweis: Nach dem Wechsel können einige Microsoft‑Dienste eine erneute Anmeldung verlangen. Bewahren Sie sensible Daten und automatisierte Freigaben im Blick.

Wenn Sie bereits ein lokales Konto verwenden

  1. Öffnen Sie Start → Einstellungen.
  2. Gehen Sie zu Konten → Anmeldeoptionen.
  3. Unter Möglichkeiten zur Anmeldung wählen Sie Kennwort und klicken auf Ändern.
  4. Geben Sie Ihr aktuelles Kennwort ein und klicken Sie auf Weiter.
  5. Lassen Sie Neues Kennwort und Kennwort bestätigen leer und wählen Sie Weiter.
    Dialog zum Entfernen des Kennworts in den Anmeldeoptionen
  6. Klicken Sie auf Fertig stellen. Ihr Konto ist nun ohne Kennwort konfiguriert.

Wichtig: Ohne Kennwort ist der direkte lokale Zugriff auf Ihr Benutzerkonto ohne Authentifizierung möglich. Verschlüsselte Laufwerke (BitLocker) oder FileVault-Äquivalente verwenden weiterhin separate Schlüssel.

2. Anmeldepasswort über das Benutzerkonten‑Panel deaktivieren (automatische Anmeldung)

Kurzdefinition: netplwiz — ein Windows‑Tool zum Verwalten lokaler Benutzerkonten und automatischer Anmeldungen.

Diese Methode entfernt das Kennwort nicht aus Ihrem Konto, sie verhindert lediglich, dass Windows bei jedem Start danach fragt. Das Konto bleibt in Windows‑Einstellungen geschützt; bei Sperre ist die Eingabe weiterhin erforderlich.

  1. Prüfen Sie zuerst Einstellungen → Konten → Anmeldeoptionen und deaktivieren Sie alle Windows‑Hello‑Optionen für das Konto (PIN, Fingerabdruck), falls sie aktiv sind.
    Einstellungen: Windows Hello‑Optionen deaktivieren
  2. Öffnen Sie das Start‑Menü, suchen Sie nach netplwiz und starten Sie das Tool.
  3. Wählen Sie das gewünschte Konto unter Benutzer für diesen Computer aus und entfernen Sie das Häkchen bei Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben, um diesen Computer zu verwenden.
    Benutzerkonten‑Panel: automatische Anmeldung aktivieren
  4. Klicken Sie auf Übernehmen. Bestätigen Sie Ihre Microsoft‑ oder lokalen Kontodaten, wenn das Dialogfeld erscheint.
    Dialog: Eingabe der Zugangsdaten zur Bestätigung der Änderung
  5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.

Ergebnis: Beim nächsten Start meldet Windows Sie automatisch an. Bei manuellem Sperren des PCs (Windows+L) oder bei Benutzerwechsel ist weiterhin die Eingabe von Passwort oder PIN erforderlich.

Wann diese Methoden nicht geeignet sind

  • Firmen‑ oder Schulgeräte: Gruppenrichtlinien oder MDM (Intune) können Änderungen verhindern oder erzwingen. Prüfen Sie zuerst die Richtlinien Ihres Administrators.
  • Geräte mit sensiblen Daten oder gemeinsamem Zugriff: Entfernen Sie nicht das Passwort auf geteilten Geräten.
  • Wenn BitLocker ohne Wiederherstellungsschlüssel konfiguriert ist: automatische Anmeldung ändert nichts an Verschlüsselungsschutz, kann aber den Zugriff vereinfachen und somit das Risiko erhöhen.

Alternative Ansätze

  • Aktivieren Sie stattdessen eine kurze PIN (Windows Hello PIN). Sie ist lokal, schneller und sicherer als gar kein Kennwort.
  • Verwenden Sie eine physische Sicherheitstaste (FIDO2) für schnelles, sicheres Login.
  • Nutzen Sie einen dedizierten lokalen Administratorkonto und separate Standardbenutzer für Alltagstätigkeiten.

