Technologieführer

WH-1000XM4: Klingeln & Klicken schnell beheben

6 min read Reparatur Aktualisiert 20 Oct 2025
WH-1000XM4: Klingeln & Klicken schnell beheben
WH-1000XM4: Klingeln & Klicken schnell beheben

Sony-Logo auf WH-1000XM4-Kopfhörern

Bildnachweis: Jhet Borja

Warum die WH-1000XM4 klingeln und klicken

Die störenden Klingel‑ und Klickgeräusche bei den WH-1000XM4 hängen oft mit dem kleinen aktiven Noise‑Cancelling‑(ANC‑)Mikrofon in der Mitte jeder Ohrmuschel zusammen. Dieses Mikrofon sitzt unter einem Gummischutz in der Mitte des Treibers und kann sich über die Zeit lösen. Wenn das Mikrofon nicht straff sitzt, kann es Rückkopplungen oder Resonanzen erzeugen — vergleichbar mit einem zu nahen Mikrofon vor einem Lautsprecher.

Das Problem lässt sich vorübergehend durch Abschalten von ANC umgehen, aber das schaltet zugleich die Kernfunktion ab, für die viele Nutzer die Kopfhörer gekauft haben. Außerdem kann plötzlicher, lauter Klingelton ein Risiko für das Gehör darstellen. Wenn Sie wiederholt sehr laute, stechende Töne hören, vermeiden Sie weitere Verwendung bis zur Reparatur oder Anpassung.

Sony WH-1000XM4 neben einer Tastatur

Bildnachweis: Jhet Borja

Werkzeuge und Material

Bereiten Sie diese einfachen Werkzeuge vor. Verwenden Sie nichts Metallisches am offenen Treiber oder am Magneten.

  • Kreuzschlitz‑Schraubendreher (klein)
  • Kunststoff‑Hebelwerkzeug (Pry‑Tool)
  • Stoff‑ oder Papierklebeband (kein Kunststoffklebeband)
  • Schere
  • Weiche, saubere Arbeitsfläche

Hinweis: Schalten Sie die Kopfhörer aus und trennen Sie sie von allen Geräten. Arbeiten Sie immer bei geringer Lautstärke und testen Sie nicht mit hoher Lautstärke.

Sony WH-1000XM4 auf einem Netzstuhl

Bildnachweis: Jhet Borja

Schritt 1: Ohrmuscheln vorsichtig abnehmen

Die Ohrpolster und -schalen sind mechanisch eingerastet. Ziehen Sie nicht am Polster selbst. So gehen Sie vor:

  1. Legen Sie die Kopfhörer flach auf eine weiche Unterlage.
  2. Schieben Sie das Kunststoff‑Hebelwerkzeug unter den Rand der Ohrschale.
  3. Hebeln Sie vorsichtig, bis Sie ein Klicken hören. Gehen Sie rundherum und lösen Sie alle Clips.
  4. Vermeiden Sie übermäßige Kraft, damit Clips nicht abbrechen oder im Inneren stecken bleiben.

Wenn die Ohrschale ab ist, sehen Sie Schaumstoffeinlagen, die mit Klebstoff fixiert sind. Heben Sie die Schaumstoffeinlage vorsichtig ab, ohne Reste auf dem Gehäuse zurückzulassen.

Hebelwerkzeug zum Abnehmen der Ohrschale

Bildnachweis: Jhet Borja

Entfernen des Schaumstoffs aus der Ohrschale

Bildnachweis: Jhet Borja

Schritt 2: ANC‑Mikrofon sichern

Unter dem Schaumstoff sehen Sie einen grauen Gummiring oder eine Gummikappe in der Mitte. Diese ist nur mit kleinen Zapfen befestigt und lässt sich abziehen. Darunter liegt das ANC‑Mikrofon.

Wichtig: Nutzen Sie kein Metallwerkzeug in der Nähe der Membran oder des Magneten. Metall kann angezogen werden und die Membran beschädigen.

  1. Entfernen Sie die Gummikappe vorsichtig mit dem Kunststoffwerkzeug.
  2. Legen Sie ein sehr kleines Stück Stoff‑/Papierklebeband bereit. Falten Sie es mehrfach so, dass eine kleine, feste Keilform entsteht. Die Klebeseite kann außen liegen, damit es besser haftet.
  3. Schieben Sie den Tape‑Keil zwischen Gehäuse und Mikrofon. Ziel: das Mikrofon leicht festklemmen und eventuelle Spiel‑ und Resonanzräume ausfüllen, ohne es zu verkeilen oder die Membran zu berühren.
  4. Setzen Sie die Gummikappe und den Schaumstoff wieder ein. Rasten Sie die Ohrschale wieder ein und prüfen Sie die Funktion.

