Technologieführer

WLAN AutoConfig-Dienst lässt sich nicht starten — So beheben Sie den Fehler

7 min read Netzwerk Fehlerbehebung Aktualisiert 20 Oct 2025
WLAN AutoConfig‑Dienst startet nicht – reparieren
WLAN AutoConfig‑Dienst startet nicht – reparieren

Fehler: Windows konnte den WLAN AutoConfig‑Dienst nicht starten — Verbindungsproblem

Der Fehler “Windows konnte den WLAN AutoConfig‑Dienst nicht starten” erscheint, wenn Nutzer versuchen, per WLAN eine Verbindung herzustellen und Windows den zugehörigen Dienst nicht initialisiert. Das kann unterschiedliche Ursachen haben — von Treiberproblemen über falsche Registry‑Einstellungen bis zu beschädigten Systemdateien oder Malware.

In diesem Leitfaden erklären wir die typischen Ursachen, führen Sie Schritt für Schritt durch die Behebungsmethoden und geben Checklisten sowie ein kurzes Incident‑Runbook für IT‑Mitarbeiter. Die meisten Schritte erfordern Administratorrechte.

Worum es geht und verwandte Suchanfragen

Primäre Absicht: Fehler beheben, wenn “WLAN AutoConfig” nicht startet. Verwandte Varianten: wlan autoconfig startet nicht, wlan dienst startet nicht windows 10/11, wlan autoconfig dependonservice, wlan autoconfig error, network adapter troubleshooting.

Ursachenüberblick

Die häufigsten Gründe für den Fehler sind:

  • Veraltete oder inkompatible Treiber für die WLAN‑Netzwerkkarte.
  • Deaktivierte oder fehlerhafte Abhängigkeitsdienste (z. B. Remote Procedure Call, DCOM Server Process Launcher).
  • Falsche oder beschädigte Registry‑Werte, speziell DependOnService‑Einträge.
  • Beschädigte Systemdateien oder Malware, die Dienste/Netzwerkkomponenten beeinflusst.
  • Hardwarefehler am WLAN‑Adapter oder im Router.

Wichtig: Bevor Sie in die Registry eingreifen oder Systemdateien reparieren, erstellen Sie einen Wiederherstellungspunkt und eine Registry‑Sicherung.

1. Erste, schnelle Prüfungen (Vorchecks)

Führen Sie diese einfachen Tests zuerst aus — sie lösen das Problem oft ohne komplexe Eingriffe:

  • Signal prüfen: Stellen Sie sicher, dass das Gerät in Reichweite des Routers ist. Bewegen Sie sich näher.
  • Flugmodus: Prüfen Sie, ob der Flugmodus deaktiviert ist (über das WLAN/Netzwerk-Icon in der Taskleiste oder Einstellungen).
  • Neustart: Starten Sie zuerst den Router neu, dann den PC neu.
  • Anderes Netzwerk: Versuchen Sie, sich mit einem anderen WLAN (z. B. mobilem Hotspot) zu verbinden. Wenn das klappt, liegt das Problem beim ursprünglichen Netzwerk oder Router.
  • Konten: Melden Sie sich mit einem Administratorkonto an, viele Schritte benötigen Adminrechte.

Wenn diese Schritte nichts bringen, fahren Sie mit den detaillierten Methoden fort.

2. Netzwerkproblembehandlung ausführen

Windows enthält eine automatische Problembehandlung, die oft Konfigurationsfehler erkennt und behebt.

  1. Drücken Sie Win + I, um die Einstellungen zu öffnen.
  2. Gehen Sie zu System > Problembehandlung.
  3. Öffnen Sie Weitere Problembehandlungen.
  4. Suchen Sie “Netzwerkadapter” und klicken Sie auf “Ausführen”.

Windows Problembehandlung: Netzwerkadapter

Warten Sie, bis der Assistent abgeschlossen ist. Er versucht, erkannte Probleme automatisch zu beheben oder gibt konkrete Handlungsschritte aus.

