OrientDB auf CentOS 7 installieren
OrientDB ist eine hybride NoSQL-Datenbank (Graph + Dokumente). Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt die Installation auf CentOS 7, das Anlegen eines Systemd-Dienstes, den Zugriff über OrientDB Studio und grundlegende Sicherheits- und Betriebsmaßnahmen. Am Ende finden Sie Checklisten, Tests, Alternativen und ein kurzes FAQ.
Einführung
OrientDB ist eine freie, Open-Source NoSQL-Datenbank, die Graph- und Dokumentenmodelle kombiniert. Im Unterschied zu relationalen Datenbanken speichert NoSQL Daten nicht ausschließlich in Tabellen, sondern z. B. als Dokumente oder Graphen. OrientDB enthält eine webbasierte grafische Oberfläche (Studio), unterstützt ACID-Transaktionen und bietet einen SQL-ähnlichen Abfragemodus. Für Performance stehen verschiedene Indexierungsmechanismen zur Verfügung.
Wichtig: Diese Anleitung setzt ein CentOS 7 System mit Root-Rechten voraus. Falls Sie mit einem Sudo-User arbeiten, führen Sie vorab sudo -i
aus, um eine Root-Shell zu erhalten.
TL;DR Checkliste (kurz)
- System aktualisieren:
yum -y update
- Oracle Java oder OpenJDK installieren und JAVA_HOME setzen
- OrientDB nach /opt/orientdb installieren und Besitzer setzen
- OrientDB als Systemd-Dienst anlegen und aktivieren
- Firewall-Port 2480 öffnen (für Studio)
- Basis-Sicherheitsmaßnahmen: starker Root-Passwort, Firewall, SELinux/Service-Härtung
Voraussetzungen
- Minimal installiertes CentOS 7
- Root-Zugang oder privilegierte Shell
- Mindestens 2 GB RAM empfohlen für kleine Testinstanzen
System aktualisieren
Bevor Sie Pakete installieren, aktualisieren Sie Systempakete und Repositories:
yum -y update
Nach dem Update installieren Sie benötigte Abhängigkeiten (z. B. wget, falls nicht vorhanden).
Java installieren
OrientDB benötigt Java. Die Anleitung zeigt die Installation von Oracle Java 8 wie im Originalpaket, Sie können alternativ OpenJDK verwenden.
Hinweis: Verwenden Sie eine Java-Version, die von Ihrer OrientDB-Version unterstützt wird. Neuere OrientDB-Releases können ebenfalls mit moderneren JDKs kompatibel sein.
Schritt 1: RPM herunterladen
wget --no-cookies --no-check-certificate --header "Cookie:oraclelicense=accept-securebackup-cookie" "http://download.oracle.com/otn-pub/java/jdk/8u144-b01/090f390dda5b47b9b721c7dfaa008135/jdk-8u144-linux-x64.rpm"
Wenn wget fehlt:
yum -y install wget
Schritt 2: RPM installieren
yum -y localinstall jdk-8u144-linux-x64.rpm
Schritt 3: Java-Version prüfen
java -version
Beispielausgabe:
[root@liptan-pc ~]# java -version
java version "1.8.0_144"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0_144-b01)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 25.144-b01, mixed mode)
Schritt 4: JAVA_HOME setzen
Prüfen Sie zuerst:
echo $JAVA_HOME
Wenn die Variable leer ist, bearbeiten Sie die Datei ~/.bash_profile (oder /etc/profile.d/java.sh für systemweite Einstellungen):
nano ~/.bash_profile
Fügen Sie am Ende hinzu:
export JAVA_HOME=/usr/java/jdk1.8.0_144/
export JRE_HOME=/usr/java/jdk1.8.0_144/jre
Dann neu laden:
source ~/.bash_profile
Und noch einmal prüfen:
[root@pc ~]# echo $JAVA_HOME
/usr/java/jdk1.8.0_144/
Wichtig: Passen Sie die Pfade an die tatsächlich installierte JDK-Version an.
OrientDB installieren
Es ist empfehlenswert, OrientDB unter einem eigenen Unix-Benutzer laufen zu lassen, um Rechte zu isolieren.
adduser orientdb -d /opt/orientdb
Wechseln Sie in das Installationsverzeichnis und laden Sie das Archiv herunter:
cd /opt/orientdb/
wget https://orientdb.com/download.php?file=orientdb-community-importers-2.2.25.tar.gz -O orientdb.tar.gz
Hinweis: Prüfen Sie die OrientDB-Downloadseite auf neuere Versionen.
