Kali Linux auf Android installieren

Kali Linux lässt sich auf vielen Android-Geräten per Kali NetHunter als chroot installieren. Die NetHunter-Methode nutzt Magisk, vermeidet Änderungen an der Systempartition und liefert eine vollwertige Kali-Umgebung. Root, BusyBox und ausreichend freier Speicher sind Pflicht. Lies die Hinweise zur Kompatibilität und Sicherheit, bevor du beginnst.
Kali Linux ist eine auf Debian basierende Distribution für digitale Forensik und Penetrationstests. Viele nennen sie das “Paradies für Hacker”. In diesem Leitfaden geht es um die Installation von Kali Linux auf einem Android-Smartphone mit der NetHunter-Methode.
Wichtig
Diese Methode ist inoffiziell. Du installierst Software auf eigenes Risiko. Lese die Sicherheits- und Datenschutzhinweise am Ende des Artikels.
Was ist Kali NetHunter
Kali NetHunter ist eine Open-Source-Plattform, die Kali-Tools als chroot unter Android bereitstellt. Das NetHunter-Magisk-Modul installiert einen chroot mit Kali, ohne die Systempartition zu ändern. Vorteil: Du nutzt eine vollständige Kali-Umgebung und solltest die Systempartition nicht anfassen müssen, was die Chance erhöht, Google SafetyNet nicht zu verletzen.
Weitere Informationen findest du im jeweiligen GitHub-Repository des Projekts.
Voraussetzungen
- Root-Zugriff auf dem Gerät (Magisk empfohlen oder SuperSU).
- BusyBox installiert aus dem Google Play Store.
[appbox googleplay com.jrummy.busybox.installer]
- Viel freier Speicher auf dem Gerät (siehe Faktenkasten).
- Custom ROMs sind nützlich, aber nicht zwingend erforderlich.
Installationsschritte für Kali NetHunter
- Lade das passende NetHunter-Paket für dein Gerät oder eine universelle Version von einer vertrauenswürdigen Quelle (XDA-Forum, offizielles NetHunter-Repo).
- Installiere das Magisk-Modul und starte das Gerät neu.
- Öffne die NetHunter-App. Erlaube mehrere Root-Berechtigungen (die App fragt bis zu sieben Mal nach).
- Wähle Kali Chroot Manager und dann Install Kali Chroot → Download Latest.
- Lade das vollständige Chroot-Paket (ca. 800 MB) und warte auf den Abschluss der Installation.
- Klicke auf Install & Update und erlaube Root-Zugriff für die NetHunter-Terminal-App.
Nach Abschluss kannst du die Kali-Umgebung über das NetHunter-Terminal nutzen.
Faktenkasten
- Größe des vollständigen Chroot-Pakets: ungefähr 800 MB.
- Benötigt: Root-Rechte und BusyBox.
- Risiko: Je nach Gerät und Modifikation kann Warranty Void oder Sicherheitsfunktionen beeinträchtigt werden.
Wann die Methode fehlschlägt
- Kein Root-Zugriff vorhanden.
- Geräte mit streng gesperrtem Bootloader oder inkompatiblem Prozessor.
- Fehlerhafte oder nicht für das Gerät passende NetHunter-Builds.
- Mangel an freiem Speicher führt zu unvollständigen Downloads oder Installationsfehlern.
Alternative Ansätze
- NetHunter als Kernel-/ROM-Integration: Nutze eine speziell angepasste ROM, die NetHunter integriert. Mehr Eingriff, dafür tiefere Integration.
- chroot manuell aufbauen: Erstelle ein chroot mit debootstrap und Richtekonfigurationen, wenn du volle Kontrolle über Pakete willst.
- Remote-Server: Führe Kali-Tools auf einem entfernten Server und greife per SSH oder VNC vom Telefon zu. Sicherer, wenn Gerätebeschränkungen bestehen.
Mini-Methodologie: Vorbereiten, Installieren, Prüfen
- Vorbereiten: Backup erstellen, Bootloader/Root prüfen, freien Speicher sicherstellen.
- Installieren: Magisk-Modul installieren, Chroot herunterladen, Rechte erteilen.
- Prüfen: NetHunter-Terminal starten, apt update ausführen, Tools wie nmap testen.
Sicherheits- und Datenschutzhinweise
- Trenne Root-Berechtigungen, wenn du sie nicht brauchst. Nutze Magisk, um Module selektiv zu verwalten.
- Verwende NetHunter-Chroot statt systemweiten Modifikationen, um Systempartitionen zu schonen.
- Achte auf lokale Gesetze für Penetrationstests. Unerlaubtes Testen ist strafbar.
- Sensible Daten auf dem Gerät besser verschlüsseln. Entferne unnötige Berechtigungen nach Tests.
Abnahmekriterien
- NetHunter-App startet ohne Absturz.
- Kali-Chroot kann via Terminal gestartet werden.
- apt update funktioniert innerhalb des Chroots.
- Mindestens ein Kali-Tool (z. B. nmap) kann ausgeführt werden.
Aufgabenlisten nach Rolle
Anwender
- Backup erstellen
- Root-Status prüfen
- BusyBox installieren
Entwickler
- Kompatibles NetHunter-Build auswählen
- Logs prüfen bei Fehlern
Sicherheitsprüfer
- Nur genehmigte Tests durchführen
- Ergebnisse sicher speichern
Tipps zur Fehlerbehebung
- Prüfe Log-Dateien in der NetHunter-App und in /data/ oder /var/log.
- Stelle sicher, dass die heruntergeladene Chroot-Datei vollständig ist.
- Teste alternative Builds aus XDA oder dem offiziellen Repo für dein Gerät.
Kurzfazit
Die NetHunter-Methode ist eine praktikable Möglichkeit, Kali-Linux auf Android zu nutzen. Sie bietet eine vollständige Kali-Umgebung ohne direkte Änderungen an der Systempartition. Voraussetzung sind Root, BusyBox und ausreichend Speicher. Achte auf Kompatibilität, Sicherheit und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Wichtig
Diese Anleitung ersetzt keine offizielle Dokumentation. Prüfe immer die aktuellsten Informationen in den offiziellen Repositories und Foren, bevor du Änderungen an deinem Gerät vornimmst.
Ähnliche Materialien

Kamera-Lag auf Android schnell beheben

Gelöschte Dateien dauerhaft unzugänglich machen
MySQL Slave einrichten und prüfen

Explorer Patcher unter Windows 11 deinstallieren

Packet Loss in Sea of Thieves beheben
