ADB & Fastboot auf dem Mac installieren und verwenden

Kurzfassung: Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie ADB und Fastboot auf macOS installiert und verwendet werden. Nach Aktivierung der Entwickleroptionen und dem Einschalten von USB-Debugging verbinden Sie Ihr Android-Gerät per USB, prüfen die Verbindung mit adb devices und können anschließend typische ADB- und Fastboot-Befehle ausführen.
ADB und Fastboot sind Bestandteile der Android Platform Tools. Sie stellen eine Schnittstelle zwischen Android-Gerät und Mac her und ermöglichen Debugging, Dateitransfer und das Flashen von Systemabbildern. ADB arbeitet nur, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Fastboot funktioniert nur im Bootloader-Modus. Beide Tools laufen auf macOS, Windows und Linux.
Was ist ADB und was ist Fastboot
- ADB steht für Android Debug Bridge. Kurz erklärt: Ein Terminal für Kommunikation mit einem laufenden Android-System.
- Fastboot ist ein Protokoll für niedrigstufige Aktionen im Bootloader. Kurz erklärt: Ein Werkzeug zum Flashen und Verwalten von Partitionen im ausgeschalteten oder Bootloader-Modus.
Wichtig: Beide Tools haben unterschiedliche Anwendungsfälle und sind nicht austauschbar.
Voraussetzungen
- macOS mit Terminalzugriff
- USB-Kabel, das Datenübertragung unterstützt
- Android-Gerät mit aktiviertem Entwicklerkonto
- Platform Tools für macOS (heruntergeladen und entpackt)
Hinweis: Bewahren Sie die Platform Tools an einem leicht zugänglichen Ort auf, z. B. auf dem Schreibtisch.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1 Aktivieren der Entwickleroptionen auf dem Android-Gerät
- Öffnen Sie Einstellungen auf dem Android-Gerät.
- Gehen Sie zu Über das Telefon.
- Tippen Sie wiederholt auf Build-Nummer (meist 5–7 Mal), bis die Meldung erscheint, dass Entwickleroptionen aktiviert wurden.
Wichtig: Die genaue Bezeichnung kann je nach Hersteller leicht variieren.
Schritt 2 Entwickleroptionen öffnen
- Gehen Sie zurück zu Einstellungen.
- Wählen Sie System.
- Tippen Sie auf Erweitert und dann auf Entwickleroptionen.
Schritt 3 USB-Debugging aktivieren
Aktivieren Sie USB-Debugging in den Entwickleroptionen.
Wichtig: Wenn Sie gefragt werden, erlauben Sie die Verbindung nur, wenn Sie dem Computer vertrauen.
Schritt 4 Platform Tools für macOS herunterladen und entpacken
Laden Sie die offiziellen Platform Tools von der Android-Entwicklerseite herunter. Nach dem Herunterladen entpacken Sie die Datei. Ich empfehle, den Ordner auf den Schreibtisch zu legen, um ihn leicht per Terminal erreichbar zu haben.
Hinweis: Prüfen Sie vor dem Download die offizielle Quelle, um manipulierte Binärdateien zu vermeiden.
Schritt 5 Gerät per USB verbinden
Schließen Sie das Android-Gerät per USB an den Mac an. Auf dem Telefon erscheint eine Sicherheitsabfrage mit der Meldung USB-Debugging zulassen. Tippen Sie auf Zulassen.
Wenn es sich um Ihren persönlichen Computer handelt, aktivieren Sie Von diesem Computer immer zulassen, um wiederholte Abfragen zu vermeiden.
Schritt 6 Terminal öffnen und in den Platform Tools Ordner wechseln
Öffnen Sie die Terminal-App über Spotlight.
Wechseln Sie per cd in den Ordner mit den Platform Tools. Beispiel für meinen Mac:
cd /nikhilazza/admin/Desktop/Platform\ Tool
Tipp: Sie können auch cd eingeben und den Ordner aus dem Finder in das Terminalfenster ziehen.
Schritt 7 Verbindung prüfen
Führen Sie im Terminal folgenden Befehl aus, um angeschlossene Geräte zu sehen:
./adb devices
oder
adb devices
Ergebnis: Bei erfolgreicher Verbindung sehen Sie eine Geräte-ID und das Wort device.
Herzlichen Glückwunsch: Ihr Gerät ist jetzt per ADB verbunden.
Nützliche ADB- und Fastboot-Befehle
Kurzbegriff: Befehlsübersicht und kurze Bedeutung.
- adb devices – Prüft Verbindung zwischen Mac und Gerät
- adb reboot recovery – Startet das Gerät im Recovery-Modus neu
- adb reboot-bootloader – Startet das Gerät im Bootloader neu
- adb push [quelle] [ziel] – Kopiert Dateien vom Mac auf das Gerät
- adb pull [quelle] [ziel] – Kopiert Dateien vom Gerät auf den Mac
- adb shell [befehl] – Führt Shell-Befehle auf dem Android-Gerät aus