Entpacken und verschieben:
tar -xf orientdb.tar.gz
mv orientdb-community-importers*/* .
rm -rf orientdb-community-importers*/ orientdb.tar.gz
chown -R orientdb:orientdb /opt/orientdb
Damit ist OrientDB installiert.
Server starten
Wechseln Sie zum orientdb-Benutzer und starten Sie den Server:
su - orientdb
bin/server.sh
Beim ersten Start werden Sie aufgefordert, ein Root-Passwort für OrientDB zu setzen. Verwenden Sie ein starkes Passwort.
Beispielinteraktion:
+---------------------------------------------------------------+
| WARNING: FIRST RUN CONFIGURATION |
+---------------------------------------------------------------+
| This is the first time the server is running. Please type a |
| password of your choice for the 'root' user or leave it blank |
| to auto-generate it. |
| |
| To avoid this message set the environment variable or JVM |
| setting ORIENTDB_ROOT_PASSWORD to the root password to use. |
+---------------------------------------------------------------+
Root password [BLANK=auto generate it]: *********
Please confirm the root password: *********
Wenn der Start erfolgreich ist, sehen Sie Hinweise wie “OrientDB Studio available at http://
Um den Server zu stoppen, drücken Sie Strg+C. Mit exit
kehren Sie zum Root-User zurück.
OrientDB als Systemd-Dienst konfigurieren
Damit OrientDB beim Booten und bei Abstürzen automatisch neu startet, legen Sie einen systemd-Service an.
nano /etc/systemd/system/orientdb.service
Inhalt:
[Unit]
Description=OrientDB service
After=network.target
[Service]
Type=simple
ExecStart=/opt/orientdb/bin/server.sh
User=orientdb
Group=orientdb
Restart=always
RestartSec=9
StandardOutput=syslog
StandardError=syslog
SyslogIdentifier=orientdb
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Danach starten und aktivieren:
systemctl start orientdb
systemctl enable orientdb
systemctl status orientdb
Beispielauszug der Statusausgabe (gekürzt):
[root@liptan-pc ~]# systemctl status orientdb
? orientdb.service - OrientDB service
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/orientdb.service; enabled; vendor preset: disabled)
Active: active (running) since Sat 2017-08-05 17:34:40 UTC; 15s ago
Main PID: 6939 (java)
CGroup: /system.slice/orientdb.service
??6939 /bin/java -d64 -server -Xms2G -Xmx2G -Djna.nosys=true -XX:+HeapDumpOnOutOfMemoryError -XX:MaxDirectMe...
Aug 05 17:34:43 liptan-pc orientdb[6939]: 2017-08-05 17:34:43:477 INFO Installing dynamic plugin 'orientdb-telepo...ager]
Aug 05 17:34:43 liptan-pc orientdb[6939]: 2017-08-05 17:34:43:504 INFO [OVariableParser.resolveVariables] Error o...gies]
Aug 05 17:34:43 liptan-pc orientdb[6939]: 2017-08-05 17:34:43:573 WARNI Authenticated clients can execute any kind...eter]
Aug 05 17:34:43 liptan-pc orientdb[6939]: 2017-08-05 17:34:43:578 INFO OrientDB Studio available at http://108.61...rver]
Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.
Optional: Erstellen Sie einen symbolischen Link zur Konsole, um orientdb
als Kommando zu verwenden:
ln -s /opt/orientdb/bin/console.sh /usr/bin/orientdb
orientdb
Die Konsole meldet sich wie in diesem Beispiel:
[root@liptan-pc ~]# orientdb
OrientDB console v.2.2.25 (build 72a35a4bb42c4ca33272e7a59ad4c7a1d3ee859d) https://www.orientdb.com
Type 'help' to display all the supported commands.
Installing extensions for GREMLIN language v.2.6.0
orientdb>
OrientDB Studio öffnen
OrientDB Studio ist die webbasierte Verwaltungsoberfläche. Standardport ist 2480.
Öffnen Sie im Browser:
http://your-server-IP:2480
Falls eine Firewall aktiv ist, erlauben Sie Port 2480:
firewall-cmd --zone=public --permanent --add-port=2480/tcp
firewall-cmd --reload
Sie sehen zunächst die Studio-Anmeldeseite.
