Technologieführer

Apple Music auf PS4 abspielen — vollständige Anleitung

9 min read Anleitung Aktualisiert 26 Sep 2025
Apple Music auf PS4 abspielen — komplette Anleitung
Apple Music auf PS4 abspielen — komplette Anleitung

Warum lässt sich Apple Music nicht direkt auf der PS4 abspielen?

Kurzfassung: Die PS4 unterstützt nur bestimmte Audioformate (MP3, AAC, FLAC, M4A). Apple Music-Songs aus der Bibliothek sind in der Regel DRM-geschützt und im M4P-Format codiert. DRM verhindert das einfache Kopieren und Abspielen auf nicht autorisierten Geräten — deshalb erkennt die PS4 die Dateien nicht.

Begriffsdefinitionen:

  • DRM: Digital Rights Management, Kopierschutz-Technologie.
  • DLNA: Ein Netzwerkprotokoll, mit dem Mediengeräte Inhalte im lokalen Netzwerk freigeben und wiedergeben.

Wichtig: Wenn Sie Musik legal offline auf der PS4 abspielen möchten, müssen Sie entweder DRM entfernen (durch Konvertieren mit entsprechender Software, die DRM-freie Kopien erzeugt) oder über Netzwerkstreaming arbeiten, ohne Dateien dauerhaft auf der Konsole zu speichern.

Übersicht der Methoden

  • Methode A — Konvertieren + USB: Musikdateien in ein kompatibles Format konvertieren, auf ein USB-Laufwerk kopieren und per USB-Musikplayer auf der PS4 abspielen.
  • Methode B — Streaming via DLNA: Musik vom Smartphone über eine DLNA-App an die PS4 streamen; keine Dateiübertragung, aber Netzwerk erforderlich.

Entscheidungshilfe: Wenn Sie offline hören möchten oder häufig unterwegs sind, ist Methode A robuster. Wenn Sie schnell streamen und keine Dateien erstellen wollen, ist Methode B bequemer.

Faktenbox: Wichtige technische Details

  • PS4 unterstützte Audioformate: MP3, AAC, FLAC, M4A
  • Nicht direkt unterstütztes Apple-Format: M4P (häufig DRM-geschützt)
  • Typische Lösung: Konvertieren in MP3/AAC/M4A oder Netzwerkstreaming via DLNA

Methode A — Apple Music über USB auf PS4 abspielen (Konvertieren)

Kurzüberblick: Verwenden Sie einen Desktop-Konverter, um geschützte Apple Music-Titel in DRM-freie Formate umzuwandeln. Anschließend kopieren Sie die Dateien in einen Ordner “Music” auf einem USB-Laufwerk und spielen sie auf der PS4 ab.

Wichtiger Hinweis zur Legalität: Entfernen oder Umgehen von DRM kann in Ihrem Land rechtlich eingeschränkt sein. Nutzen Sie Konverter nach der geltenden Rechtslage und nur für Inhalte, zu denen Sie berechtigt sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung (Allgemein, exemplarisch mit Konverter-Workflow):

  1. Konverter herunterladen und installieren
    • Laden Sie eine vertrauenswürdige Konverter-Software von der Herstellerseite herunter und installieren Sie sie auf Ihrem PC oder Mac.
  2. Songs hinzufügen
    • Starten Sie die Software und fügen Sie die Apple Music-Titel hinzu. In vielen Programmen ziehen Sie Dateien per Drag & Drop oder nutzen die Schaltfläche “Dateien hinzufügen”.

Screenshot: Konverter-Oberfläche mit Dateiauswahl

  1. Ausgabeformat wählen
    • Wählen Sie ein von der PS4 unterstütztes Format (MP3, AAC, FLAC oder M4A). MP3 ist am kompatibelsten, AAC bietet oft bessere Qualität bei gleicher Dateigröße.

Screenshot: Einstellungen für Lautstärke, Geschwindigkeit und Tonhöhe

  1. Metadaten prüfen und anpassen
    • Editieren Sie ID3-Tags (Titel, Interpret, Album) und ggf. das Albumcover, damit die PS4 die Dateien korrekt anzeigt.

