Gaming‑Conventions finden: Leitfaden für Teilnehmende und Mitwirkende

Kurzfassung: Gaming‑Conventions sind eine hervorragende Möglichkeit, neue Leute zu treffen, neue Spiele zu testen, Fachwissen zu sammeln und seltene Retro‑Titel zu finden. Dieser Leitfaden zeigt, wie und wo Sie Conventions finden, wie Sie sich vorbereiten, wann eine Convention nicht lohnend ist und wie Sie sich aktiv einbringen können.
Gaming‑Conventions sind Treffen für Menschen mit gemeinsamer Leidenschaft: Brettspiele, Tabletop‑Rollenspiele, Videospiele, Cosplay und alles dazwischen. Sie reichen von kleinen lokalen Treffen bis hin zu großen Branchen‑Events. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Conventions wertvoll sind, wo Sie sie finden, wie Sie sich vorbereiten und wie Sie aktiv werden können.
Warum eine Gaming‑Convention besuchen?
Conventions lohnen sich aus vielen Gründen. Hier sind die wichtigsten Vorteile, klar und praktisch erklärt.
Neue Freundschaften schließen
Auf Conventions treffen Sie Menschen, die Ihre Interessen teilen. Das macht das Gespräch einfacher. Ein gemeinsames Spiel oder ein Lieblingscharakter sind hervorragende Gesprächsöffner. Für Neuankömmlinge: Suchen Sie nach öffentlichen Spieltischen oder Anfängersessions — dort ist die Atmosphäre oft besonders offen.
Wichtig: Nicht jede Unterhaltung muss tiefgründig sein. Kurze Gespräche über Lieblingsspiele führen oft zu längeren Bekanntschaften.
Die neuesten Spiele ausprobieren
Große Conventions bieten häufig Demos von Publishern. Das ist Ihre Chance, Titel vor Veröffentlichung zu testen. Planen Sie bei großen Events im Voraus: Demos können Warteschlangen haben. Wenn ein Spiel sehr gefragt ist, überlegen Sie, ob Sie dafür Prioritäten setzen — sonst bleibt womöglich nur Beobachten.
Lernen und Inspiration finden
Conventions bieten Panels und Vorträge zu Design, Community‑Management, Inklusion im Gaming und mehr. Die Formate reichen von kurzen Vorträgen bis zu langen Workshops. Prüfen Sie, ob Panels vorregistriert sind oder nach dem Prinzip “Wer zuerst kommt” vergeben werden.
Definition: Panel = moderierte Diskussionsrunde zu einem Thema mit Expertinnen und Experten.
Seltene Retro‑Spiele kaufen
Für Sammler sind Conventions oft eine Fundgrube. Händler bringen spezielle Editionen, gebrauchte Spiele und Raritäten mit. Preise variieren stark. Wenn Sie ein bestimmtes Stück suchen, informieren Sie sich vorab bei Händlerlisten und planen Sie Budget und Anreise.
Hinweis: Auf großen Conventions lohnt sich frühes Kommen, um die besten Angebote zu ergattern.
Gratis‑Goodies und Promomaterial
Stände und Publisher verteilen oft Giveaways. Das reicht von Stickern und Stiften bis zu Figuren oder limitierten Artikeln. Erwarten Sie keine teuren Elektronikpreise, aber kleine Andenken sind üblich.
Wo finde ich Conventions?
Die Suche nach passenden Veranstaltungen funktioniert auf mehreren Ebenen. Kombinieren Sie mehrere Quellen, um nichts zu übersehen.
Game Convention Central
Eine große zentrale Übersicht mit vielen Einträgen. Vorteil: einfache Filter nach Region. Nachteil: Qualität der Einträge variiert, weil viele Veranstaltungen selbst eintragen können.
Tipp: Nutzen Sie Filter nach Datum und Region, um regionale Treffen schnell zu finden.
Upcoming Cons
Eine kuratierte Liste mit größeren und beliebten Conventions. Gut, wenn Sie größere Ziele planen. Sie finden hier auch verwandte Events wie Anime‑ und Sci‑Fi‑Conventions.
