Scientific Linux 6.1 installieren (DVD)

Folgen Sie mir auf Twitter
Einführung
Scientific Linux 6.1 ist eine Linux‑Distribution, die von Fermilab, CERN und weiteren Forschungseinrichtungen aus Quellpaketen von Enterprise Linux gebaut wird. Ziel ist, doppelte Arbeit in Laboren zu vermeiden und eine gemeinsame Basis für Experimente zu schaffen. Die Distribution ist weitgehend kompatibel mit Enterprise Linux; nur kleinere Pakete wie Alpine und OpenAFS wurden ergänzt.
Definition: DVD‑Methode — Installation durch Booten von einer gebrannten oder gemounteten DVD‑ISO-Datei.
Ziele dieser Anleitung
Diese Anleitung beschreibt die komplette Neuinstallation von Scientific Linux 6.1 mit dem DVD‑Medium. Ich übernehme keine Gewähr, dass der Ablauf auf jeder Hardware fehlerfrei läuft. Lesen Sie die Hinweise zu Warnungen, Sicherheit und Alternativmethoden weiter unten.
Scientific Linux 6.1 DVD herunterladen
Wählen Sie einen Spiegelserver (Mirror) und laden Sie die passende ISO herunter:
- i386 Version
- x86_64 Version
Achten Sie auf die richtige Architektur für Ihre Hardware. Prüfen Sie die Integrität der ISO per MD5/SHA, bevor Sie brennen.
ISO prüfen, DVD brennen und Rechner von DVD starten
Prüfen Sie die MD5‑Summe der heruntergeladenen ISO. Brennen Sie dann das Image mit Ihrem bevorzugten Brennprogramm auf eine DVD und starten Sie den Rechner von dieser DVD.
Alt‑Beschreibung: Startbildschirm des Installers mit Auswahlmöglichkeiten für die Installation
Basisinstallation starten
Booten Sie vom Scientific Linux 6.1 DVD‑Medium. Wählen Sie im Bootmenü “Install or Upgrade an existing system” und drücken Sie Enter.
Alt‑Beschreibung: Auswahl im Bootmenü: Installationsoptionen
Wichtig: Der Installations‑Test der Medien kann lange dauern. Für diese Anleitung überspringen wir den Test.
Alt‑Beschreibung: Hinweis zum Überspringen des ISO‑/DVD‑Tests
Sie sehen nun den Begrüßungsbildschirm. Bestätigen Sie mit OK.
Alt‑Beschreibung: Willkommensfenster des Installers mit OK‑Schaltfläche
Wählen Sie die Sprache für die Installation aus.
Alt‑Beschreibung: Auswahl der Installationssprache
Wählen Sie anschließend das Tastaturlayout.
Alt‑Beschreibung: Auswahl des Tastatur-Layouts
Stellen Sie die Zeitzone Ihres Systems ein.
Alt‑Beschreibung: Auswahl der Zeitzone für das System
Legen Sie ein Root‑Passwort fest.
Alt‑Beschreibung: Eingabefeld zur Festlegung des Root‑Passworts
Hinweis: Bei einem schwachen Passwort warnt der Installer. Verwenden Sie ein starkes, mindestens 12 Zeichen langes Passwort mit Groß‑/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
Alt‑Beschreibung: Warnmeldung bei zu schwachem Passwort
Partitionierung
Wählen Sie ein Partitionsschema. Für die einfachste Neuinstallation bietet sich “Replace existing Linux system” an. Achtung: Dadurch werden vorhandene Daten auf den ausgewählten Partitionen gelöscht.
Alt‑Beschreibung: Auswahl der Partitionierungsoption: vorhandenes Linux ersetzen
Bestätigen Sie das Schreiben der Änderungen auf die Festplatte. Diese Aktion zerstört alle Daten auf den betroffenen Partitionen. Seien Sie sicher, dass Sie Backups haben.
Alt‑Beschreibung: Bestätigungsdialog zum Schreiben der Partitionstabelle auf die Festplatte
Die Festplatte wird formatiert und die Partitionen werden angelegt.
Alt‑Beschreibung: Formatierung und Anlegen von Partitionen auf der Festplatte
Netzwerk konfigurieren
Wenn mehrere Netzwerkgeräte vorhanden sind, wählen Sie das aktive Interface aus.
Alt‑Beschreibung: Auswahl des Netzwerkgeräts bei mehreren Interfaces
Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstelle (DHCP oder statische IP, Gateway, DNS).
Alt‑Beschreibung: Netzwerk-Konfigurationsdialog mit Feldern für IP, Gateway und DNS
Paketabhängigkeiten und Installation
Der Installer prüft die Abhängigkeiten der gewählten Pakete.
Alt‑Beschreibung: Überprüfung von Paketabhängigkeiten vor der Installation
Die Paketinstallation startet. Je nach Hardware und Medienlaufzeit dauert dieser Schritt zwischen 30 und 60 Minuten.
Alt‑Beschreibung: Fortschrittsanzeige der Paketinstallation
Wenn die Pakete installiert sind, erscheint die Abschlussmeldung.
Alt‑Beschreibung: Abschlussbildschirm nach erfolgreicher Paketinstallation
Entfernen Sie die DVD und starten Sie neu.
Alt‑Beschreibung: Hinweis zum Entfernen der Installations-DVD vor dem Neustart
Melden Sie sich anschließend am System an.
