Google-Standort: Wi‑Fi-Scannen auf Android deaktivieren

- Wi‑Fi‑Scannen erlaubt Android-Geräten, nach WLAN-Netzen zu suchen, auch wenn die Wi‑Fi-Hardware ausgeschaltet ist. Das dient der genaueren Standortbestimmung, kann aber zusätzliche Standortdaten freigeben. Deaktiviere
Scannen immer verfügbar
, wenn du das Teilen von WLAN‑Signaldaten reduzieren möchtest. - Behalte die Standortfunktion auf
Akkuschonend
, schalte Wi‑Fi‑Scanning aus und deaktiviere bei Bedarf die Standortberichterstattung für den besten Kompromiss zwischen Privatsphäre und Funktionalität.
Schnellzugriff
- Andere erweiterte WLAN‑Einstellungen
Was bedeutet Wi‑Fi‑Scanning? Eine kurze Erklärung
Wi‑Fi‑Scanning ist eine Hintergrundfunktion, die es Standortdiensten und Apps erlaubt, nach WLAN‑Netzen in der Umgebung zu suchen, auch wenn die WLAN‑Verbindung deaktiviert ist. Die Idee: Mit Informationen über sichtbare WLAN‑Netze kann Google die Position eines Geräts genauer schätzen als nur über Mobilfunkmasten.
Kurzdefinition: Wi‑Fi‑Scanning — Hintergrundsuche nach WLAN‑Signalen, auch bei deaktivierter WLAN‑Verbindung.
Das Ziel ist ein Mittelweg: mehr Genauigkeit als nur Mobilfunk, aber weniger Batterieverbrauch als permanentes GPS. Dennoch sammeln die Scans Metadaten über Orte, die du besucht hast, und das stört manche Nutzer aus Datenschutz‑ oder Komfortgründen.
Wichtig: Wi‑Fi‑Scanning ausschalten stoppt nicht automatisch alle Standortberichte. Manche Apps oder Systemdienste nutzen weiterhin GPS, Mobilfunkdaten oder andere Sensoren.
Schritt: Wi‑Fi‑Scanning deaktivieren
- Öffne die Android‑Einstellungen.
- Gehe zu
WLAN
oderNetzwerk & Internet
→WLAN
. - Tippe auf das Menü „Erweitert“ oder
Erweiterte WLAN‑Einstellungen
. - Deaktiviere die Option
Scannen immer verfügbar
.
Nachdem du das gemacht hast, sucht das System nicht mehr kontinuierlich nach WLAN‑Netzen im Hintergrund, wenn die WLAN‑Funktion ausgeschaltet ist. Das reduziert die Menge an WLAN‑Signaltaten, die für die Standortbestimmung verwendet werden können.
Warum das nicht alles ist
Selbst wenn Wi‑Fi‑Scanning deaktiviert ist, können andere Komponenten weiterhin Standortdaten liefern:
- GPS: Sehr genau, aber hoher Energieverbrauch.
- Mobilfunk‑Triangulation: Weniger genau, aber aktiv, sofern Mobilfunkverbindung besteht.
- Apps mit Standortberechtigung: Einzelne Apps können weiterhin Positionsdaten anfordern.
Empfehlung: Kombiniere mehrere Maßnahmen, wenn der Zweck darin besteht, Standortfreigaben deutlich zu reduzieren (siehe Abschnitt „Alternative Ansätze“ weiter unten).
Andere erweiterte WLAN‑Einstellungen: Überblick und Bedeutung
In den erweiterten WLAN‑Einstellungen findest du mehrere Optionen, die sich auf Akku, Privatsphäre und Netzwerksichtbarkeit auswirken.
Offene Netzwerk‑Benachrichtigungen
Die erste Option ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren von Benachrichtigungen, wenn dein Gerät ein offenes WLAN findet. Wenn dich diese Meldungen stören, kannst du sie hier abschalten.
