Google Assistant auf Android Nougat (nicht-Pixel Geräte)

Einführung
Als Google die Pixel-Serie einführte, war eine der wichtigsten Neuerungen der integrierte Google Assistant. Offiziell blieb diese Funktion zunächst Pixel-exklusiv. Entwickler auf XDA haben jedoch ein Skript veröffentlicht, das den Assistant auf anderen Geräten mit Android Nougat aktiviert. Diese Anleitung erklärt die Voraussetzungen, die Schritte zur Installation, häufige Probleme und sichere Alternativen.
Wichtig: Rooten kann zum Verlust der Hersteller-Garantie führen und im schlimmsten Fall dein Gerät unbrauchbar machen. Gehe nur weiter, wenn du mit den Risiken vertraut bist.
Was benötigt wird
- Ein Telefon, das Android Nougat (7.x) ausführt.
- Root-Zugriff ODER ein Custom-Recovery (z. B. TWRP), um ZIP-Dateien zu flashen.
- Zugriff auf die Datei /system/build.prop (Root-Dateibrowser) oder ein flashbares ZIP.
- Das XDA-Skript oder das vorbereitete ZIP-Paket.
Kurz-Anleitung (Schnellstart)
- Sichere alle wichtigen Daten (Backup).
- Rooten oder Custom-Recovery installieren.
- Öffne einen Root-fähigen Dateimanager und bearbeite /system/build.prop.
- Füge oder ändere folgende Zeilen:
ro.product.model=Pixel XL
ro.opa.eligible_device=true
- Speichere die Datei und setze die richtigen Dateiberechtigungen (meist 644).
- Reboot.
- Einstellungen > Apps > Google aufrufen und Cache/Daten löschen.
- Langer Druck auf die Home-Taste sollte jetzt den Google Assistant starten.
Wenn du mit manueller Bearbeitung unsicher bist, flash das bereitgestellte ZIP im Custom-Recovery.
Detaillierte Schritte
Backup und Vorbereitung
- Erstelle ein komplettes Backup (Nandroid wenn möglich).
- Notiere den aktuellen Build und die ROM-Version.
- Lade das XDA-Paket auf das Gerät herunter.
Root-Methode (manuell)
- Öffne einen Root-Dateimanager.
- Navigiere zu /system und öffne build.prop mit einem Texteditor.
- Suche nach ro.product.model und ro.opa.eligible_device. Wenn nicht vorhanden, füge sie hinzu.
- Speichere und stelle Berechtigungen her.
- Reboot.
ZIP-Methode (Custom-Recovery)
- Kopiere das ZIP in den internen Speicher.
- Starte ins Recovery.
- Wähle Install und flash das ZIP.
- Reboot.
Nachbereitung
- Einstellungen > Apps > Google > Speicher > Cache leeren und falls nötig Daten löschen.
- Langer Druck auf Home testen.
Unterstützte Geräte (aktuell berichtet)
- Google Nexus 6P
- Nexus 5X
- Nexus 6
- Nexus 5
- Nexus 4
- Moto G (2013)
- Moto G (2015)
- OnePlus One
- Vibe K5 Plus
- Yu Yureka Plus
Hinweis: Liste basiert auf Community-Reports; Kompatibilität kann variieren.
Wann es nicht funktioniert
- Gerät läuft nicht auf Android Nougat.
- Hersteller-spezifische Modifikationen blockieren den Assistant.
- Unvollständiges Root oder falsche build.prop-Berechtigungen.
- Google-App-Version inkompatibel; in manchen Fällen hilft ein Update oder ein Downgrade der Google-App.
Risiken und Nebenwirkungen
Wichtig:
- Rooting kann Garantie und offizielle OTA-Updates deaktivieren.
- Falsche Änderungen an build.prop können Bootloops verursachen.
- Bei Problemen hilft ein Nandroid-Backup oder das Flashen der Original-Firmware.
Risikomatrix (qualitativ):
- Garantieverlust: hoch — Milderung: Informiere dich über Warranty-Bypass-Optionen und sorge für Backups.
- Bootloop: mittel — Milderung: Behalte ein Nandroid-Backup, stelle Stock-ROM bereit.
- Datenverlust: mittel — Milderung: Vollständiges Backup vor jeder Änderung.
Alternativen
- Offizielle Verfügbarkeit abwarten: Google erweitert Assistant nach und nach auf weitere Geräte.
- Nutzung von Google Allo (sofern verfügbar): Google Assistant war zuvor als Chat-Bot in Allo getestet worden.
- Sprachassistenten von Herstellern oder Drittanbietern verwenden.
Prüfliste vor der Installation
- Vollständiges Backup erstellt
- Gerät hat Android Nougat
- Root/Custom-Recovery vorhanden
- XDA-Skript oder ZIP heruntergeladen
- Original-Firmware zum Wiederherstellen bereit
Mini-Methodologie (Best Practices)
- Teste zuerst auf einem sekundären Gerät.
- Verwende offizielle Tools und vertrauenswürdige XDA-Beiträge.
- Dokumentiere jede Änderung an Systemdateien.
- Wenn möglich, nutze Magisk-Module statt permanenter Änderungen an build.prop (weniger invasive Methode).
Zusammenfassung
Der Google Assistant kann auf vielen Nougat-Geräten mittels Community-Skripten aktiviert werden. Die meistgenutzte Methode erfordert Root oder ein Custom-Recovery und das Ändern der build.prop. Diese Eingriffe bringen Risiken mit sich, liefern aber oft eine funktionale Assistant-Integration. Wenn du unsicher bist, warte auf offizielle Unterstützung oder nutze weniger invasive Alternativen.
Wichtig:
- Handle mit Vorsicht und mache Backups.
- Prüfe Kompatibilität und Community-Feedback für dein spezielles Modell.
Glossar (ein Satz pro Begriff):
- Root: Vollzugriff auf das Android-Dateisystem und Systembereiche.
- Custom-Recovery: Eine alternative Wiederherstellungsumgebung (z. B. TWRP) zum Flashen von ZIPs.
- build.prop: Systemdatei mit Geräte- und Build-Informationen, die Android sein Verhalten mitteilt.
Ende
Ähnliche Materialien

Smartphone als mobiles Büro: Geschäft mobil führen
Grub Splash-Screen ändern (GUI & CLI)

Minimal-Linux mit Yocto auf Ubuntu bauen

iPhone: Charging On Hold schnell beheben

Apple‑Siri‑Vergleich: Berechtigung & Anspruch stellen
