BIKA LIMS und ReportLab unter Ubuntu installieren
Schnelle Anleitung zum Herunterladen, Installieren und Einrichten von BIKA LIMS und ReportLab unter Ubuntu. Enthält die notwendigen Befehle, Hinweise zur ReportLab-Schriftkonfiguration, das Starten von Zope/ID‑Server und eine Checkliste zur einfachen Fehlerbehebung.
Ziel und Voraussetzungen
Diese Anleitung beschreibt die manuelle Installation von BIKA LIMS und ReportLab auf einem Ubuntu-System. Erwartete Voraussetzungen:
- Root- oder sudo-Zugriff.
- Basiskenntnisse in der Nutzung der Shell und eines Texteditors (nano).
- Plone/Zope-Instanzverzeichnis (INSTANCE_HOME) vorhanden.
Begriffsdefinitionen in einer Zeile
- ReportLab: Python-Bibliothek zur PDF-Erzeugung.
- ID-Server: Dienst, der Identitäten/Ports für Plone-Instanzen verwaltet.
1. Herunterladen und Entpacken
Führen Sie die folgenden Befehle aus, um BIKA und ReportLab herunterzuladen und zu entpacken:
sudo wget $BIKA_WGET_ADDRESS -P $DOWNLOAD_DIR
sudo tar -xzf $DOWNLOAD_DIR/$BIKA_TARBALL -C $MY_PRODUCTS_DIR
sudo wget $REPORTLAB_WGET_ADDRESS -P $DOWNLOAD_DIR
sudo tar -xzvf $DOWNLOAD_DIR/$REPORTLAB_TARBALL -C $MY_PRODUCTS_DIR
2. ReportLab installieren
Installieren Sie die für Ihre Ubuntu-Version passende ReportLab-Pakettieffung aus den Repositories:
sudo apt-get install python-reportlab
Hinweis: Falls Sie eine neuere Python-Version oder virtuelle Umgebungen verwenden, prüfen Sie alternative Installationswege (siehe Abschnitt Alternativen).
3. BIKA-Schriftarten vorbereiten und installieren
Erstellen Sie ein Verzeichnis für die BIKA-Schriften und laden Sie das ZIP-Archiv herunter:
sudo mkdir $MY_PRODUCTS_DIR/$BIKAFONTS_DIR
sudo wget $BIKAFONTS_WGET_ADDRESS -P $DOWNLOAD_DIR
Kopieren Sie das ZIP-Archiv an den Zielort:
sudo cp $DOWNLOAD_DIR/$BIKAFONTS_ZIPFILE $MY_PRODUCTS_DIR/$BIKAFONTS_DIR/$BIKAFONTS_ZIPFILE
Falls unzip nicht installiert ist:
sudo apt-get install unzip
Entpacken Sie die Schriftdateien:
cd $MY_PRODUCTS_DIR/$BIKAFONTS_DIR
sudo unzip -j $MY_PRODUCTS_DIR/$BIKAFONTS_DIR/$BIKAFONTS_ZIPFILE
4. ReportLab-Installationspfad finden
Suchen Sie das ReportLab-Installationsverzeichnis (Beispiel: python2.4-Umgebung im Original):
REPORTLAB_INSTALL_LOCATION=`sudo find / -name reportlab -print | grep python2.4`
Setzen Sie anschließend das Zielverzeichnis für installierte Schriften und kopieren Sie die Schriftdateien dorthin:
INSTALLED_FONTS_DIR=$REPORTLAB_INSTALL_LOCATION/fonts
sudo mkdir $INSTALLED_FONTS_DIR
sudo cp $MY_PRODUCTS_DIR/$BIKAFONTS_DIR/* $INSTALLED_FONTS_DIR
Zur Kontrolle können Sie sich den Pfad anzeigen lassen:
$INSTALLED_FONTS_DIR
Beispielausgabe: usr/lib/python2.4/site-packages/reportlab/fonts
Wichtig: Notieren Sie sich diesen Pfad genau. Er wird in der ReportLab-Konfiguration benötigt.
5. ReportLab-Konfiguration anpassen (rl_config.py)
Öffnen Sie die Konfigurationsdatei von ReportLab und passen Sie den Pfad zu den Adobe-/Systemschriften an, damit auch die BIKA-Schriften gefunden werden:
sudo nano $REPORTLAB_INSTALL_LOCATION/rl_config.py
Nano-Tastenkürzel: Strg+K zum Ausschneiden, Strg+U zum Einfügen, Strg+X zum Beenden und Speichern.
Suchen Sie die Zeile mit dem Linux-Adobe-Schriftpfad, z. B.:
'/usr/lib/Acrobat9/Resource/Font', #Linux, Acrobat 5?
Kopieren bzw. duplizieren Sie diese Zeile und ändern Sie sie so, dass sie auf das bika-fonts-Verzeichnis zeigt, z. B.:
' usr/lib/python2.4/site-packages/reportlab/fonts ', #Linux, BIKA fonts
Speichern und schließen Sie die Datei (Strg+X, dann y).
Wichtig: Pfade dürfen keine zusätzlichen Tippfehler oder doppelte Leerzeichen enthalten.
6. BIKA in Plone/Products installieren
Kopieren Sie die BIKA-Produktdateien in das Products-Verzeichnis Ihrer Instanz:
sudo cp $MY_PRODUCTS_DIR/$BIKA_VERSION/PloneProducts/* $INSTANCE_HOME/Products -r
Kopieren Sie das start-id-server-Skript in das Instanzverzeichnis:
sudo cp $INSTANCE_HOME/Products/bika/scripts/start-id-server $INSTANCE_HOME
Manche Anleitungen fordern eine Bearbeitung von start-id-server, das ist nur notwendig, wenn mehrere Plone-Instanzen denselben Port verwenden.
7. Zope-Config anpassen (zope.conf)
Finden Sie die zope.conf-Datei:
ZOPECONF_FILE=`sudo find / -name zope.conf -print`
Öffnen Sie die Datei:
sudo nano $ZOPECONF_FILE
Suchen Sie den Bereich mit den Umgebungsvariablen und fügen Sie den IDServerURL-Eintrag wie folgt hinzu bzw. ändern Sie ihn:
IDServerURL http://localhost:8081
Speichern und schließen Sie die Datei.
Hinweis: Falls Sie einen anderen Port wählen, passen Sie sowohl start-id-server als auch diese Einstellung an.
8. ID-Server und Zope starten
Starten Sie den ID-Server (mit dem Benutzer, den Sie bei der Ubuntu-Installation gesetzt haben):
su USERNAME $INSTANCE_HOME/start-id-server
Starten Sie anschließend Zope:
$INSTANCE_HOME/bin/zopectl start
Ersetzen Sie USERNAME durch Ihren Benutzernamen.
9. BIKA im Browser öffnen und Plone-Site anlegen
Öffnen Sie im Browser die Zope-Management-Schnittstelle:
http://LIMSERVERlocalip:8080
LIMSERVERlocalip ist die IP-Adresse Ihres Servers, die Sie z. B. mit ifconfig herausfinden.
Melden Sie sich als Benutzer ‘admin’ an. Falls das Passwort nicht funktioniert, suchen Sie auf dem Server nach Passwortdateien:
sudo find / -name *password*
Öffnen Sie gefundene Dateien mit sudo nano, um die Zugangsdaten zu prüfen.
In der ZMI (Zope Management Interface) wählen Sie Manage -> Add -> Plone site. Geben Sie eine ID ein, z. B. bika-site-name, wählen Sie im Dropdown BIKA und klicken Sie auf Add.
Die Einrichtung kann einige Minuten dauern. Die fertige Site ist dann erreichbar unter:
http://LIMSERVERlocalip:8080/bika-site-name
Viel Erfolg!
Fehlerbehebung und typische Probleme
- ID-Server startet nicht: Prüfen Sie, ob der Port 8081 bereits von einem anderen Dienst belegt ist. Wechseln Sie ggf. den Port.
- ReportLab findet Schriften nicht: Überprüfen Sie, ob der in rl_config.py angegebene Pfad exakt mit INSTALLED_FONTS_DIR übereinstimmt.
- Anmeldung als admin schlägt fehl: Suchen Sie Passwortdateien wie oben beschrieben oder prüfen Sie die Zope-Logs in $INSTANCE_HOME/var/log.
- Berechtigungsfehler beim Kopieren: Verwenden Sie sudo und prüfen Sie Besitzer/Dateirechte.
Rollenbasierte Checkliste
Administrator
- sudo-Zugriff verifiziert
- INSTANCE_HOME gesetzt
- Ports 8080 und 8081 frei oder dokumentiert
- reportlab-Pfad notiert
Plone-Operator
- BIKA-Produktkopien im Products-Verzeichnis vorhanden
- start-id-server im Instanzverzeichnis
- zope.conf angepasst
Support
- Kenntnisse, wie Logdateien zu lesen sind ($INSTANCE_HOME/var)
- Zugang zum Server über SSH
Alternative Ansätze
- Verwenden Sie virtuelle Umgebungen (virtualenv/venv) und installieren Sie ReportLab per pip, wenn Sie moderne Python-Versionen nutzen.
- Für Produktionsumgebungen empfiehlt sich eine Paketverwaltung oder Containerisierung (Docker) mit definierten Images, um Reproduzierbarkeit zu erreichen.
Abnahmekriterien
- Die Seite http://LIMSERVERlocalip:8080/ zeigt die ZMI und erlaubt Login als admin.
- Die Plone-Instanz hat eine angelegte BIKA-Site und lädt ohne Fehler.
- ReportLab kann die BIKA-Schriften laden (keine Schriftfehler in generierten PDFs).
- ID-Server läuft und Zope reagiert auf Start/Stop-Befehle.
Kurze Sicherheits- und Datenschutzhinweise
- Schützen Sie das ‘admin’-Konto mit einem starken Passwort.
- Beschränken Sie SSH- und Webzugriffe auf vertrauenswürdige IPs.
- Speichern Sie produktive Patientendaten oder Probendaten nur auf sicheren Speichermedien mit Zugriffskontrolle.
1‑Zeilen-Glossar
- ZMI: Weboberfläche zur Verwaltung von Zope/Plone.
- rl_config.py: Konfigurationsdatei, die ReportLab-Schriftpfade definiert.
Zusammenfassung
- Laden Sie BIKA und ReportLab herunter, entpacken Sie die Archive und installieren Sie python-reportlab.
- Kopieren Sie die BIKA-Schriften in das ReportLab-Schriftenverzeichnis und passen Sie rl_config.py an.
- Installieren Sie die BIKA-Produktdateien in Plone, konfigurieren Sie zope.conf für den ID-Server und starten Sie die Dienste.
Wichtig: Notieren Sie sich alle Pfade und Ports. Prüfen Sie Logs bei Fehlern.
Ähnliche Materialien

Benutzerdefiniertes Netflix‑Profilbild: Anleitung

iPhone als WLAN‑Hotspot einrichten

Fortnite Crew kündigen — Anleitung

LGV-Theorieprüfung online meistern
Terminal-Server mit FreeNX auf Ubuntu 9.10 einrichten