WLAN während Ruhezustand aktiviert lassen
Die Einstellung WLAN im Ruhezustand beibehalten
legt fest, ob das WLAN verbunden bleiben soll, wenn das Gerät in den Standby wechselt. Wähle Nie
oder Nur beim Laden
, wenn du Akku sparen möchtest, aber bedenke:
Nie
: WLAN wird beim Sperren getrennt und beim Aufwachen wiederhergestellt.Nur beim Laden
: WLAN bleibt nur angeschlossen, wenn das Gerät lädt.
WLAN‑Frequenzband (2,4 GHz vs. 5 GHz)
Die Option WLAN‑Frequenzband
erlaubt es dir, das Gerät auf 2,4 GHz, 5 GHz oder Automatisch
zu beschränken. Wenn du Nur 5 GHz
wählst, werden in der Netzwerkliste nur WLAN‑Netze angezeigt, die auf 5 GHz senden. Das ist nützlich, wenn du nur Geräte mit höherer Bandbreite und geringerer Störanfälligkeit nutzen möchtest.
Installierte Zertifikate
Die Option Zertifikate installieren
erlaubt das Hinzufügen digitaler Zertifikate, die für VPN‑Zugänge, Firmen‑WLANs oder App‑Authentifizierung notwendig sind. Für die meisten Privatanwender ist diese Funktion selten relevant.
Wi‑Fi Direct
Wi‑Fi Direct erlaubt Geräte‑zu‑Geräte‑Verbindungen ohne Router. Beispiele: Direktes Drucken auf einen Wi‑Fi‑Direct‑Drucker oder Dateiübertragungen zwischen Geräten.
WPS (Wi‑Fi Protected Setup)
WPS ermöglicht das Verbinden eines Geräts mit einem Router ohne Eingabe des WLAN‑Passworts. Dafür kannst du entweder den WPS‑Knopf am Router drücken oder eine PIN im Router‑Interface eingeben. Beachte: Viele moderne Router deaktivieren WPS aus Sicherheitsgründen.
MAC‑ und IP‑Adresse anzeigen
Unter den erweiterten Optionen findest du auch die gerätespezifische MAC‑Adresse und die aktuelle IP‑Adresse. Diese Informationen sind nützlich für Netzwerkdiagnosen oder, wenn du in ein Unternehmensnetzwerk aufgenommen werden musst.
Alternative Ansätze zur Verringerung von Standortfreigaben
Wenn dein Ziel ist, die Menge an übertragenen Standortdaten zu reduzieren, wähle eine oder mehrere dieser Strategien:
- Standortmodus auf
Akkuschonend
setzen: Deaktiviert GPS, verwendet WLAN und Mobilfunknetze. - Standortberichterstattung deaktivieren: In den Google‑Kontoeinstellungen kann die automatische Standortberichterstattung ausgeschaltet werden.
- App‑Berechtigungen prüfen: Entziehe Apps ohne klaren Grund die Standortberechtigung.
- WLAN komplett abschalten: Kein WLAN bedeutet kein Wi‑Fi‑Scanning, aber manche Funktionen leiden darunter.
- Flugmodus: Trennen aller Funkverbindungen — sinnvoll für maximale Privatsphäre, schränkt Funktionen stark ein.
Jede Maßnahme hat Vor‑ und Nachteile: Akkuverbrauch, Funktionseinschränkungen und Nutzbarkeit von Navigation oder Smart‑Home‑Funktionen.
Wann das Deaktivieren von Wi‑Fi‑Scanning nicht ausreicht
- Firmennetzwerke oder verwaltete Geräte können zentral konfiguriert sein und weiterhin Standortdaten über MDM‑Profile sammeln.
- Manche Apps verwenden GPS oder Mobilfunkdaten, die unabhängig vom WLAN‑Scan sind.
- Standortverlauf in Cloud‑Diensten bleibt erhalten, wenn die berichterstattende Funktion im Konto nicht deaktiviert wurde.