3. Netzwerkadapter aktivieren und Treiber aktualisieren

Defekte oder veraltete Treiber sind eine der häufigsten Ursachen.

  1. Drücken Sie Win + S und suchen Sie nach Geräte-Manager. Öffnen Sie den Geräte‑Manager.
  2. Erweitern Sie den Abschnitt Netzwerkadapter.
  3. Rechtsklicken Sie auf Ihren WLAN‑Adapter.
  4. Falls „Gerät aktivieren” angezeigt wird, wählen Sie es aus. (Wenn es bereits aktiv ist, überspringen Sie diesen Schritt.)

Netzwerkadapter aktivieren im Geräte‑Manager

  1. Wählen Sie “Treiber aktualisieren” > “Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen”.

Treiber automatisch suchen

  1. Wenn Windows keinen neuen Treiber findet, prüfen Sie die Website des Geräteherstellers (z. B. Intel, Realtek, Broadcom) und laden Sie ggf. den neuesten Treiber manuell herunter.
  2. Nach der Installation Neustart durchführen.

Hinweis: Bei neuen Problemen nach einem Treiberupdate können Sie im Geräte‑Manager “Treiber zurücksetzen” verwenden.

4. Registry‑Fix: DependOnService prüfen und anpassen

Fehlerhafte DependOnService‑Werte in der Registry können verhindern, dass DHCP, WLAN AutoConfig oder andere Dienste starten. Erstellen Sie vorher ein Backup der Registry.

Wichtig: Unsachgemäße Registry‑Änderungen können das System beschädigen. Sichern Sie die Registry (Datei > Exportieren) oder erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt.

  1. Drücken Sie Win + R, geben Sie regedit ein und bestätigen Sie mit Enter.
  2. Bestätigen Sie die Benutzerkontensteuerung mit Ja.
  3. Navigieren Sie zum Schlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Dhcp
  1. Im rechten Bereich öffnen Sie den Eintrag DependOnService (falls vorhanden).
  2. Entfernen Sie dort alle Einträge außer Afd (falls die Anleitung für Ihren Fehler zutreffend ist). In einigen Fällen muss z. B. “rpcss” oder “Tcpip” vorhanden bleiben — dokumentieren Sie den ursprünglichen Wert.

DependOnService-Wert in der Registry

Afd als verbleibender Wert

  1. Klicken Sie auf OK, schließen Sie den Registrierungs‑Editor und starten Sie den Computer neu.

Rollback: Um die Änderung rückgängig zu machen, importieren Sie die zuvor exportierte .reg‑Datei oder stellen den Systemwiederherstellungspunkt wieder her.

5. Dienst neu starten und Starttyp prüfen

Manchmal genügt ein Neustart des Dienstes.

  1. Drücken Sie Win + R, geben Sie services.msc ein und drücken Sie Enter.
  2. Suchen Sie den Dienst WLAN AutoConfig (Wlansvc).
  3. Rechtsklicken Sie, wählen Sie Eigenschaften.

WLAN AutoConfig Dienst in services.msc

  1. Klicken Sie auf “Beenden” und dann auf “Starten”.
  2. Setzen Sie den Starttyp auf “Automatisch”.

WLAN Dienst neu starten und Starttyp auf Automatisch

  1. Wiederholen Sie die Schritte für die Dienste Remote Procedure Call (RPC) und DCOM Server Process Launcher, wenn diese nicht laufen.

6. Netzwerkeinstellungen zurücksetzen (Winsock, IP, DNS)

Wenn Konfigurationsdateien oder Protokolle beschädigt sind, hilft ein Reset:

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator (Win, dann “cmd” eingeben > Rechtsklick > Als Administrator ausführen).
  2. Führen Sie die folgenden Befehle der Reihe nach aus:
netsh winsock reset
netsh int ip reset
ipconfig /release
ipconfig /renew
ipconfig /flushdns
  1. Starten Sie den PC neu und prüfen Sie die Verbindung.