Events For Gamers
Fokus: hochwertige Auswahl, eher Konferenzen als klassische Fandom‑Conventions. Empfehlenswert für Entwicklerinnen und Leute aus der Branche.
Convention Scene
Bietet zusätzliche Vielfalt: Conventions, Signings und Veranstaltungsreihen. Praktisch, wenn Sie nach Gastauftritten bestimmter Designer oder Autorinnen suchen.
Wikipedia
Wikipedia bietet eine umfangreiche, regionalsortierte Liste von Conventions und meist eigene Seiten zu größeren Veranstaltungen. Nützlich zur schnellen Einordnung von Größe, Historie und Schwerpunkt einer Con.
Lokal suchen
Nicht alle kleinen oder neuen Conventions erscheinen in großen Verzeichnissen. Suchen Sie lokal: Google, Facebook‑Gruppen, Meetup und regionale Foren führen oft zu Events vor Ort. Lokale Spieleläden haben häufig Schwarze Bretter oder Mailinglisten mit Terminen.
Wie man die richtige Convention auswählt
Nicht jede Con passt zu jedem Spielertyp. Verwenden Sie die folgenden Kriterien, um die beste Wahl zu treffen.
Kriterien bei der Auswahl
- Fokus der Con: Brettspiele, Tabletop, Videospiele, Cosplay, Entwickler oder Handel? Wählen Sie nach primärem Interesse.
- Atmosphäre: Familiär, fachlich oder Messegetrieben? Lesen Sie Erfahrungsberichte und Social‑Media‑Posts.
- Programmhöhe: Workshops, Turniere, Panels — was ist für Sie wichtig?
- Budget: Tickets, Anreise, Unterkunft und Ausgaben vor Ort.
- Größe: Bevorzugen Sie kleine Treffen oder große Messen mit vielen Ständen?
- Zugang: Voranmeldung für Panels, Ticketklassen, Barrierefreiheit.
Entscheidungsbaum
flowchart TD
A[Welche Art von Event wollen Sie?] --> B{Hauptinteresse}
B -->|Brettspiele/Tabletop| C[Suche: Brettspiel‑Con oder Vereins‑Event]
B -->|Videospiele| D[Suche: Gaming‑Expo oder LAN‑Event]
B -->|Cosplay| E[Suche: Fandom‑Con mit Kostümwettbewerb]
B -->|Entwicklung/Biz| F[Suche: Konferenz/Branchenmesse]
C --> G{Größe}
D --> G
E --> G
F --> G
G -->|Klein| H[Lokale Gruppen und Spieleläden]
G -->|Mittel| I[Regionale Conventions]
G -->|Groß| J[National/International Messen]
H --> K[Anmelden, Community beitreten]
I --> K
J --> K
Vorbereitung: Checklisten nach Rolle
Diese Listen helfen Ihnen, stressfrei und zielgerichtet anzureisen.
Für Besucherinnen und Besucher
- Ticket (digital oder gedruckt) prüfen.
- Tagesplan: Prioritäten für Demos, Panels, Turniere.
- Bargeld und Karte: Manche Händler akzeptieren nur Bargeld.
- Rucksack mit Wasser, Snacks und Akku‑Pack.
- Notizbuch oder App für Kontaktdaten und Tipps.
- Komfortable Kleidung und Schuhe.
Für Ausstellende und Händler
- Platzbedarf und Standmaße klären.
- Inventar‑ und Preisliste vorbereiten.
- POS‑Lösung und Wechselgeld einplanen.
- Personalplan für Schichten.
- Promotion‑Material: Flyer, Visitenkarten, Banner.
Für Cosplayer
- Reparaturkit (Heißkleber, Nähzeug, Klebeband).
- Komfortpausen und Wechselkleidung.
- Transportbox für Props.
- Hydration und Snacks hinter der Bühne.
Für Panelgeber und Moderatorinnen
- Handout oder Folien vorbereiten.
- Zeitplan und technische Anforderungen mit Orga abstimmen.
- Kurze Bio und Kontaktdaten für die Programmseite.
Aktiv werden: Freiwilligenarbeit, Panels und eigene Con
Viele Conventions suchen freiwillige Helferinnen und Helfer. Vorteile: reduzierter oder freier Eintritt, Einblick in Organisation, Netzwerkaufbau. Wenn Sie eine bestimmte Fähigkeit haben (Logistik, PR, Ticketing), erwähnen Sie das in Ihrer Bewerbung.