Alt‑Beschreibung: Login-Bildschirm von Scientific Linux nach der Installation
System aktualisieren
Führen Sie nach dem ersten Reboot ein vollständiges Update durch:
yum update -y
Dieser Befehl lädt verfügbare Sicherheits- und Fehlerbehebungs‑Patches.
Paketliste (Beispielausgabe)
Die folgende Liste zeigt beispielhaft die Pakete, die bei dieser Installation enthalten waren (Architektur i686 in der Originalinstallation):
authconfig-6.1.12-5.el6.i686
bash-4.1.2-8.el6.i686
coreutils-8.4-13.el6.i686
cpio-2.10-9.el6.i686
curl-7.19.7-26.el6.i686
cyrus-sasl-2.1.23-8.el6.i686
db4-4.7.25-16.el6.i686
device-mapper-1.02.62-3.el6.i686
dhclient-4.1.1-19.P1.el6.i686
filesystem-2.4.30-2.1.el6.i686
glibc-2.12-1.25.el6.i686
grub-0.97-70.el6.i686
iptables-1.4.7-4.el6.i686
iptables-ipv6-1.4.7-4.el6.i686
kernel-2.6.32-131.0.15.el6.i686
krb5-libs-1.9-9.el6.i686
lua-5.1.4-4.1.el6.i686
lvm2-2.02.83-3.el6.i686
m4-1.4.13-5.el6.i686
mysql-libs-5.1.52-1.el6_0.1.i686
ncurses-5.7-3.20090208.el6.i686
openldap-2.4.23-15.el6.i686
openssh-server-5.3p1-52.el6.i686
openssl-1.0.0-10.el6.i686
pam-1.1.1-8.el6.i686
postfix-2.6.6-2.1.el6_0.i686
python-2.6.6-20.el6.i686
rpm-4.8.0-16.el6.i686
rsyslog-4.6.2-3.el6.i686
selinux-policy-3.7.19-93.el6.noarch
sl-release-6.1-2.i686
tar-1.23-3.el6.i686
yum-3.2.29-17.el6.noarch
Hinweis: Die genaue Paketliste hängt von der gewählten Installationsauswahl und Architektur ab.
Alternative Installationsmethoden
- Netzwerkinstallation (PXE / Kickstart): geeignet für mehrere Maschinen und automatisierte Deployments.
- USB‑Stick‑Installation: nützlich bei Rechnern ohne optisches Laufwerk.
- Virtuelle Maschine: Testen Sie Scientific Linux 6.1 zuerst in einer VM (VirtualBox, KVM, VMware).
Wann diese Methode scheitern kann (Gegenbeispiele)
- Ältere oder sehr neue Hardware ohne Treiberunterstützung in Kernel 2.6.32 kann Probleme verursachen.
- Defekte oder fehlerhaft gebrannte DVDs führen zu Installationsabbrüchen.
- RAID‑Controller, die spezielle proprietäre Treiber benötigen, werden nicht automatisch erkannt.
Sicherheits‑ und Betriebs‑Hinweise
Wichtig: Scientific Linux 6.1 ist eine ältere Release‑Linie. Prüfen Sie vor dem produktiven Einsatz die Sicherheitslage und ob Extended‑Support verfügbar ist. Stellen Sie Firewall‑Regeln, SSH‑Härtung und automatische Sicherheitsupdates sicher.
Sicherheitscheckliste (Kurz):
- Root‑Zugänge auf SSH nur über Schlüssel erlauben.
- Unnötige Dienste deaktivieren (chkconfig oder systemctl).
- Regelmäßige Backups einplanen.
- Audit-Logs zentralisieren (rsyslog/remote syslog).
Rollenbasierte Checkliste
Administrator:
- Firmware/BIOS updaten
- RAID/SSD‑Konfiguration prüfen
- Partitionierungs‑Plan erstellen
- Firewall und SELinux‑Richtlinien prüfen
Forscher / Endanwender:
- Arbeitsverzeichnisse anlegen
- Benutzerkonten mit sudo einrichten
- Wissenschaftssoftware (Alpine/OpenAFS) konfigurieren
Mini‑Methodologie: Vorgehensweise für reproduzierbare Installationen
- Bereiten Sie ein Kickstart‑File (.ks) mit Partitionen und Paketlisten vor.
- Testen Sie das Kickstart in einer VM.
- Rollout per PXE/Kickstart auf Zielsysteme.
Vorteil: Minimiert manuelle Fehler und beschleunigt große Deployments.
Kurzes Glossar (1‑Zeiler)
- ISO: Image einer optischen Disc, das alle Installationsdaten enthält.
- Kickstart: Automatisierte Installationsdatei für Red Hat‑basierte Distributionen.
- PXE: Netzwerkboot, mit dem Installationsimages auf mehreren Rechnern verteilt werden.
Zusammenfassung
Diese Anleitung erklärt die Installation von Scientific Linux 6.1 mit einer Installations‑DVD, vom Download über das Brennen und die ersten Konfigurationsschritte bis zum Update. Verwenden Sie bei produktivem Einsatz zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und erwägen Sie modernere Distributionen, wenn Langzeitsupport erforderlich ist.
Wichtige Hinweise:
- Sichern Sie Daten vor dem Partitionieren.
- Prüfen Sie die Hardwarekompatibilität (insbesondere RAID/Treiber).
- Aktualisieren Sie das System nach der Installation sofort.
Links
Iran Honeynet Project: http://www.honeynet.ir/
Scientific Linux: www.scientificlinux.org/
Ähnliche Materialien

Connect‑App in Windows 11 installieren

Eternatus in Pokémon Go fangen — Event & Belohnungen
Inhalt von TXT in Zwischenablage per Rechtsklick (Windows 11)

Plex: Anzeigename ändern ohne Benutzernamen