7. Systemdateien prüfen und reparieren (SFC & DISM)

Beschädigte Systemdateien können Dienste blockieren. Prüfen und reparieren Sie sie so:

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
  2. Führen Sie aus:
sfc /scannow
  1. Falls SFC Probleme findet, aber nicht alle beheben kann, führen Sie folgende DISM‑Befehle aus (mit Internetverbindung):
DISM /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
  1. Nach Abschluss Neustart durchführen.

8. Malware‑Scan und Integritätsprüfung

Einige Malware‑Familien beeinflussen Netzwerkdienste. Empfohlen:

  • Vollständigen Scan mit Windows Defender oder einem vertrauenswürdigen Antivirenprodukt ausführen.
  • Optional: Offline‑Scan (Windows Defender Offline) nutzen, um hartnäckige Schädlinge zu finden.

9. Hardwarediagnose und Firmware‑Check

  • Prüfen Sie im Geräte‑Manager, ob der WLAN‑Adapter Fehler anzeigt (gelbe Warnsymbole).
  • Testen Sie einen USB‑WLAN‑Adapter oder einen anderen PC, um Hardwarefehler auszuschließen.
  • Aktualisieren Sie Router‑Firmware (Herstelleranleitung beachten).

10. Wenn nichts hilft: Rücksetzung oder Neuinstallation

  • Systemwiederherstellung auf einen funktionierenden Punkt ausführen.
  • Als letzte Maßnahme Windows zurücksetzen (Einstellungen > System > Wiederherstellung > Diesen PC zurücksetzen). Sichern Sie vorher persönliche Daten.

Wann diese Methoden fehlschlagen — Gegenbeispiele

  • Physikalischer Hardwaredefekt des WLAN‑Chips: Softwaremaßnahmen helfen nicht. USB‑Adapter oder Reparatur/ Austausch nötig.
  • Netzwerk‑Policy in Unternehmensumgebung: Gruppenrichtlinien können Dienste blockieren; IT‑Support kontaktieren.
  • Firmwarefehler im Router: Test mit anderem Router oder Hotspot notwendig.

Entscheidungshilfe (Schnelle Entscheidungs‑Flowchart)

flowchart TD
  A[WLAN-Probleme: Dienst startet nicht] --> B{Reagiert der Dienst?}
  B -- Ja --> C[Prüfen: Treiber, Netzwerk]
  B -- Nein --> D[Services prüfen: RPC/DCOM]
  D --> E{Services stoppen/starten möglich?}
  E -- Ja --> F[Neustart + SFC/DISM]
  E -- Nein --> G[Registry prüfen 'DependOnService']
  G --> H{Änderung erfolgreich?}
  H -- Ja --> I[Neustart testen]
  H -- Nein --> J[Hardware/Router prüfen oder IT kontaktieren]

Rollenbasierte Checklisten

Endnutzer:

  • Neustart PC/Router
  • Flugmodus prüfen
  • Problembehandlung ausführen
  • WLAN‑Treiber aktualisieren
  • Netzwerke zurücksetzen

IT‑Administrator:

  • Ereignisanzeige (Event Viewer) prüfen: System/Application, Filter nach Wlansvc, DHCP, TCP/IP
  • Gruppenrichtlinien prüfen (gpresult /r)
  • Registry‑Audit und Backup erstellen
  • Ggf. Treiberpakete verteilt installieren oder Rollback einplanen

Kriterien für Erfolg

Eine erfolgreiche Behebung ist gegeben, wenn:

  • WLAN AutoConfig (Wlansvc) dauerhaft im Dienstemanager als “Läuft” angezeigt wird.
  • Der Rechner eine stabile Verbindung zum erwarteten WLAN herstellen kann.
  • Netzwerktools funktionieren: ping auf Gateway und öffentliche Adresse (z. B. 8.8.8.8) erfolgreich.
  • Keine relevanten Fehler in der Ereignisanzeige nach dem Neustart erscheinen.