![/files/db3ff60b-7030-4734-83c0-7c75c3d6c263.png]
ALT-Beschreibung: OrientDB Studio Startseite mit Login-Feldern und Navigation
Um eine neue Datenbank anzulegen klicken Sie auf NEW DB und füllen die Felder aus (Name, Server User = root, Passwort).
![/files/38a10493-2785-48f5-a1a4-7c0d9d04452e.png]
ALT-Beschreibung: Dialog zur Erstellung einer neuen Datenbank in OrientDB Studio
Nach dem Anlegen gelangen Sie zum Dashboard:
![/files/9dd2aa75-dd0d-4f41-a544-69b49b353bb3.png]
ALT-Beschreibung: OrientDB Dashboard mit Übersicht über Datenbank, Statistiken und Aktionen
In Browse können Sie Abfragen ausführen:
![/files/4e083c74-c2aa-4cfd-ad45-f3bf3ab1d112.png]
ALT-Beschreibung: Browser-Ansicht zum Ausführen von Abfragen in OrientDB Studio
In Schema fügen Sie Klassen/Tabellen hinzu:
![/files/285ffdc7-52d9-4e6b-abcb-c37562a613be.png]
ALT-Beschreibung: Schema-Editor in OrientDB Studio zum Anlegen und Bearbeiten von Klassen und Feldern
Sicherheits- und Betriebs-Härtung (empfohlen)
Wichtige Maßnahmen:
- Verwenden Sie starke Passwörter für den
root
-Account und für Datenbankbenutzer. - Beschränken Sie den Netzwerkzugriff auf Port 2480 (Studio) und ggf. 2424 (binary) via Firewall oder VPN.
- Führen Sie OrientDB unter einem eigenen Benutzer (z. B. orientdb).
- Aktivieren Sie regelmäßige Backups (Export/Replication) und testen Sie Wiederherstellungen.
- Konfigurieren Sie Java-Heapgrößen passend zur Maschine (Xms/Xmx) in start-Skripten.
- Aktivieren Sie Logging-Rotation und Heap-Dumps an einem überwachten Speicherort.
- Falls SELinux aktiv ist: prüfen Sie die SELinux-Konfiguration oder setzen Sie entsprechende Contexts für /opt/orientdb.
Rollout-Checkliste für Produktion (Kurz)
- Mindestens 2 CPU-Kerne, 4–8 GB RAM für kleine Produktionsinstallationen
- Java-Version validieren
- Systemd-Service eingerichtet und aktiviert
- Monitoring (CPU, Speicher, JVM-Heap, GC, Disk IO)
- Backup-Plan implementiert
- Firewall- und Netzwerkzugriffsregeln gesetzt
- Sicherheitsupdates und Patching-Prozess definiert
Testfälle und Akzeptanzkriterien
Wichtige Tests vor Produktionsfreigabe:
- Start/Stopp:
systemctl start/stop/status
ohne Fehler - Login: Anmeldung im Studio mit root-Passwort
- CRUD-Test: Anlegen, Lesen, Aktualisieren und Löschen eines einfachen Datensatzes
- Lasttest: Kurzer Lasttest mit gleichzeitigen Verbindungen
- Backup/Restore: Export und anschließender Import einer Testdatenbank
Kriterien für „Go-Live“:
- Server läuft stabil 24h ohne OOM oder Heap-Fehler
- Erfolgreiche Backups und Validierung innerhalb des definierten RTO
- Monitoring-Alarme und Dashboards vorhanden
Wann ist OrientDB nicht die beste Wahl?
- Wenn Ihre Anwendung strikt relationale Transaktionen über viele Tabellen mit komplexen JOINs benötigt, ist ein RDBMS oft geeigneter.
- Für extrem große, verteilte Graph-Analysen mit spezieller Optimierung können spezialisierte Graph-Datenbanken (z. B. Neo4j bei Enterprise-Anforderungen) besser passen.
- Wenn Sie vollständig dokumentbasierte Skalierung benötigen, ist MongoDB oder Couchbase eventuell einfacher zu betreiben.
Alternative Ansätze
- Neo4j: Fokus auf Graph-DB, starke Ökosystem-Unterstützung für Graph-Analytics.
- ArangoDB: Multi-Model (Graph + Document + Key/Value), single query language.
- MongoDB: Dokumentorientiert, sehr verbreitet für JSON-Daten.
Migrations- und Kompatibilitätshinweise
- Exportieren Sie Daten per SQL/Export-Funktionen oder über die OrientDB-Konsole.