ANC‑Mikrofon unter Gummischutz auf Treibereinheit

Bildnachweis: Jhet Borja

Gummischutz wird mit Hebelwerkzeug entfernt

Bildnachweis: Jhet Borja

Kleines Stück Stoff-/Papierband wird gefaltet

Bildnachweis: Jhet Borja

ANC‑Mikrofon mit eingeklemmtem Tape‑Keil

Bildnachweis: Jhet Borja

Testen und Verifizieren

Nach dem Zusammenbau testen Sie wie folgt:

  • Schalten Sie die Kopfhörer ein und verbinden Sie sie mit Ihrem Gerät.
  • Aktivieren Sie ANC und hören Sie bei normaler Lautstärke. Testen Sie mit verschiedenen Audioquellen (Musik, Stille, Sprache).
  • Achten Sie auf plötzliches Klingeln, Klicken oder ungewöhnliche Resonanzen.

Kriterien zur Abnahme:

  • Kein plötzliches, lautes Klingeln mehr bei ANC‑Betrieb.
  • Kein periodisches Klicken oder rhythmische Störgeräusche.
  • Klangbild bleibt frei von starken Verzerrungen, die vorher nicht vorhanden waren.

Wenn die Geräusche nicht verschwinden, fahren Sie mit den Alternativen fort.

Alternative Ansätze

Wenn die Tape‑Keil‑Methode nicht hilft, probieren Sie:

  • Firmware prüfen: Öffnen Sie die Sony Headphones Connect App und prüfen Sie verfügbare Firmware‑Updates. Softwarefehler können ANC‑Verhalten beeinflussen.
  • Werkseinstellungen zurücksetzen: Manchmal hilft ein Reset. Nutzen Sie dafür die offiziellen Sony‑Anleitungen auf der Support‑Website.
  • Neue Ohrpolster: Abgenutzte Polster verändern die Dichtung und können Druckunterschiede verstärken. Austausch kann helfen.
  • Professionelle Reparatur: Wenn das Mikrofon mechanisch beschädigt ist, tauscht ein zertifizierter Serviceprovider die Komponente.
  • Ersatzgerät: Bei älteren oder stark beanspruchten Paaren ist ein Ersatz gegenüber einer kostspieligen Reparatur wirtschaftlicher.

Wann diese Reparatur nicht hilft

Die hier beschriebene Fix‑Methode stabilisiert lose Mikrofone und dämpft Resonanzen. Sie hilft nicht, wenn:

  • Das ANC‑Mikrofon elektrisch defekt oder korrodiert ist.
  • Der Treiber selbst (Membran) beschädigt oder verzogen ist.
  • Interne Kabel oder die Elektronik gebrochen sind.

In diesen Fällen ist eine fachmännische Reparatur oder ein Austausch empfehlenswert.

Mini‑Methodik: So gehe ich vor (Observe → Hypothesize → Isolate → Fix → Verify)

  • Beobachten: Geräuschcharakter sammeln (wann tritt es auf, nur bei ANC, bei Bewegung?).
  • Hypothese: Ursache eingrenzen (mechanisch lose Teile vs. Softwarefehler).
  • Isolieren: ANC aus/anzuschalten, Ohrpolster abnehmen, Sichtprüfung der Mikrofone.
  • Beheben: Keil einsetzen, Polster ersetzen, Firmware aktualisieren.
  • Verifizieren: Langzeittest unter normalen Bedingungen.

Rollenspezifische Checkliste

Für Endnutzer

  • Gerät ausschalten und trennen.
  • Arbeitsfläche bereitstellen.
  • Schaumstoff und Gummiteile vorsichtig abnehmen.
  • Kleiner Tape‑Keil einsetzen; Ohrmuschel wieder anbringen.
  • ANC aktivieren, testen.

Für Techniker / Reparaturdienst

  • Sichtprüfung mit Lupenleuchte.
  • Elektrische Messung des ANC‑Mikrofons (falls möglich).
  • Ersatzteile (Gummikappen, Mikrofone) bereithalten.
  • Detaillierte Reinigungsprozedur und Dokumentation.

