Technologieführer

So verstecken Sie laufende Apps in der Windows 11-Taskleiste

8 min read Windows Aktualisiert 19 Oct 2025
Apps aus der Windows 11‑Taskleiste ausblenden
Apps aus der Windows 11‑Taskleiste ausblenden

Die Windows‑11‑Taskleiste mit mehreren Icon‑Fenstern

Windows ist auf Multitasking ausgelegt: Nutzer laufen mehrere Apps gleichzeitig und minimieren Fenster in die Taskleiste. Viele geöffnete Fenster führen jedoch zu einer überfüllten Taskleiste. Windows 11 bietet keine eingebaute Funktion, um aktive Anwendungsfenster von der Taskleiste zu verbergen, ohne die Anwendungen zu schließen. Drittanbieter‑Tools wie Taskbar Hide und WinRAP erlauben genau das: Fenster verbergen, Prozesse aber laufen lassen.

Kurze Definitionen

  • Taskbar Hide: Ein klassisches Tool zum selektiven Ausblenden von Taskleisteinträgen und Systemtray‑Icons. (Installationsversion)
  • WinRAP: Ein portables Tool, das Fenster verbergen, sperren und verstecken (Stealth) kann. (Portable, ideal für USB‑Einsatz)

Wie Sie mit Taskbar Hide laufende Apps in der Taskleiste von Windows 11 ausblenden

Taskbar Hide ist eine praktische Anwendung, mit der Sie gezielt Taskleistenfenster und Tray‑Symbole verbergen können. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung samt Tipps zur Wiederherstellung und Anpassung.

  1. Öffnen Sie die Taskbar Hide‑Webseite in Ihrem Browser.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Download Site (oder den entsprechenden Download‑Link auf der Seite).
  3. Laden Sie das Installationsprogramm herunter und öffnen Sie danach den Ordner mit der heruntergeladenen Datei in Datei‑Explorer.
  4. Doppelklicken Sie auf THSetup.exe, um den Installer zu starten.
  5. Folgen Sie den Anweisungen im Setup‑Assistenten. Klicken Sie auf Next (Weiter), bis die Installation abgeschlossen ist.

Assistent für die Taskbar Hide‑Installation

  1. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen), wenn das Setup verlangt.
  2. Der Installer kann einen Neustart verlangen. Bestätigen Sie mit OK, wenn Sie den PC jetzt neu starten möchten.
  3. Nach dem Neustart starten Sie Taskbar Hide.

Taskbar Hide Programmfenster mit Liste geöffneter Anwendungen

  1. Öffnen Sie mehrere Anwendungen und minimieren Sie diese in die Taskleiste.
  2. Markieren Sie in Taskbar Hide die Kästchen der Fenster, die Sie ausblenden möchten.
  3. Klicken Sie im Programm‑Menü auf MenuHide selected application window (Ausgewähltes Anwendungsfenster verbergen). Die Einträge verschwinden aus der Taskleiste; die Prozesse laufen weiter.

Wiederherstellung

  • Um Fenster wieder sichtbar zu machen, markieren Sie die entsprechenden Einträge in Taskbar Hide und wählen Show selected application (Ausgewählte Anwendung anzeigen).

Tray‑Symbole verwalten

  • Wechseln Sie zur Registerkarte Tray. Dort listet Taskbar Hide sichtbare Drittanbieter‑Symbole auf. Wählen Sie die gewünschten Symbole aus und klicken Sie auf Hide selected icons from the system tray. Zurückholen: Show selected items from the system tray.

Die Tray‑Registerkarte in Taskbar Hide zeigt Systemtray‑Einträge

Immer im Vordergrund (Always on Top)

  • Markieren Sie ein Fenster, klicken Sie auf die Up‑Schaltfläche. Im Dialog wählen Sie Always on Top und bestätigen mit OK. Das Fenster bleibt oberhalb aller anderen Fenster.