- fastboot oem unlock – Entsperrt den Bootloader (gerätabhängig)
- fastboot flash recovery [image.img] – Schreibt ein Recovery-Image in die Recovery-Partition
Beachten: Einige Geräte verwenden fastboot flashing unlock statt fastboot oem unlock.
Mini-Methodik zur sicheren Nutzung
- Backup erstellen: Sichern Sie wichtige Daten, bevor Sie Partitionen ändern.
- Akku prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Akku mindestens 50% hat.
- Treiber und Tools prüfen: Nutzen Sie offizielle Platform Tools.
- Testverbindung: Führen Sie adb devices aus und prüfen Sie das Ergebnis.
- Schritte protokollieren: Notieren Sie Befehle und Ausgaben für Fehlerbehebung.
Fehler und typische Probleme mit Lösungen
- Kein Gerät in adb devices
- Lösung: Prüfen Sie USB-Kabel und ob USB-Debugging aktiv ist. Bei macOS probieren Sie einen anderen USB-Port.
- Lösung: Achten Sie auf die Abfrage auf dem Gerät und bestätigen Sie Zulassen.
- Gerät im Zustand unauthorized
- Lösung: Tippen Sie auf Zulassen auf dem Gerät. Entfernen Sie bekannte ADB-Client-Keys, falls nötig.
- Fastboot erkennt Gerät nicht
- Lösung: Starten Sie das Gerät in den Bootloader/FASTBOOT-Modus und wiederholen Sie fastboot devices.
Wichtig: Manche Hersteller nutzen angepasste Bootloader-Protokolle. Lesen Sie die gerätespezifische Dokumentation.
Rollenspezifische Checkliste
Für Entwickler
- Platform Tools aktuell
- ADB-Shell-Zugriff getestet
- Backup vor Flashen
Für Tester
- Reproduzierbare Schritte notieren
- adb logcat für Logs verwenden
- Gerät in mehreren Modi testen
Für Power-User
- Bootloader-Status prüfen
- fastboot-Befehle parat haben
- Recovery-Images verifizieren (SHA256)
Entscheidungshilfe als Flowchart
flowchart TD
A[Start: Gerät verbunden?] --> B{Erkennt Mac das Gerät mit adb devices?}
B -- Ja --> C[Weiter mit ADB-Befehlen]
B -- Nein --> D{Ist USB-Debugging aktiv?}
D -- Nein --> E[Debugging aktivieren und neu verbinden]
D -- Ja --> F{Erkennt fastboot das Gerät?}
F -- Ja --> G[Wechsel zu Fastboot-Befehlen]
F -- Nein --> H[USB-Kabel, Ports und Treiber prüfen]
H --> I[Wenn weiterhin nein, Gerät neu starten]
I --> B
Wann ADB oder Fastboot nicht passt
- Wenn das Gerät beschädigt ist und nicht mehr bootet, hilft Fastboot eventuell, aber nicht immer.
- Hersteller-spezifische Sperren können das Entsperren des Bootloaders verhindern.
- Bei gerooteten Geräten sind manche Befehle riskanter; prüfen Sie Kompatibilität.
Kriterien für Akzeptanz
- adb devices zeigt mindestens ein Gerät mit Status device
- adb shell liefert erwartete Shell-Eingabe
- fastboot devices zeigt das Gerät im Bootloader-Modus an (bei Fastboot-Aktionen)
- Kein Datenverlust nach Routine-Befehlen
Kurze Befehls-Cheat-Sheet
adb devices
adb reboot recovery
adb reboot-bootloader
adb push /pfad/datei /sdcard/
adb pull /sdcard/datei /pfad_local/
adb shell pm list packages
fastboot devices
fastboot flash recovery recovery.img
fastboot oem unlock
Tipp: Ersetzen Sie Pfade und Dateinamen durch die tatsächlichen Werte Ihres Systems.
Sicherheits- und Datenschutzhinweis
- Aktivieren Sie USB-Debugging nur, wenn erforderlich.
- Geben Sie einem fremden Computer niemals Zugriff auf Ihr Gerät.
- Löschen Sie temporäre Keys, wenn Sie öffentliche Computer verwendet haben.
Abschluss und weiterführende Links
Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie ADB und Fastboot auf macOS sicher einrichten und verwenden. Testen Sie zuerst einfache Befehle wie adb devices und adb reboot-bootloader, bevor Sie kritischere Aktionen wie das Flashen durchführen.
Wenn Sie Fragen oder Erfahrungen teilen möchten, schreiben Sie einen Kommentar. Für Videoanleitungen abonnieren Sie gern den passenden YouTube-Kanal.
Wichtige Stichpunkte
- ADB = live Kommunikation mit Android
- Fastboot = Low-Level-Flash-Tool im Bootloader
- Platform Tools aktuell halten
Vielen Dank und viel Erfolg beim Arbeiten mit ADB und Fastboot auf dem Mac.
Ähnliche Materialien

Beste Vektorbilder für Branding & Design

E-Mail bei Windows-Anmeldung senden

Dev Error 6328 in Modern Warfare beheben

Virtuelle Diskette in Windows 10 erstellen

Dead by Daylight Verbindungsprobleme beheben