Screenshot: Metadaten bearbeiten

  1. Konvertieren
    • Starten Sie die Konvertierung und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Screenshot: Konvertierungsfortschritt

  1. Dateien auf USB kopieren

    • Erstellen Sie im Stammverzeichnis des USB-Laufwerks einen Ordner namens “Music” (Groß-/Kleinschreibung ist nicht kritisch, aber empfohlen).
    • Kopieren Sie die konvertierten Musikdateien in diesen Ordner.
  2. USB an PS4 anschließen und abspielen

    • Stecken Sie das USB-Laufwerk in einen freien USB-Anschluss der PS4.
    • Auf der PS4: Gehen Sie zur Medienübersicht oder zur Bibliothek, wählen Sie den USB-Musikplayer und navigieren Sie zum Ordner “Music”.

Screenshot: USB-Musikplayer auf PS4

Praxis-Tipps:

  • Verwenden Sie ein modernes Dateisystem (exFAT) auf dem USB, damit größere Dateien unterstützt werden.
  • Wenn Metadaten fehlen, benennt die PS4 Dateien nach dem Dateinamen. Klare Dateinamen helfen.

Akzeptanzkriterien (Kriterien bei erfolgreicher Umsetzung):

  • Konvertierte Dateien öffnen sich und spielen fehlerfrei auf der PS4.
  • Metadaten (Titel, Interpret, Album) werden korrekt angezeigt.
  • Keine Aussetzer bei normaler Wiedergabe.

Methode B — Apple Music auf PS4 streamen via DLNA

Kurzüberblick: Die PS4 kann als DLNA-Client fungieren. Eine App auf dem Smartphone (z. B. iMediaShare) sendet Musik per lokalem WLAN an die PS4-Media-Player-App.

Voraussetzungen:

  • PS4 und Smartphone müssen im selben lokalen Netzwerk (WLAN) sein.
  • PS4: Media Player-App installiert.
  • Smartphone: DLNA-kompatible App installiert und Apple Music über die lokale App oder Bibliothek verfügbar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Media Player auf PS4 installieren
    • PS4: Öffnen Sie den PlayStation Store, suchen Sie nach “Media Player” und installieren Sie die App.

Screenshot: PlayStation Store Suche nach Media Player

  1. Media Player starten
    • Starten Sie die Media Player-App und lassen Sie sie bereitstehen, um DLNA-Geräte zu erkennen.

Screenshot: Media Player-Download im Verlauf

  1. DLNA-App auf dem Smartphone installieren
    • Laden und öffnen Sie eine DLNA-App wie iMediaShare auf Ihrem iPhone oder einer anderen DLNA-kompatiblen App.

Screenshot: iMediaShare App-Symbol

  1. Verbindung herstellen
    • Starten Sie die App, erlauben Sie Netzwerkzugriff und wählen Sie das PS4-Media-Player-Gerät in der Liste aus (z. B. “iMediaShare Personal (iPhone)”).

Screenshot: DLNA-Gerät auf PS4 auswählen

  1. Musik auswählen und streamen
    • Wählen Sie den Musikordner oder die Playlist in der App und starten Sie die Wiedergabe; die PS4 sollte die Dateien streamen.

Screenshot: Musik-Ordner in DLNA-App

Praktische Hinweise:

  • Die Qualität und Stabilität hängen stark von Ihrem WLAN ab. Bei schwachem Signal kann es zu Aussetzern kommen.
  • Manche DLNA-Apps können aufgrund von Betriebssystem-Restriktionen nicht direkt auf Inhalte aus der Apple Music App zugreifen; in solchen Fällen streamen Sie lokale Dateien oder verwenden alternative Apps.

Wann welche Methode versagt — Gegenbeispiele und Einschränkungen

  • Konvertierung versagt, wenn die Software DRM nicht rechtmäßig entfernen kann oder die Lizenzbedingungen das Entfernen ausdrücklich untersagen.
  • DLNA-Streaming funktioniert nicht, wenn das Smartphone die Apple Music-App strikt isoliert (z. B. kein Zugriff auf Dateien) oder das Netzwerk sehr instabil ist.
  • AirPlay ist auf PS4 nicht offiziell unterstützt — versuchen Sie nicht, AirPlay als Standardlösung anzunehmen.