Hotkeys konfigurieren

  • Öffnen Sie MenuSettings → Tab Hotkey, um die Standard‑Tastenkürzel anzusehen oder anzupassen.
  • Standard‑Hotkey für „Fenster verbergen“ ist F6 (auch bekannt als Boss‑Key).

Allgemeine Einstellungen

  • Im Common‑Tab (Allgemein) können Sie z. B. Auto start with Windows aktivieren, damit Taskbar Hide mit Windows startet. Die Option Shown verhindert, dass versteckte Apps mit dem Programm geschlossen werden. Änderungen mit OK speichern.

Common‑Einstellungen in Taskbar Hide

Tipps und Fallstricke

  • Taskbar Hide verbirgt nur die Darstellung in Taskleiste/Tray. Dienste, Hintergrundprozesse und offene Dateien bleiben aktiv.
  • Manche Sicherheits‑ oder Überwachungssoftware kann das Verhalten blockieren oder Warnungen anzeigen. Testen Sie die Kombination mit Ihrer Unternehmens‑Antivirenlösung.

Wie Sie mit WinRAP laufende Apps in der Windows 11‑Taskleiste ausblenden

WinRAP ist eine portable Alternative, ideal für den Einsatz von einem USB‑Stick. Es bietet eine Sperr‑ und eine Stealth‑Funktion, mit der das Verbergen zusätzlich geschützt wird.

  1. Rufen Sie die WinRAP‑Downloadseite auf.
  2. Wählen Sie Download NowExternal mirror 1 (oder den angebotenen Spiegel), um das ZIP‑Archiv herunterzuladen.
  3. Öffnen Sie den Ordner mit der heruntergeladenen ZIP‑Datei im Datei‑Explorer.
  4. Entpacken Sie das Archiv (siehe Anleitung „Dateien in Windows entpacken“), sodass der Ordner mit WinRAP v1.25.exe verfügbar ist.

Dialog zum Entpacken komprimierter Dateien in Windows

  1. Doppelklicken Sie auf WinRAP v1.25.exe, um das Programm zu starten (portable Ausführung, keine Installation nötig).
  2. Öffnen und minimieren Sie einige Fenster.
  3. Klicken Sie im WinRAP‑Fenster auf Refresh, um die laufenden Anwendungen zu aktualisieren.
  4. Wählen Sie in der Liste ein Fenster aus und klicken Sie auf Hide oder drücken Sie die Taste H.

WinRAP‑Fenster mit Liste laufender Anwendungen

Wiederherstellen

  • Markieren Sie den Eintrag in der Box „Hidden apps“ und klicken Sie auf Unhide.

Sperr‑ und Stealth‑Modus

  • WinRAP bietet im Lock‑Menü eine Sperrfunktion. Wählen Sie Normal mode, damit Optionen ausgegraut werden und niemand leidlicherweise Fenster wieder einblenden kann.
  • Standard‑Passwort ist 1234. Zum Entsperren wählen Sie LockUnlock und geben das Passwort ein.

Fenster zur Entsperrung mit Passwortabfrage

  • Stealth‑Mode: Aktivieren Sie Stealth Mode im Lock‑Menü, um WinRAP komplett zu verbergen (Task Manager‑Interaktion kann deaktiviert werden). Zum Verlassen drücken Sie Shift + Z und geben das Passwort ein.

Konfigurationen ändern

  • Öffnen Sie FileConfigurations, um das Standard‑Passwort zu ändern (Feld New Password) und die Tastenkombination für Stealth zu konfigurieren. Speichern mit Save And Exit.

Konfigurationsfenster von WinRAP

Weitere Optionen

  • Unter Extras finden Sie schnelle Aktionen wie Hide All (alle Taskleistenfenster verbergen) oder Hide Taskbar (Taskleiste selbst ausblenden). Vorsicht: Letzteres kann die Bedienung erschweren.