Praktische Checkliste: Schnellmaßnahmen
- [ ] Standortmodus prüfen und auf
Akkuschonend
stellen, falls gewünscht. - [ ] In WLAN‑Einstellungen → Erweitert:
Scannen immer verfügbar
ausschalten. - In Google‑Kontoeinstellungen: Standortberichterstattung prüfen/abschalten.
- App‑Berechtigungen durchsehen und unnötige Standortzugriffe entziehen.
- Bei Bedarf WLAN komplett deaktivieren oder Flugmodus nutzen.
Mini‑SOP: Schritt‑für‑Schritt (Kurzversion)
- Einstellungen öffnen →
Netzwerk & Internet
→WLAN
. - Menü
Erweitert
öffnen. Scannen immer verfügbar
deaktivieren.- In
Google
→Standort
→Standortberichterstattung
kontrollieren und ggf. deaktivieren. - Berechtigungen unter Einstellungen → Apps prüfen.
Datenschutzhinweise (GDPR‑relevant)
Das Deaktivieren von Wi‑Fi‑Scanning reduziert die Menge an lokalem WLAN‑Signalinformationen, die mit Standortdiensten geteilt werden. Es entfernt jedoch nicht automatisch alle Aufzeichnungen, die bereits in Cloud‑Diensten (z. B. Google) gespeichert sind. Um gespeicherte Standortdaten zu löschen oder die automatische Speicherung zu stoppen, nutze die Einstellungen in deinem Google‑Konto.
Hinweis: Lokale Maßnahmen verbessern deine Privatsphäre, ersetzen aber nicht notwendige Kontrollen für Cloud‑Speicherung und Datenfreigaben mit Drittanbietern.
Einfache Heuristik (Wann deaktivieren?)
- Deaktiviere Wi‑Fi‑Scanning, wenn du häufig unterwegs bist und keine präzise Standortverfolgung wünschst, aber weiterhin WLAN‑Funktionalität behalten willst.
- Lasse es an, wenn du regelmäßig auf standortbasierte Dienste angewiesen bist (z. B. Navigation, lokale Suche) und Genauigkeit wichtiger ist als minimale Datenschutzrisiken.
Kurze Begriffserklärung
- Wi‑Fi‑Scanning: Hintergrundsuche nach WLAN‑Signalen zur Standortbestimmung.
- WPS: Verbindungsmethode zu Routern ohne Passworteingabe.
- MAC‑Adresse: Eindeutige Hardwareadresse des Netzwerkadapters.
- IP‑Adresse: Temporäre Netzadresse im aktuellen Netzwerk.
Fazit und nächste Schritte
Das Deaktivieren von Wi‑Fi‑Scanning ist ein schneller, wirksamer Schritt, um die Menge an WLAN‑basierter Standortinformation zu reduzieren. Es ist jedoch nur eine Komponente in einem umfassenden Ansatz zur Privatsphäre: App‑Berechtigungen, Konto‑Einstellungen und gegebenenfalls das manuelle Löschen von Standortdaten gehören ebenfalls dazu.
Wenn du Fragen hast oder einen konkreten Gerätetyp und Android‑Version nennst, kann die Anleitung noch gezielter werden. Unsere Diskussionsforen stehen offen für Rückfragen und Erfahrungsberichte.
Zusammenfassung:
- Wi‑Fi‑Scanning ausschalten reduziert WLAN‑basierte Standortdaten.
- Kombiniere diese Maßnahme mit Standortmodus‑Einstellungen und App‑Berechtigungen für besseren Schutz.
- Prüfe Konto‑Einstellungen, um gespeicherte Standortdaten zu verwalten.
Ähnliche Materialien

Checklisten in Notizen (iOS 9, OS X, iCloud)

Warzone Season 5: Stadion‑Easter‑Eggs

OpenVPN AS mit WiKID einrichten

Traceability‑Matrix: Vollständiger Leitfaden

Mehrere Monitore einrichten: Tipps & Kosten