Alternativen und ergänzende Ansätze

  • Spotify-Integration: Spotify ist als App oder über Verbindungsmöglichkeiten oft leichter in Konsolen-Ökosysteme einzubinden.
  • Bluetooth-Audio: Die PS4 unterstützt Bluetooth-Audio per Default nicht; es sind Bluetooth-Transmitter oder USB-Adapter von Drittanbietern nötig.
  • Externe Geräte: Verwenden Sie einen separaten Blu-ray-Player, Smart-TV oder Mediabox mit Apple Music-Unterstützung und verbinden Sie sie über HDMI mit Ihrem Setup.

Kompatibilitätsmatrix (Kurzüberblick)

  • PS4: Unterstützte Formate — MP3, AAC, FLAC, M4A
  • iPhone: DLNA-Apps verfügbar (z. B. iMediaShare) — Zugriff auf lokale Dateien möglich, Apple Music-App ist geschlossenes Ökosystem
  • Converter: Kann M4P → MP3/AAC/M4A konvertieren, sofern rechtlich zulässig

Mini-Methodik: Auswahlverfahren in 3 Schritten

  1. Ziel definieren: Offline hören oder streamen?
  2. Netzwerk prüfen: Stabiles WLAN? Wenn nein → USB-Methode.
  3. Metadaten/Qualität prüfen: Wenn wichtig → konvertieren in FLAC/AAC; sonst MP3 für höchste Kompatibilität.

Role-basierte Checkliste

  • Gamer (Weniger Aufwand, schnelle Einrichtung):

    • DLNA-App installieren
    • PS4 Media Player bereitstellen
    • WLAN-Signal prüfen
  • Audiophiler (Beste lokale Qualität):

    • Lossless-Format wählen (FLAC oder M4A)
    • Metadaten kontrollieren
    • USB in exFAT formatieren
  • Gelegenheitsnutzer:

    • MP3 wählen
    • Einmalig konvertieren und auf USB sichern
  • Administrator (Heimnetzwerk):

    • Router-Signal optimieren (5 GHz bevorzugt)
    • Zugriffsrechte für DLNA prüfen

Fehlerbehebung und Incident-Runbook

Problem: PS4 erkennt USB nicht

  • Prüfung: Ist das USB-Laufwerk im richtigen Dateisystem (exFAT/FAT32)?
  • Maßnahme: Laufwerk an PC prüfen, Ordner “Music” anlegen, USB sicher entfernen und erneut anschließen.

Problem: Wiedergabe stockt beim DLNA-Streaming

  • Prüfung: WLAN-Signalstärke und Router-Last prüfen
  • Maßnahme: Gerät näher an den Router bringen, 5-GHz-Frequenz nutzen, andere Streaminggeräte deaktivieren

Problem: Metadaten fehlen

  • Prüfung: Wurden ID3-Tags beim Konvertieren übernommen?
  • Maßnahme: Tags in der Konverter-App editieren oder ein Tag-Editor-Tool verwenden

Testfälle und Akzeptanzkriterien

Testfall 1 — USB-Wiedergabe:

  • Aktion: Konvertieren eines Titels zu MP3 → Auf USB kopieren → Auf PS4 abspielen
  • Erwarte Ergebnis: Datei spielt ohne Unterbrechung; Titelname erscheint korrekt

Testfall 2 — DLNA-Streaming:

  • Aktion: iPhone verbindet sich per DLNA mit PS4 → Playlist starten
  • Erwarte Ergebnis: Playback startet auf PS4; kein merklicher Verzögerung

Datenschutz- und Netzwerkhinweise (Kurz)

  • Beim Streaming via DLNA bleiben Dateien in Ihrem lokalen Netzwerk; Dritte haben typischerweise keinen Zugriff, außer Ihre verwendete App sendet Telemetrie an ihren Anbieter.
  • Prüfen Sie die Datenschutzoptionen der verwendeten Apps und die Berechtigungen auf dem Smartphone.