Wann Verbergen fehlschlägt und Gegenmaßnahmen

  • Anwendungen mit spezieller Taskleisten‑Integration (z. B. manche Musik‑Player, Kommunikationstools) können sichtbare Rückstände zeigen. Gegenmaßnahme: App neu starten oder in den Programm‑Optionen selbst „Minimieren in Tray“ aktivieren.
  • UAC‑geschützte Anwendungen oder Apps, die als Systemdienst laufen, lassen sich mit einfachen Tools nicht immer verbergen. Gegenmaßnahme: Als Administrator ausführen oder auf enterprise‑geeignete Management‑Tools setzen.
  • Manche Sicherheitslösungen blockieren Eingriffe in Fenster‑Handles. Gegenmaßnahme: Whitelisting in der Unternehmens‑Endpoint‑Security.

Alternative Ansätze

  • Virtuelle Desktops: Organisieren Sie Arbeitsbereiche per Windows‑Virtuelle Desktops (Win + Tab → Neuer Desktop). Vorteil: Keine Drittanbieter‑Software nötig.
  • Taskleisten‑Einstellungen: Reduzieren Sie sichtbare Symbole über Einstellungen → Personalisierung → Taskleiste → System‑Symbole aktivieren oder deaktivieren.
  • Kiosk‑/Gast‑Profile oder separate Benutzerkonten für vertrauliche Arbeit, wenn Sie Prozesse vollständig trennen möchten.

Sicherheits‑, Compliance‑ und Datenschutzhinweise

  • WinRAPs Stealth‑Modus kann Task Manager‑Funktionen beeinflussen. Verwenden Sie Stealth nicht auf gemeinsam genutzten oder verwalteten Arbeitsstationen ohne Genehmigung.
  • Speichern Sie keine Passwörter in Klartext. WinRAPs Standardpasswort 1234 sollte sofort auf ein sicheres Passwort geändert werden.
  • In Unternehmensumgebungen prüfen Sie Richtlinien: Temporäres Verbergen laufender Anwendungen kann gegen interne Überwachungs‑ oder Audit‑Anforderungen verstoßen.
  • Datenschutz (GDPR/Hinweis): Das Verbergen von Anwendungen ändert nicht den rechtlichen Status von personenbezogenen Daten. Wenn versteckte Anwendungen personenbezogene Daten verarbeiten, gelten weiterhin die üblichen Aufbewahrungs‑ und Schutzpflichten.

Kompatibilität und Versionshinweise

  • Taskbar Hide ist als Installer verfügbar und läuft meistens auf 32‑ und 64‑Bit‑Windows (ab Windows 7 bis Windows 11). Prüfen Sie die Webseite auf aktuelle Kompatibilitätsangaben.
  • WinRAP ist portabel und eignet sich für USB‑Nutzung. Manche moderne Antivirenprogramme markieren portable Tools als potenziell unerwünscht; prüfen Sie vor dem Einsatz die Signatur/Quelle.
  • Administratorrechte: Für einige Funktionen (z. B. Eingriffe in andere Prozesse) können erhöhte Rechte nötig sein.

Kurzanleitung / SOP (Playbook) für IT‑Support

  1. Prüfen: Ist das Verbergen auf diesem Gerät erlaubt? Falls nein, ablehnen und begründen.
  2. Backup: Nutzer informieren und ggf. Sitzung speichern.
  3. Tool auswählen: Taskbar Hide für Installationen, WinRAP für portablen Einsatz.
  4. Installation/Start: Taskbar Hide installieren oder WinRAP entpacken und starten.
  5. Passwort/Hygiene: Standardpasswort ändern, automatische Updates prüfen.
  6. Test: Fenster verstecken und wiederherstellen, Hotkeys testen.
  7. Dokumentation: Änderung in Benutzer‑ bzw. Ticketdokumentation erfassen.