Eine eigene Con zu starten ist möglich. Beginnen Sie klein: Treffen mit klarer Zielgruppe, einladende Location und genug Freiwillige. Lernen Sie von bestehenden Veranstaltern und knüpfen Sie Kontakte.
Wann eine Convention nicht empfehlenswert ist
- Wenn das Budget deutlich den erwarteten Nutzen übersteigt.
- Wenn das Programm nicht zu Ihren Interessen passt.
- Bei mangelnder Organisation oder wiederholten negativen Bewertungen.
- Wenn die Anreise unverhältnismäßig aufwendig für ein kleines Event ist.
Alternativen sind lokale Meetups, Online‑Events oder thematische Spielabende in Spieleläden.
Mögliche Fallstricke und Gegenmaßnahmen
- Überfüllte Räume: Kommen Sie früher oder planen Sie Alternativen.
- Lange Wartezeiten bei Demos: Prioritäten setzen, Ticket‑ oder Slot‑Systeme nutzen.
- Unklare Orientierung vor Ort: Ladenpläne und die Veranstaltungs‑App studieren.
- Datensicherheit bei Anmeldung: Nur notwendige Daten angeben, E‑Mails prüfen.
Sicherheits‑Hinweis: Geben Sie persönliche Daten nur auf offiziellen Seiten an. Achten Sie bei Drittanbietern auf Datenschutzbestimmungen.
Mini‑Methodik: 6 Schritte zur idealen Con‑Erfahrung
- Ziel definieren: Networking, Demos, Einkauf, Cosplay oder Lernen.
- Quellen prüfen: zentrale Verzeichnisse, lokale Gruppen, Wikipedia.
- Auswahl treffen: Programm, Budget und Atmosphäre abwägen.
- Planen: Tickets, Unterkunft, Tagesplan.
- Vor Ort: Prioritäten einhalten, Kontakte notieren, Pausen einplanen.
- Nachbereitung: Kontakte pflegen, Feedback geben, Highlights dokumentieren.
Praxisbeispiele und Alternative Konzepte
- Alternative zu großen Events: Regionale Spieltage oder Vereins‑Turniere bieten oft intensivere Spieleerfahrungen.
- Wenn Sie auf Networking abzielen: Priorisieren Sie Panels und After‑Con‑Events, nicht nur Ausstellungsräume.
- Für Sammler: Kontaktieren Sie Händler vorab und vereinbaren Sie ggf. Besichtigungstermine.
Glossar (Kurzdefinitionen)
- Panel: Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten.
- Demo: Spielvorführung oder Testversion vor Ort.
- Vendor: Händler oder Aussteller.
- Cosplay: Kostümspiel zur Darstellung einer Figur.
Kurz‑Faktenbox
- Typen von Conventions: lokale Meetups, regionale Cons, nationale Messen, Fachkonferenzen.
- Häufige Aktivitäten: Demos, Turniere, Panels, Händlerbereiche, Cosplay‑Wettbewerbe.
- Zielgruppen: Casual‑Spieler, Sammler, Entwicklerinnen, Händler, Cosplayer.
Nach der Con: Kontakte pflegen und Lessons Learned
Notieren Sie nach der Rückkehr die wichtigsten Kontakte und Eindrücke. Teilen Sie Fotos (achten Sie auf Bildrechte), bedanken Sie sich bei neuen Bekannten und reflektieren Sie, was beim nächsten Mal besser laufen sollte.
Was ist Ihre Lieblings‑Convention?
Hinterlassen Sie Ihre Empfehlung oder eine Anekdote in den Kommentaren. Welche Webseiten nutzen Sie, um Conventions zu finden? Welche Tipps haben Sie für Erstbesucher?
Bildnachweis: Sergey Galyonkin via Flickr, Costumes Events/GenCon 2013 - Carlos A Smith, Playing in the midnight fiesta - Benny Mazur, Nintendo 3DS Booth - Gage Skidmore, Our Collection - wisekris.
Ähnliche Materialien

Router sichern: Schutz vor Internetausfall

Verkehr prüfen: Zuhause und Büro schnell erkennen

MP3-Wiedergabe auf Ubuntu aktivieren

Ports in Windows Server sicher öffnen

Kennwortgeschützte Freigabe in Windows 11 ausschalten