Fehlerbehebungs‑Entscheidungsbaum

flowchart TD
  A[Störgeräusch: Klingeln/Klicken] --> B{Tritt nur bei ANC auf?}
  B -- Ja --> C[Ohrmuschel abnehmen und Mikrofon prüfen]
  C --> D{Locker / Spiel vorhanden?}
  D -- Ja --> E[Keil aus Band einsetzen und testen]
  D -- Nein --> F{Firmware aktuell?}
  F -- Nein --> G[Firmware aktualisieren und testen]
  F -- Ja --> H[Zur Reparatur geben oder Ersatz erwägen]
  B -- Nein --> I{Tritt bei allen Audioquellen auf?}
  I -- Ja --> H
  I -- Nein --> G

Risiken und Gegenmaßnahmen

Risiken

  • Weiterer Schaden an Clips, Polstern oder Membran.
  • Verlust der Herstellergarantie bei unsachgemäßer Öffnung.
  • Potenzielle weitere Verschlechterung des Klangs.

Gegenmaßnahmen

  • Vor Arbeiten Fotos machen, um die korrekte Wiederanordnung zu dokumentieren.
  • Keine Metallwerkzeuge am Treiber verwenden.
  • Sanftes, schrittweises Vorgehen; bei Unsicherheit professionelle Hilfe holen.
  • Geräuschtests mit geringer Lautstärke durchführen, um Hörschäden zu vermeiden.

Häufige ANC‑Probleme bei WH‑1000XM4

  • Ungleichmäßiger Druck: Die automatische Druckanpassung kann versagen und einseitigen Druck oder Unwohlsein erzeugen.
  • Zu basslastiger Klang: ANC kann das Klangbild verändern; bei den XM4 ist dies besonders ausgeprägt.
  • Raschelnde Geräusche: Mikrofone zeigen nach oben; Haare oder Luftströmung können Störgeräusche verursachen.

Sony WH-1000XM4 auf einem Tisch

Bildnachweis: Jhet Borja

Weitere Hinweise und Prävention

  • Bewahren Sie die Kopfhörer trocken und fern von Kondensat.
  • Tauschen Sie Ohrpolster bei sichtbarem Verschleiß.
  • Prüfen Sie regelmäßig Firmware‑Updates in der Sony App.
  • Bei Verkauf: Offenlegen, dass eine Reparatur/Modifikation durchgeführt wurde.

Zusammenfassung

  • Meistens sind lockere ANC‑Mikrofone oder Resonanzen die Ursache für Klingeln und Klicken.
  • Eine einfache, reversible Heimreparatur besteht darin, einen kleinen Klebe‑Keil hinter dem Mikrofon einzusetzen.
  • Testen Sie nach dem Zusammenbau ANC‑Betrieb und verschiedene Audioquellen.
  • Wenn das Problem elektrisch oder mechanisch schwerwiegender ist, ist professionelle Reparatur oder Ersatz nötig.

Wichtig: Wenn Sie wiederholt scharfe, laute Töne hören, verwenden Sie die Kopfhörer nicht weiter bis zur Fehlerbehebung — Ihr Gehör ist wichtiger als die Kopfhörer.

Kurzfassung für Social (100–200 Wörter)

Haben Ihre Sony WH‑1000XM4 plötzlich laute Klingel‑ oder Klickgeräusche? Häufig liegt ein lockeres ANC‑Mikrofon in der Mitte der Ohrmuschel vor. Diese Anleitung zeigt, wie Sie das Mikrofon sicher stabilisieren: Ohrmuscheln abnehmen, Gummihaube anheben, ein kleines Stück Stoff‑ oder Papierklebeband als Keil einsetzen und wieder montieren. Testen Sie ANC danach gründlich. Wenn die Geräusche bestehen bleiben, prüfen Sie Firmware‑Updates, ersetzen Sie Polster oder suchen Sie einen Reparaturdienst auf. Arbeiten Sie vorsichtig und vermeiden Sie Metallwerkzeuge am Treiber. Bei wiederkehrend sehr lauten Tönen stellen Sie die Nutzung sofort ein, um Ihr Gehör zu schützen.

Bildnachweis aller Fotos: Jhet Borja

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Sound Recognition auf iPhone nutzen
Barrierefreiheit

Sound Recognition auf iPhone nutzen

Google Photos auf externe Festplatte sichern
Datensicherung

Google Photos auf externe Festplatte sichern

Webseite zum iPhone-Startbildschirm hinzufügen
Anleitung

Webseite zum iPhone-Startbildschirm hinzufügen

Sora: KI‑Videos remixen – Anleitung
KI‑Video

Sora: KI‑Videos remixen – Anleitung

Krypto-Token an Börsen listen: Schritt-für-Schritt
Kryptowährung

Krypto-Token an Börsen listen: Schritt-für-Schritt

Windows Terminal Einstellungen sichern & wiederherstellen
Anleitung

Windows Terminal Einstellungen sichern & wiederherstellen