Rollenbasierte Checklisten

  • IT‑Administrator

    • Prüfen, ob Software signiert ist.
    • Kompatibilität mit Endpoint‑Security prüfen.
    • Gruppenrichtlinie/Whitelisting bereitstellen.
  • Datenschutz‑Beauftragter

    • Prüfen, ob Verbergen personenbezogene Verarbeitung beeinflusst.
    • Richtlinien zur Nutzung auf Arbeitsplätzen freigeben oder verbieten.
  • Power‑User

    • Hotkeys einrichten.
    • Auf portable Versionen achten, wenn Sie mehrere Geräte nutzen.

Testfälle und Abnahmekriterien

  • Funktionstest: Fenster verschwinden aus der Taskleiste, Prozess bleibt im Task‑Manager sichtbar.
  • Wiederherstellung: Versteckte Fenster lassen sich zuverlässig wieder einblenden.
  • Hotkeys: Standard‑Hotkey (z. B. F6 oder H) verbirgt und zeigt Fenster korrekt.
  • Sperre/Stealth: WinRAP lässt sich sperren und verlangt das neue Passwort zum Entsperren.

Tastenkürzel‑Cheat‑Sheet

AktionTaskbar Hide (Standard)WinRAP (Standard)
Fenster verbergenF6H
Fenster wiederherstellen(aus Programm)Unhide (Button)
RefreshRefresh (Button)
Stealth verlassenShift + Z

Entscheidungsbaum zur Wahl des Tools (Mermaid)

flowchart TD
  A[Will ich installieren?] -->|Ja| B[Taskbar Hide]
  A -->|Nein, portabel gewünscht| C[WinRAP]
  B --> D{Ist Auto‑Start nötig?}
  D -->|Ja| E[Auto start with Windows aktivieren]
  D -->|Nein| F[Nur bei Bedarf starten]
  C --> G{Benötige ich Sperre/Stealth?}
  G -->|Ja| H[Stealth + Passwort ändern]
  G -->|Nein| I[Nur Verbergen nutzen]

Zusammenfassung

Taskbar Hide und WinRAP bieten einfache Wege, eine überfüllte Windows 11‑Taskleiste zu entrümpeln, ohne laufende Prozesse zu beenden. Taskbar Hide ist ideal für Nutzer, die eine installierte Lösung mit Tray‑Management wollen. WinRAP ist portabel und bringt zusätzliche Sperr‑ und Stealth‑Funktionen mit. Achten Sie auf Sicherheit, Unternehmensrichtlinien und Kompatibilität mit Sicherheitssoftware.

Wichtig: Änderungen an Darstellung und Sichtbarkeit von Anwendungen betreffen nicht deren rechtliche oder datenschutzrechtliche Pflicht zur Datenbehandlung. Nutzen Sie Stealth‑Funktionen nur, wenn dies erlaubt ist.

Schlussbemerkung: Wenn Sie in einer verwalteten Unternehmensumgebung arbeiten, sprechen Sie vor dem Einsatz mit Ihrer IT‑Abteilung. Für Privatanwender sind beide Tools nützlich, um den Desktop kurzfristig aufzuräumen.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Snapchat: „Tap to Load“ Fehler schnell beheben
Fehlerbehebung

Snapchat: „Tap to Load“ Fehler schnell beheben

Cybersicherheit in Ihrer Abteilung verbessern
Cybersicherheit

Cybersicherheit in Ihrer Abteilung verbessern

Android zurücksetzen bei vergessenem Sperrcode
Android-Anleitungen

Android zurücksetzen bei vergessenem Sperrcode

WordPress 3.5: Bildergalerie erstellen — Anleitung
WordPress

WordPress 3.5: Bildergalerie erstellen — Anleitung

iSCSI-Server und Client einrichten
Speicher

iSCSI-Server und Client einrichten

Nest Thermostat neu starten: Schritt-für-Schritt
Smart Home

Nest Thermostat neu starten: Schritt-für-Schritt