DNS-Server reagiert nicht in Windows 11 – so beheben

Was ist DNS kurz erklärt: DNS (Domain Name System) wandelt menschenlesbare Domainnamen wie example.com in IP-Adressen um. Ohne funktionierendes DNS kann dein Computer keine Webseiten finden, auch wenn die Internetverbindung grundsätzlich besteht.
Wichtig: Prüfe zuerst, ob die Internetverbindung wirklich fehlt. Viele “DNS”-Fehler sind allgemeine Netzwerkunterbrechungen. Wenn das Modem/der Router keine Verbindung hat, helfen DNS-Änderungen nicht.
Wann dieser Leitfaden hilft
- Dein Browser zeigt “DNS-Server reagiert nicht” oder Seiten laden nicht.
- Andere Geräte im gleichen Netzwerk funktionieren normal (dann ist es meist die lokale Maschine).
- Der Fehler erscheint nach einem Update, neuer Sicherheitssoftware oder Änderungen an Netzwerkeinstellungen.
Kurze Checkliste vor dem Start
- Router/Modem kurz neu starten (30 Sekunden aus/anschalten).
- Prüfe, ob andere Geräte im Netzwerk Internet haben.
- Notiere aktuelle Netzwerkeinstellungen, damit du sie zurücksetzen kannst.
Häufige Ursachen auf einen Blick
- Lokaler DNS-Cache ist beschädigt oder veraltet.
- Drittanbieter-Antivirus oder Firewall blockiert DNS-Anfragen.
- Netzwerkadapter-Treiber veraltet oder fehlerhaft.
- Router liefert fehlerhafte DNS-Antworten.
- ISP-seitige Störung oder DNS-Server des Providers ist überlastet.
1. Drittanbieter-Antivirus kurz deaktivieren
Viele Sicherheitsprogramme überwachen Netzwerkverkehr und können DNS-Anfragen beeinflussen. Deaktiviere die Schutzfunktionen vorübergehend und teste die Verbindung.
Wichtig: Deaktiviere nur kurz für Diagnosezwecke. Wenn das Antivirus die Ursache ist, erwäge die Nutzung von Microsoft Defender oder suche nach Updates/Settings in der Sicherheitssoftware.
2. DNS-Cache leeren und Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
Dies ist die am häufigsten erfolgreiche Maßnahme. Die Befehle setzen lokale DNS-Informationen und Winsock zurück.
- Öffne das Ausführen-Fenster mit den Tasten Win + R.
- Tippe cmd und drücke Enter, um die Eingabeaufforderung zu öffnen. Starte sie bei Bedarf als Administrator.
Gib nacheinander die folgenden Befehle ein und bestätige jeweils mit Enter:
ipconfig /flushdns
ipconfig /registerdns
ipconfig /release
ipconfig /renew
netsh winsock reset
Starte danach den PC neu. Wenn das Problem dadurch gelöst ist, beobachte das Verhalten über einige Stunden. Falls es wiederkehrt, fahre mit den Schritten unten fort.
3. DNS-Server manuell ändern
Manchmal liefern Provider-DNS-Server fehlerhafte Einträge oder sind langsam. Wechsle testweise zu einem öffentlichen DNS-Anbieter.
Beliebte öffentliche DNS-Adressen:
- Google DNS: 8.8.8.8 | 8.8.4.4
- OpenDNS Home: 208.67.222.222 | 208.67.220.220
- Cloudflare: 1.1.1.1 | 1.0.0.1
- AlternateDNS: 76.76.19.19 | 76.223.122.150
- AdGuard DNS: 94.140.14.14 | 94.140.15.15
- Quad9: 9.9.9.9 | 149.112.112.112
So änderst du das DNS in Windows 11:
- Öffne Einstellungen mit Windows + I.
- Gehe zu Netzwerk und Internet und wähle deine Verbindung (WLAN oder Ethernet).
- Klicke auf Eigenschaften der Hardware oder auf die entsprechende Adaptereigenschaft.
- Bei DNS-Serverzuweisung klicke Bearbeiten.
- Wähle Manuell und aktiviere IPv4 oder IPv6 je nach Bedarf.
- Trage unter Bevorzugter DNS-Server die Adresse des öffentlichen DNS ein und optional einen alternativen DNS.
- Wenn verfügbar, aktiviere die Verschlüsselung (DNS über HTTPS oder DNS über TLS), falls dein Anbieter das unterstützt.
- Speichere die Einstellungen und teste die Verbindung.
Hinweis: Wenn du DNS am Router änderst, wirken die Einstellungen für alle Geräte im Netzwerk. Das ist oft die bessere Option bei mehreren Geräten.
4. Netzwerkadapter- und Systemtreiber aktualisieren
Treiberprobleme können DNS- und Netzwerkverbindungen stören. Aktualisiere Treiber über Windows Update oder über die Herstellerseite des Geräts.
- Einstellungen öffnen (Windows + I).
- Gehe zu Windows Update und klicke Nach Updates suchen.
- Installiere gefundene Treiber-Updates und starte neu.
Wenn kein Treiberupdate verfügbar ist, lade den neuesten Netzwerkadapter-Treiber direkt vom Hersteller (Intel, Realtek, Broadcom etc.). Vermeide in der Regel Drittanbieter-Treiber-Updater, wenn du diese nicht kennst.
5. Im abgesicherten Modus starten und testen
Der abgesicherte Modus startet Windows nur mit den nötigsten Treibern und Diensten. Damit kannst du prüfen, ob eine Drittanbieter-App das Problem verursacht.
- Öffne das Startmenü und klicke auf Ein/Aus.