Komplette Schritt-für-Schritt-Checkliste (SOP für USB-Konvertierung)

  1. Konverter herunterladen und starten
  2. Apple Music-Titel in die Software laden
  3. Ausgabeformat (MP3/AAC/FLAC/M4A) wählen
  4. Metadaten prüfen und anpassen
  5. Konvertierung starten und bestätigen
  6. Auf USB-Laufwerk einen Ordner “Music” anlegen
  7. Dateien in den Ordner kopieren
  8. USB abziehen und an PS4 anschließen
  9. PS4: Bibliothek/Media Player → USB auswählen → Wiedergabe starten

Vergleich: Vor- und Nachteile beider Methoden

  • USB (Konvertieren):

    • Vorteile: Offline-Wiedergabe, stabile Wiedergabe, Metadaten-Kontrolle
    • Nachteile: Zeitaufwand zum Konvertieren, Speicherplatzbedarf
  • DLNA-Streaming:

    • Vorteile: Schnell einzurichten, keine Dateiherstellung, flexibel
    • Nachteile: Abhängig von WLAN-Qualität; manche Inhalte können nicht gestreamt werden

Social Preview Vorschläge

  • OG-Titel: Apple Music auf PS4 abspielen — So funktioniert’s
  • OG-Beschreibung: Schritt-für-Schritt: Konvertieren & USB oder Streamen via DLNA — inkl. Checklisten, Troubleshooting und Datenschutzhinweisen

Kurz-Ankündigung (100–200 Wörter): Apple Music auf der PS4 hören — ist das möglich? Ja, wenn Sie entweder Ihre Apple Music-Titel in ein von der PS4 unterstütztes Format konvertieren und per USB abspielen, oder sie direkt per DLNA vom Smartphone streamen. Diese Anleitung erklärt beide Methoden detailliert: Vorbereitung, Konvertierung, Metadaten, USB-Ordnerstruktur, Media Player-Installation und Troubleshooting. Außerdem finden Sie Entscheidungshilfen, Testfälle, eine SOP-Checkliste und Hinweise zu Datenschutz und Kompatibilität. Egal ob Sie offline hören oder direkt streamen wollen — mit diesen Schritten bekommen Sie Apple Music zuverlässig auf Ihre PS4.

Häufig gestellte Fragen

Kann man die Apple Music-App auf der PS4 installieren?

Nein. Die Apple Music-App ist im PlayStation Store für PS4 nicht verfügbar. Daher sind Streaming-Lösungen über Smartphone (DLNA) oder Konvertierung und USB-Playback die praktikablen Alternativen.

Kann ich mein iPhone per USB an die PS4 anschließen, um Musik zu teilen?

Direkt über USB funktioniert das nur eingeschränkt: Die PS4 erkennt iOS-Geräte nicht als Dateispeicher zum Abspielen von Musik. Die praktikable Alternative ist DLNA-Streaming vom iPhone in Verbindung mit einer geeigneten App.

Zusammenfassung

  • Apple Music-Dateien sind oft DRM-geschützt; die PS4 unterstützt nur bestimmte Formate.
  • Zwei praktikable Wege: Konvertierung → USB oder DLNA-Streaming vom Smartphone.
  • Wägen Sie Stabilität (USB) gegen Komfort (DLNA) ab.
  • Befolgen Sie die SOP-Checkliste und die Troubleshooting-Schritte, um häufige Probleme zu vermeiden.

Wichtiger Hinweis: Achten Sie auf rechtliche Rahmenbedingungen beim Entfernen von DRM und prüfen Sie die Datenschutzoptionen eingesetzter Apps. Wenn Sie Fragen zu einem konkreten Schritt haben oder Unterstützung bei der Auswahl einer Konverter-Software wünschen, schreiben Sie mir gern.

Danke fürs Lesen!

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Netflix-Originals: Serien nach deinem Geschmack
Streaming

Netflix-Originals: Serien nach deinem Geschmack

LunaSpy: Was es ist und wie Sie Ihr Android schützen
Sicherheit

LunaSpy: Was es ist und wie Sie Ihr Android schützen

Black Myth: Wukong – Anzeigeprobleme auf Xbox beheben
Spiele

Black Myth: Wukong – Anzeigeprobleme auf Xbox beheben

Fremdsprachen tippen ohne Installation
Sprachtools

Fremdsprachen tippen ohne Installation

Gaming‑Conventions finden & nutzen
Gaming

Gaming‑Conventions finden & nutzen

APK-Dateien scannen: Android-Apps sicher prüfen
Sicherheit

APK-Dateien scannen: Android-Apps sicher prüfen