ONLYOFFICE 9 mit Docker installieren: Schritt‑für‑Schritt Anleitung

Installieren Sie ONLYOFFICE 9 schnell mit dem offiziellen automatischen Docker-Installationsskript. Diese Anleitung führt Sie durch Voraussetzungen, Download und die Befehle, zeigt Sicherheits- und Datenschutz-Hinweise und liefert Checklisten, Fehlerbehebung sowie Testkriterien für den produktiven Betrieb.
Einleitung
Dieses Tutorial beschreibt die neuesten ONLYOFFICE-Updates und wie Sie ONLYOFFICE mit einem automatischen Docker-Skript installieren. Das Skript richtet Docker-Container mit allen Komponenten ein, die ONLYOFFICE für den Betrieb benötigt. ONLYOFFICE ist eine Unternehmens-Office-Suite mit integrierter CRM-Funktion, Projekt- und Dokumentenverwaltung, Kalender, Mail und Collaboration-Tools. Die Suite besteht im Wesentlichen aus drei Servern:
- Community Server: bietet Module wie Personen, Projekte, CRM, Dokumente, Community, Mail-Client, Kalender und Chat.
- Document Server: Text-, Tabellen- und Präsentations-Editoren zur gemeinsamen Bearbeitung in Echtzeit, Versionsverlauf und Review.
- Mail Server: optional, für E‑Mail‑Hosting und Verarbeitung.
Wichtige Begriffe in einem Satz:
- Community Server: Webportal und Verwaltung.
- Document Server: Online-Editoren und Co-Editing.
- Mail Server: E‑Mail-Server-Komponente.
Was ist neu in dieser Version
ONLYOFFICE Community Server 9.0
- Integration mit DocuSign für elektronische Signaturen.
- Überarbeitetes Freigabe-Fenster mit automatisch generiertem Kurzlink.
- Wiederherstellung vorheriger Dokumentversionen über die Versionshistorie.
- Überarbeitete Bereiche Projekte: Aufgaben und Diskussionen mit mehr Navigationsoptionen.
- Kopieren von Aufgaben und Unteraufgaben.
ONLYOFFICE Document Server 4.3
- Fußnoten hinzufügen und bearbeiten.
- Rückgängig-Funktion im schnellen Co-Editing-Modus.
- Erweiterte Rechtschreibprüfung mit mehr Sprachen.
- Neue Formeln, Randstile und Einfügen als Spezialfunktion im Tabellen-Editor.
Systemanforderungen und Abhängigkeiten
Hardware
- CPU: Dual-Core 2 GHz oder besser
- RAM: 6 GB oder mehr
- Festplatte: mindestens 40 GB freier Speicher
- Swap: mindestens 6 GB empfohlen
Software
- OS: amd64 Linux-Distribution mit Kernel ≥ 3.10
- Docker: Version 1.10 oder neuer
Wichtig
- Bei virtuellen Maschinen bedenken Sie I/O- und Netzwerk-Limits.
- Für produktive Umgebungen sind 8+ GB RAM und SSDs empfehlenswert.
Vorbereitung vor der Installation
- Aktualisieren Sie Ihr System und installieren Sie Docker gemäß Ihrer Distribution.
- Öffnen Sie Firewall‑Ports (HTTP/HTTPS, evtl. Mail-Ports 25/587/143/993) sofern Mail Server geplant ist.
- Bereiten Sie eine registrierte Domain vor, falls Sie Mail‑Server oder TLS benutzen wollen.
- Legen Sie DNS‑Einträge (A, MX) und Reverse‑DNS für Mail fest.
Checkliste vor Beginn
- Root- oder sudo‑Zugriff vorhanden
- Docker korrekt installiert und getestet
- Offen stehende Ports dokumentiert
- Backup‑Plan für bestehende Daten
Installation
Öffnen Sie ein Terminal (z. B. Ctrl+Alt+T).
Schritt 1: Skript herunterladen
wget http://download.onlyoffice.com/install/opensource-install.sh
Schritt 2: Skript ausführen
Um ONLYOFFICE mit integrierten Online-Editoren zu installieren, führen Sie aus:
bash opensource-install.sh -ims false
Wenn Sie zusätzlich den Mail‑Server installieren möchten, verwenden Sie den Befehl mit Ihrer registrierten Domain:
bash opensource-install.sh -md "yourdomain.com"
Hinweise
- Ersetzen Sie “yourdomain.com” durch Ihre echte Domain.
- Das Skript lädt benötigte Docker‑Images und startet Container. Je nach Internetverbindung und Systemressourcen kann das einige Minuten dauern.
Wichtige Fehlersuche während der Installation
- Prüfen Sie Docker-Logs: docker logs
- Stellen Sie sicher, dass keine anderen Dienste die Ports 80/443 blockieren.
- Bei DNS- oder Mail‑Problemen prüfen Sie MX- und PTR‑Einträge.
Webzugriff und Erstkonfiguration
Öffnen Sie den Browser und geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Servers ein. Die Initialisierung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach Abschluss legen Sie eine E‑Mail-Adresse und ein Passwort fest, um sich künftig am Web-Office anzumelden.
Wichtig
- Verwenden Sie für den produktiven Betrieb immer HTTPS. Konfigurieren Sie TLS entweder mit Let’s Encrypt oder einem eigenen Zertifikat.
Security Hardening (Empfehlungen)
- TLS erzwingen: Leiten Sie HTTP auf HTTPS um und deaktivieren Sie unsichere Cipher.
- Administrative Ports nur intern oder per VPN erreichbar machen.
- Regelmäßige Backups der Datenbank und Storage (Dokumente und Anhänge).