- Halte die Shift-Taste gedrückt und klicke Neu starten.
- In den Wiederherstellungsoptionen wähle Problembehandlung, dann Erweiterte Optionen und Start-Einstellungen.
- Klicke Neu starten und wähle dann Option 5 oder F5 für Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern.
Wenn im abgesicherten Modus alles funktioniert, liegt wahrscheinlich eine installierte Anwendung oder ein Dienst vor, der DNS-Anfragen stört. Deinstalliere kürzlich installierte Programme oder deaktiviere Dienste nacheinander, bis das Problem verschwindet.
6. Router und ISP prüfen
Wenn mehrere Geräte im Netzwerk betroffen sind, liegt das Problem oft am Router oder beim Internetanbieter:
- Router neu starten (Strom 30 Sekunden trennen).
- Router-Firmware prüfen und aktualisieren.
- DNS-Einstellungen im Router überprüfen (manche Router haben eigene DNS-Proxy-Funktionen).
- Bei anhaltenden Problemen den ISP kontaktieren und nach DNS- oder Routing-Störungen fragen.
Wann diese Maßnahmen nicht helfen
- Wenn der ISP DNS- oder Routing-Probleme hat. Dann kann nur der Anbieter Abhilfe schaffen.
- Wenn Hardwarefehler am Netzwerkadapter oder Router vorliegen.
- Bei gezielten DNS-Blockaden (z. B. Unternehmensfilter), die Absicht sind.
Schnell-Maßnahmen für verschiedene Rollen
Home-User:
- Router neu starten. DNS auf Cloudflare setzen. Antivirus kurz deaktivieren.
IT-Admin:
- DNS-Auflösung per nslookup testen. Logs auf DNS-Server prüfen. TTL- und Weiterleitungsregeln kontrollieren.
Helpdesk:
- Kunde in abgesicherten Modus mit Netzwerk setzen. Temporär einen öffentlichen DNS vorgeben. Falls erfolgreich, Remote-Session für weitere Diagnostik planen.
Mini-Methodik: Systematische Fehlerdiagnose in 5 Schritten
- Scope: Prüfe, ob einzelne oder alle Geräte betroffen sind.
- Reproduce: Reproduziere das Symptom per Browser, ping und nslookup.
- Isolate: Im abgesicherten Modus und mit deaktivierter Sicherheitssoftware testen.
- Fix: DNS-Cache leeren, DNS wechseln, Treiber updaten.
- Verify: Neustart und Überwachung; bei Rückfällen dokumentieren.
Merkhilfe / Heuristik
- Ein Gerät betroffen → lokales Problem.
- Alle Geräte betroffen → Router/ISP.
- Fehler nach Installation → Drittanbieter-Software.
Entscheidungshilfe (Fehlerbaum)
flowchart TD
A[Internet funktioniert nicht] --> B{Sind andere Geräte betroffen?}
B -- Ja --> C[Router neustarten und DNS im Router prüfen]
B -- Nein --> D[Auf betroffenem PC: Antivirus temporär deaktivieren]
D --> E[DNS-Cache leeren und Winsock reset]
E --> F{Problem gelöst?}
F -- Ja --> Z[Überwachen und dokumentieren]
F -- Nein --> G[Treiber aktualisieren und abgesicherten Modus testen]
G --> H{Problem gelöst?}
H -- Ja --> Z
H -- Nein --> I[ISP kontaktieren oder Router-Firmware prüfen]
Testfälle und Akzeptanzkriterien
Akzeptanzkriterien:
- Browser lädt bekannte Seite innerhalb von 10 Sekunden.
- nslookup für eine Domain liefert eine gültige IP-Adresse.
- Kein intermittierender DNS-Ausfall über 30 Minuten.
Minimaler Testablauf:
- ipconfig /flushdns ausführen.
- nslookup example.com — Ausgabe liefert eine IP.
- Browser öffnet eine Seite ohne Fehlermeldung.
Sicherheits- und Datenschutzhinweis
DNS-Anbieter sehen die aufgelösten Domains. Wähle vertrauenswürdige Anbieter, wenn du Datenschutz oder Filterfunktionen brauchst. Bei sensiblen Umgebungen nutze DNS über HTTPS/TLS und sichere Router-Konfigurationen.
Kurze Glossarzeile
DNS: System, das Domainnamen in IP-Adressen übersetzt.
Kurze Checkliste zur Dokumentation (SOP)
- Datum und Uhrzeit des Vorfalls notieren.
- Betroffene Geräte und Schritte dokumentieren.
- Änderungen an DNS/Treibern protokollieren.
- Wenn ungelöst, Screenshots und Logdateien sammeln und an ISP/Support weitergeben.
Fazit
Der Fehler “DNS-Server reagiert nicht” lässt sich in den meisten Fällen mit systematischen Schritten beheben: Cache leeren, DNS ändern, Treiber prüfen und im abgesicherten Modus testen. Wenn mehrere Geräte betroffen sind, liegt die Ursache häufig beim Router oder beim Internetanbieter. Dokumentiere deine Änderungen, damit du bei Rückkehr des Problems schneller reagierst.
Wichtige Notiz: Wenn du unsicher bist, welche Änderung du rückgängig machen musst, notiere vorher die Originaleinstellungen und erstelle gegebenenfalls einen Wiederherstellungspunkt in Windows.
Ähnliche Materialien
Logjam-Schutz für Debian/Ubuntu-Server

Dark Sky: Hyperlokale Regenvorhersage & Alternativen

SSH auf CentOS 7 mit WiKID 2FA sichern

Windows 10: automatische Updates stoppen

Stay Dry Roofing Indianapolis online beauftragen
