Eigene Google-Suche erstellen

Schnellzugriff
- Erstellen einer benutzerdefinierten Suchmaschine
- URL‑Tricks
Warum das nützlich ist
Eine benutzerdefinierte Google‑Suchmaschine spart Zeit, wenn Sie regelmäßig dieselben vertrauenswürdigen Quellen durchsuchen möchten. Sie müssen nicht bei jeder Suche den site:-Operator eintippen und erhalten gezieltere Ergebnisse, weil irrelevante Domains ausgeschlossen sind.
Erstellen einer benutzerdefinierten Suchmaschine
- Öffnen Sie die Seite für Google Custom Search Engine und klicken Sie auf “Create a custom search engine”. Sie benötigen ein Google‑Konto; die Suchmaschine wird mit diesem Konto verknüpft.
- Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung ein. Diese Angaben sind frei wählbar und helfen bei der späteren Identifikation Ihrer Suche.
- Das wichtigste Feld heißt “Sites to search”. Tragen Sie dort die Domains oder Pfade ein, die durchsucht werden sollen. Beispiel: Wenn Sie howtogeek.com und microsoft.com suchen möchten, fügen Sie Folgendes ein:
howtogeek.com/* microsoft.com/*
Der Stern () ist ein Platzhalter (Wildcard). Die Kombination / bedeutet “alles auf dieser Domain” – also alle Unterseiten.
- Klicken Sie auf “Next”. Legen Sie bei Bedarf das Design für die Ergebnisanzeige fest und testen Sie Ihre Suchmaschine.
- Wenn die Ergebnisse passen, klicken Sie erneut auf “Next”. Auf der folgenden Seite sehen Sie einen HTML‑Embedcode, mit dem Web‑Seitenbetreiber die Suche auf ihrer Webseite einbetten können. Wenn Sie den Code nicht benötigen, klicken Sie oben auf das Google Custom Search‑Logo, um zur Übersicht zurückzukehren.
- Klicken Sie in der Liste auf den Namen Ihrer Suchmaschine, um zur Verwaltungsseite zu gelangen. Dort finden Sie die URL, die Sie als Lesezeichen speichern oder direkt teilen können.
Wichtig: Wenn Sie die Suchmaschine teilen, hat der Empfänger möglicherweise andere Privatsphäre‑/Anzeigeneinstellungen. Die Suchergebnisse selbst basieren auf den eingetragenen Sites, nicht auf Ihrem persönlichen Google‑Verlauf.
URL‑Tricks
Sie müssen nicht immer ganze Domains eintragen. Mit gezielten URLs gewichten oder begrenzen Sie die Suche auf bestimmte Bereiche einer Website.
Beispiel: Die Suchmaschine für microsoft.com könnte nützliche Inhalte von windows.microsoft.com und support.microsoft.com liefern, aber Beiträge aus answers.microsoft.com sind oft weniger hilfreich. Um nur bestimmte Subdomains einzubeziehen, verwenden Sie mehrere Einträge:
howtogeek.com/* windows.microsoft.com/* support.microsoft.com/*
Beachten Sie: Es gibt keine direkte Möglichkeit, eine Subdomain auszuschließen. Sie wählen nur die Subdomains, die eingeschlossen sein sollen.
Zusätzliche URL‑Formate und Beispiele
- Single Page: Tragen Sie eine einzelne Seite ein, z. B.
example.com/page.html
. Nur diese Seite wird durchsucht. - Bestimmter Pfad: Mit
support.microsoft.com/kb/*
durchsuchen Sie nur Knowledge‑Base‑Artikel (alle URLs, die mit diesem Pfad beginnen). - URL‑Teilmatch:
example.com/*word*
findet alle URLs, die das Wort im Pfad enthalten.
Passen Sie die Liste an und testen Sie wiederholt, bis die Treffer relevant sind.
Mini‑Methodik: Schritt‑für‑Schritt‑Checkliste
- Ziel definieren: Welche Quellen sollen Priorität haben? (z. B. Herstellerdokumentation, Foren, Wissensdatenbank)
- Liste zusammenstellen: Domains, Subdomains, Pfade, einzelne Seiten.
- Erstellen & testen: Ergebnisqualität prüfen, URLs anpassen.
- Verteilen: Lesezeichen setzen, URL teilen oder auf einer Team‑Seite einbetten.
- Pflegen: Liste einmal pro Quartal prüfen und aktualisieren.
Vorlagen: Beispiel‑URL‑Listen
- Recherche (IT‑Support):
microsoft.com/* support.microsoft.com/* windows.microsoft.com/* docs.microsoft.com/*
- Produktdokumentation:
example.com/docs/* example.com/release-notes/*
- Blog‑Monitoring:
blog.example.com/* example.com/blog/*
Kopieren und passen Sie die Vorlage an Ihre Quellen an.
Wann das nicht die beste Lösung ist
- Wenn Sie nur gelegentlich eine Domain durchsuchen wollen, reicht oft der site:-Operator in der normalen Google‑Suche.
- Wenn Sie dynamische oder personalisierte Inhalte durchsuchen müssen (z. B. eingeloggte Bereiche), liefert die benutzerdefinierte Suche möglicherweise keine vollen Ergebnisse.
- Bei großen Crawling‑ oder Indexierungsproblemen kann die Custom Search Engine weniger aktuell sein als die Hauptsuche.
Alternative Ansätze
- Google site:example.com Suchanfrage direkt in der normalen Google‑Suche.
- Browser‑Suchanbieter/Lesezeichensucher: Manche Browser erlauben eigene Suchanbieter, die Sie schnell in die Adresszeile integrieren.
- Drittanbieter‑Suchdienste oder Enterprise‑Search‑Tools für unternehmensweite Indizierung.
Rollenbasierte Checkliste
- Forscher: Priorisieren Sie Dokumentation, offizielle Whitepapers und bekannte Blogs.
- Support‑Techniker: Fügen Sie Knowledge Base, Support‑Foren und interne KBs hinzu.
- Content‑Redakteur: Konzentrieren Sie sich auf eigene Domains, konkurrierende Blogs und relevante Nachrichtenquellen.
Glossar
- Wildcard: Platzhalterzeichen
*
, das beliebige Zeichenfolgen matcht. - Subdomain: Teil einer Domain vor dem Hauptdomain‑Namen, z. B.
support
insupport.example.com
. - Embedcode: HTML‑Schnipsel, um eine Suche auf einer Webseite einzubetten.
Sicherheit und Datenschutz
Die Suchmaschine selbst speichert keine Login‑geschützten Inhalte einer Seite, die nur nach Anmeldung verfügbar sind. Achten Sie bei gemeinsam genutzten Suchmaschinen auf sensible interne URLs und vermeiden Sie das Hinzufügen von nicht öffentlichen Ressourcen, sofern nicht beabsichtigt.
Kurze Zusammenfassung
- Google Custom Search Engine ermöglicht gezielte, wiederverwendbare Suchen über ausgewählte Sites.
- Verwenden Sie Wildcards und spezifische Pfade, um die Treffermenge feinzujustieren.
- Testen und pflegen Sie die Site‑Liste regelmäßig für optimale Trefferqualität.
Wichtig: Speichern Sie die Verwaltungsseite als Lesezeichen, damit Sie Ihre Suchmaschine jederzeit anpassen oder teilen können.
Ähnliche Materialien

Privates Instagram ansehen: 13 sichere Methoden

PC‑Fehler 8790 reparieren – Ursachen & Lösungen

No Man’s Sky: FPS & Paketverlust beheben

WhatsApp auf mehreren Handys nutzen

Eigene Google‑Suchmaschine erstellen