- Minimale Berechtigungen für Systemkonten.
- Überwachen Sie Logs und setzen Sie Alerts für Authentifizierungsfehler.
Datenschutz / GDPR Hinweise
- Dokumenten-Inhalte können personenbezogene Daten enthalten. Prüfen Sie Speicherorte, Retention-Policies und Zugriffskontrollen.
- Wenn Sie Mail-Server betreiben, konfigurieren Sie TLS für eingehende und ausgehende Verbindungen und dokumentieren Sie Datenverarbeitungsprozesse.
- Führen Sie gegebenenfalls Datenverarbeitungsvereinbarungen (DPA) mit Hosting‑Anbietern.
Alternative Installationsmöglichkeiten
- Manuelle Installation: Installieren Sie die Komponenten ohne das Skript über Paket‑Repositorien. Geeignet, wenn Sie mehr Kontrolle über Konfiguration und Versionen benötigen.
- Kubernetes: Für skalierbare Produktionsumgebungen können Sie ONLYOFFICE in Kubernetes betreiben; das erfordert jedoch zusätzliche Erfahrung mit StatefulSets, Ingress und PersistentVolumes.
- Gehostete Lösung: Verwenden Sie ONLYOFFICEs Cloud-Angebote, wenn Sie keine Serverinfrastruktur verwalten möchten.
Migrations- und Kompatibilitätshinweise
- Prüfen Sie vor dem Upgrade die Kompatibilität Ihrer Datenbank und Backup-Strategie.
- Testen Sie Upgrades in einer Staging-Umgebung, bevor Sie in Produktion gehen.
- Bei großen Installationen prüfen Sie Speicher- und Netzwerk-IO sowie max. offene Dateien (ulimit).
Akzeptanzkriterien / Testfälle
- Anmeldung am Community Server mit Administrator-Konto erfolgreich.
- Öffnen, gleichzeitiges Bearbeiten und Speichern eines Dokuments in Document Server.
- Wiederherstellung einer früheren Version aus der Versionshistorie.
- Versand und Empfang von E‑Mails, falls Mail Server installiert wurde.
- TLS-Verbindungen ohne Zertifikatsfehler in Browsern.
Rollback / Notfallplan
- Stoppen Sie neue Container: docker-compose down oder entsprechende Skriptoption.
- Stellen Sie Datenbank-Backups und Dateisystem-Backups wieder her.
- Starten Sie die vorherige, getestete Version der Container.
- Prüfen Sie Logs auf Inkonsistenzen.
Role-based Checklisten
Administrator
- Backup/Restore getestet
- TLS konfiguriert
- Firewall-Regeln gesetzt
- Monitoring eingerichtet
Developer / Integrator
- API‑Zugriff getestet
- Dokumentvorlagen validiert
- Integrationen mit CRM/Projekt verwaltet
End-User
- Anmeldung getestet
- Dokumente erstellen und Versionen prüfen
- Freigaben/Links erstellen
Kurzer Befehls-Cheatsheet
- Skript herunterladen: wget http://download.onlyoffice.com/install/opensource-install.sh
- Skript ausführen: bash opensource-install.sh -ims false
- Logs ansehen: docker logs
- Container runterfahren: docker-compose down
Troubleshooting (häufige Probleme)
- IPv6/DNS-Probleme: Stellen Sie sicher, dass A/AAAA-Einträge korrekt sind.
- Portkonflikte: Prüfen Sie mit ss -ltnp oder netstat -tlnp.
- Speicherplatz: Container-Logs oder Docker-Images bereinigen (docker system prune -a) mit Vorsicht.
Wann die automatische Installation nicht passt
- Wenn Sie vollständig individuelle Konfigurationen oder spezielle Netzwerktopologien benötigen.
- Wenn Sie strikte Revisionskontrolle über jedes Paket/Version brauchen.
- Wenn Sie in einer stark regulierten Umgebung ohne Container-Betrieb arbeiten dürfen.
Kurze Entscheidungsheuristik
- Kleine Teams/Testsysteme: automatisches Skript ist schnell und ausreichend.
- Mittel/große Unternehmen: testen Sie das Skript in Staging, planen Sie Skalierung und Monitoring.
- Großunternehmen/Compliance: bevorzugen Sie manuelle, kontrollierte Deployments oder zertifizierte Managed-Services.
Abschluss und Zusammenfassung
Installieren Sie ONLYOFFICE 9 mit dem offiziellen Docker-Skript für eine schnelle Inbetriebnahme. Planen Sie vorab Ressourcen, Domain/DNS und Backup-Strategien. Sichern Sie den Server mit TLS, Firewall und Monitoring. Testen Sie alle Akzeptanzkriterien in einer Staging‑Umgebung, bevor Sie produktiv gehen.
Wichtige Links
- Offizielle Dokumentation: https://help.onlyoffice.com
- Quellcode & Binärpakete: https://onlyoffice.org
- Community Support und Entwicklerforum: https://dev.onlyoffice.org
Zusammenfassung
- Dieses Tutorial zeigt die schnellen Schritte zur Installation von ONLYOFFICE per Docker-Skript.
- Prüfen Sie Systemanforderungen, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen.
- Nutzen Sie die Checklisten und Testfälle, um die Produktionsreife sicherzustellen.
Ähnliche Materialien
Snapchat‑Standort pausieren (iPhone) – Anleitung

PC‑Kühlung richtig wählen
RAID1: Festplatte ersetzen und wiederherstellen

Android als PC‑Mikrofon mit WO Mic

Windows 8 auf MacBook dual booten