- Prüfen Sie Java-Kompatibilität zwischen installierter Java-Version und OrientDB-Version.
- Kleinschrittige Migration: Testumgebung, integrierte Tests, inkrementeller Datenabgleich.
Mini-Playbook für Erstinstallation (SOP)
- System aktualisieren:
yum -y update
- Benötigte Pakete installieren:
yum -y install wget nano
(falls benötigt) - Java installieren und JAVA_HOME setzen
- OrientDB herunterladen und entpacken
- Dateirechte:
chown -R orientdb:orientdb /opt/orientdb
- Systemd-Service anlegen und aktivieren
- Firewall-Regeln prüfen/setzen
- Starten, Anmelden im Studio, Datenbank anlegen
- Monitoring und Backup konfigurieren
Mentale Modelle und Heuristiken
- Graph = Knoten (Entitäten) + Kanten (Beziehungen). Verwenden Sie Graphen, wenn Beziehungen wichtiger als Isolation sind.
- Dokumente = JSON-ähnliche Strukturen für flexible Schemas.
- ACID-Unterstützung in OrientDB erleichtert kleinere transaktionale Anwendungsfälle.
Faktenbox (Qualitativ)
- Modell: Multi-Model (Graph + Dokument)
- Management-Interface: Webbasiertes Studio
- Transaktionen: ACID-Unterstützung vorhanden
- Betrieb: Kann als Prozess oder systemd-Service laufen
Lokale Hinweise für deutschsprachige Umgebungen
- Achten Sie auf Zeitzonen und Locale-Einstellungen (z. B.
timedatectl
), um Log-Timestamps konsistent zu halten. - Prüfen Sie lokale Compliance-Vorgaben (z. B. Datenschutz, DSGVO) bei Speicherung personenbezogener Daten.
Kurzes Incident-Runbook (Start bei Problemen)
- Logs prüfen:
journalctl -u orientdb -f
oder Logfiles in /opt/orientdb/log/ - JVM-Heap prüfen (OOM oder hohe GC-Laufzeiten)
- Service neu starten:
systemctl restart orientdb
(nur nach Analyse) - Backup/Restore-Prozedur bereit halten
- Bei Datenkorruption: Konsultieren Sie die OrientDB-Dokumentation zu Repair/Restore
Beispiele für sanfte Härtung (Schnell)
- Limitieren Sie Systemressourcen per cgroups/systemd-Unit (MemoryLimit=)
- Setzen Sie
Restart=on-failure
und sinnvolleRestartSec=
-Werte - Isolieren Sie das Netzwerk: erlauben Sie nur notwendige Ports
FAQ
Wie erreiche ich OrientDB Studio lokal?
Öffnen Sie http://your-server-IP:2480 im Browser. Für entfernten Zugriff konfigurieren Sie Firewallregeln oder nutzen Sie einen SSH-Tunnel.
Welche Ports nutzt OrientDB?
Standardmäßig 2480 (HTTP/Studio) und 2424 (binary protocol). Passen Sie Firewall entsprechend an.
Muss es Oracle Java sein?
Nicht zwingend. OpenJDK funktioniert in den meisten Fällen. Nutzen Sie die Java-Version, die mit Ihrer OrientDB-Version getestet wurde.
Zusammenfassung
- OrientDB lässt sich auf CentOS 7 in wenigen Schritten installieren und als systemd-Service betreiben.
- Wichtige Schritte: Java einrichten, Archiv entpacken, Dateirechte setzen, systemd-Service anlegen, Firewall konfigurieren.
- Ergänzen Sie Betrieb durch Monitoring, Backups und Sicherheitsmaßnahmen.
Wollen Sie tiefer einsteigen (z. B. Replikation, Sharding, Performance-Tuning), empfehle ich die offizielle OrientDB-Dokumentation und Tests in einer Staging-Umgebung.
FAQ (Kurz):
- Q: Wo finde ich die neueste OrientDB-Version? A: Auf der offiziellen OrientDB-Downloadseite.
- Q: Wie sichere ich OrientDB? A: Regelmäßige Exporte, offsite Backups und Monitoring der JVM/Logs.
Ähnliche Materialien

Apache Tomcat Monitoring: Counter & Ereignisregeln

Clickjacking: erkennen und verhindern

Mehrere Android‑Hintergründe pro Homescreen einrichten

Datenbroker entfernen: Anleitung & Dienste

Verschiedene Hintergrundbilder pro Android‑Homescreen