Incident‑Runbook (Kurzversion)

  1. Prüfen: Ist der Flugmodus aus, ist das WLAN sichtbar? (Enduser)
  2. Dienste prüfen: services.msc → Wlansvc, RPC, DCOM → Starten/Automatisch setzen. (Admin)
  3. Treiber: Geräte‑Manager → Netzwerkadapter → Treiber aktualisieren / zurückrollen. (Admin)
  4. Registry: DependOnService prüfen und dokumentieren → Backup → Anpassung → Neustart. (Admin)
  5. Integritätsprüfung: sfc /scannow, DISM RestoreHealth. (Admin)
  6. Netzwerkrücksetzung: netsh‑Befehle & Neustart. (Admin)
  7. Wenn Hardwareverdacht: USB‑Adapter testen, Router testen, ggf. Ersatz.
  8. Dokumentation im Ticket: Schritte, Zeit, Befunde, Ergebnis.

Rollback: Vor jedem Registry‑ oder Systemschnitt ein Backup anlegen. Bei Verschlechterung zuvor exportierte Registry‑datei importieren oder Wiederherstellungspunkt anwenden.

Prävention

  • Treiber und Windows regelmäßig aktualisieren.
  • Automatische Sicherungen (Systemabbild, Wiederherstellungspunkt) planen.
  • Regelmäßige Malware‑Scans und Firmware‑Updates für Router.
  • In Firmenumgebung: klare Richtlinien für Netzwerkkonfiguration und getestete Treiberpakete.

Kurze FAQ — Schnellantworten

  • “Muss ich die Registry ändern?” Nur, wenn andere Maßnahmen keinen Erfolg bringen. Immer Backup erstellen.

  • “Kann ein Antivirenprogramm den Dienst blockieren?” Ja, schwerwiegende Sicherheitssoftware kann Netzwerk‑Module beeinträchtigen. Testweise deaktivieren oder Ausschlüsse prüfen.

  • “Hilft ein USB‑WLAN‑Adapter?” Ja, als schnelle Hardware‑Alternative zur schnellen Fehlerisolation.

Zusammenfassung

  • Beginnen Sie mit einfachen Checks: Neustart, Flugmodus, Signalstärke.
  • Führen Sie die Windows‑Problembehandlung und Treiberupdates durch.
  • Prüfen und setzen Sie Dienste und die Registry gezielt zurück; nutzen Sie SFC/DISM bei Systembeschädigungen.
  • Bei Hardwareverdacht oder Firmenrichtlinien kontaktieren Sie die zuständige IT‑Abteilung.

Wichtig: Dokumentieren Sie alle Änderungen und erstellen Sie vor riskanten Schritten Backups. Mit einer systematischen Vorgehensweise lösen Sie die meisten Fälle des Fehlers “WLAN AutoConfig‑Dienst kann nicht gestartet werden” zuverlässig.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Sound Recognition auf iPhone nutzen
Barrierefreiheit

Sound Recognition auf iPhone nutzen

Google Photos auf externe Festplatte sichern
Datensicherung

Google Photos auf externe Festplatte sichern

Webseite zum iPhone-Startbildschirm hinzufügen
Anleitung

Webseite zum iPhone-Startbildschirm hinzufügen

Sora: KI‑Videos remixen – Anleitung
KI‑Video

Sora: KI‑Videos remixen – Anleitung

Krypto-Token an Börsen listen: Schritt-für-Schritt
Kryptowährung

Krypto-Token an Börsen listen: Schritt-für-Schritt

Windows Terminal Einstellungen sichern & wiederherstellen
Anleitung

Windows Terminal Einstellungen sichern & wiederherstellen