Entscheidungshilfe (Mermaid‑Diagramm)

flowchart TD
  A[Will ich Passwort entfernen?] --> B{Gerät gehört mir allein?}
  B -- Ja --> C{Sind sensible Daten vorhanden?}
  C -- Ja --> D[Empfohlen: PIN statt Passwort]
  C -- Nein --> E[Lokales Konto ohne Passwort oder netplwiz]
  B -- Nein --> F[Nicht empfohlen — behalten Sie Passwort]

Sicherheits‑Hardening nach Entfernen des Passworts

  • Aktivieren Sie die automatische Sperre (Windows → Einstellungen → Konten → Anmeldeoptionen → Wenn PC aus dem Ruhezustand erwacht, Anmeldung erforderlich).
  • Nutzen Sie BitLocker mit gespeichertem Wiederherstellungsschlüssel an sicherem Ort.
  • Deaktivieren Sie Freigaben und Remotezugriff, wenn das Gerät öffentlich oder in einem Netzwerk mit mehreren Nutzern genutzt wird.

Rolle‑basierte Checkliste

  • Privatanwender (ein Gerät, zuhause): 1) Backup der wichtigen Daten; 2) Wechsel zu lokalem Konto oder netplwiz; 3) PIN als Alternative in Erwägung ziehen.
  • Administrator (Einzelplatz‑Server, vertrauenswürdiges LAN): 1) Dokumentation der Änderung; 2) Sicherstellen von physischem Zugriffsschutz; 3) Überwachen auf unautorisierte Änderungen.
  • Unternehmensgerät: 1) Richtlinien prüfen; 2) Rücksprache mit IT; 3) Keine Änderung ohne Freigabe.

Kurzleitfaden: Schritt‑für‑Schritt (SOP) — Schnellcheck

  1. Entscheiden: lokales Konto ohne Passwort (A) oder automatische Anmeldung (B).
  2. Backup wichtiger Dateien.
  3. Methode A: Einstellungen → Konten → Ihre Informationen → mit lokalem Konto anmelden → Passwortfelder leer lassen.
  4. Methode B: Einstellungen → Anmeldeoptionen → Windows Hello deaktivieren → netplwiz → Häkchen entfernen → Übernehmen.
  5. Testen: Neustart und Sperren/Entsperren prüfen.
  6. Nachkontrolle: BitLocker, Freigaben, Remotezugriff prüfen.

Häufige Fragen

Kann ich jederzeit zum Passwort zurückkehren?

Ja. Sie können jederzeit ein Kennwort über Einstellungen → Konten → Anmeldeoptionen neu setzen oder das lokale Konto wieder anpassen.

Wird mein Microsoft‑Konto dadurch gelöscht?

Nein. Beim Wechsel zu einem lokalen Konto wird nur die Anmeldeart verändert. Ihr Microsoft‑Konto bleibt in der Cloud bestehen.

Ist automatische Anmeldung sicher?

Sie ist praktisch, aber weniger sicher. Wer physischen Zugriff auf den Rechner hat, gelangt direkt ins Benutzerkonto.

Abschlusszusammenfassung

Das Entfernen oder Deaktivieren des Windows‑11‑Anmeldepassworts ist mit wenigen Schritten möglich. Wechseln Sie zu einem lokalen Konto, wenn Sie ein Passwort vollständig entfernen wollen, oder nutzen Sie netplwiz, um die Passwortabfrage zu deaktivieren und automatische Anmeldung zu aktivieren. Beide Optionen sind reversibel, bergen aber unterschiedliche Sicherheitsaspekte. Prüfen Sie speziell bei Firmengeräten vorher die Richtlinien und behalten Sie Verschlüsselung und Remotezugriff im Blick.

Wichtiger Hinweis: Entfernen Sie das Passwort nur auf vertrauenswürdigen, privaten Geräten. Erwägen Sie stattdessen eine PIN oder Windows Hello für bessere Balance zwischen Sicherheit und Komfort.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Handschriftliche Nachrichten auf dem iPhone
iPhone Tipps

Handschriftliche Nachrichten auf dem iPhone

Snapchat Benachrichtigungston ändern — Android & iPhone
Anleitung

Snapchat Benachrichtigungston ändern — Android & iPhone

Apps aus der Windows 11‑Taskleiste ausblenden
Windows

Apps aus der Windows 11‑Taskleiste ausblenden

WiKID Benutzerverwaltung: Einrichtung & Tests
Authentifizierung

WiKID Benutzerverwaltung: Einrichtung & Tests

MacBook-Tastatur reagiert nicht? 6 einfache Fixes
Mac-Hardware

MacBook-Tastatur reagiert nicht? 6 einfache Fixes

Mehr Likes für Instagram Reels – 9 bewährte Strategien
Social Media

Mehr Likes für Instagram Reels – 9 bewährte Strategien