Technologieführer

WordPress-Tags bereinigen und zusammenführen

4 min read WordPress Aktualisiert 20 Oct 2025
WordPress-Tags bereinigen und zusammenführen
WordPress-Tags bereinigen und zusammenführen

Warum Tags aufräumen?

Tags helfen beim Kategorisieren von Beiträgen. Werden sie aber nicht gepflegt, wächst die Liste wild und die Datenbank voller ungenutzter oder duplizierter Begriffe. Das kann die Admin-Oberfläche verlangsamen und die Wartung erschweren. Kurz: Aufräumen verbessert Übersicht, Performance und Suchbarkeit.

Voraussetzungen

  • Administratorzugang zum WordPress-Dashboard.
  • Plugin-Installationsrecht.
  • Backup-Möglichkeit (vor größeren Änderungen immer Backup erstellen).

Wichtig: Führen Sie vor größeren Massenoperationen ein vollständiges Datenbank-Backup durch. Ohne Backup lassen sich falsche Änderungen nur schwer rückgängig machen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Plugin installieren und aktivieren

  1. Melden Sie sich im WordPress-Backend an.
  2. Gehen Sie zu Plugins → Installieren.
  3. Suchen Sie nach “Term Management Tools”.
  4. Installieren und aktivieren Sie das Plugin.

2. Tag-Übersicht öffnen

Gehen Sie zu Beiträge → Schlagwörter (oder Posts → Post Tags). Die Seite zeigt standardmäßig 20 Einträge pro Seite.

3. Anzeige pro Seite erhöhen

Klicken Sie oben rechts auf “Bildschirmoptionen”. Erhöhen Sie die Anzahl der angezeigten Tags pro Seite (bis zu 999). Das reduziert das Blättern bei großen Listen.

Liste der Tags auf dem Bildschirm

4. Unbenutzte Tags löschen

  1. Sortieren oder durchsuchen Sie die Tag-Liste nach Tags mit 0 Beiträgen.
  2. Setzen Sie ein Häkchen bei den betreffenden Tags.
  3. Wählen Sie oben oder unten im Dropdown-Menü “Löschen” und klicken Sie auf “Übernehmen”.

Tags löschen Auswahl

Hinweis: Löschen ist endgültig. Prüfen Sie, ob wirklich keine Beiträge referenziert werden.

5. Duplikate zusammenführen

Für ähnliche oder doppelte Tags wählen Sie die betreffenden Tags aus, wählen im Bulk-Aktions-Dropdown “Merge” und tragen den Ziel-Tag ein. Das Plugin verschmilzt die Term-Zuordnungen in den Beiträgen.

Tags zusammenführen Dialog

Beispiel: “windows7” + “windows-7” → zusammengeführt zu “windows-7” oder einem anderen Standardformat.

6. Plugin deaktivieren

Sobald die Bereinigung abgeschlossen ist, deaktivieren Sie das Plugin. Es wird nicht dauerhaft benötigt und reduziert die Angriffsfläche, wenn nicht gebraucht.

7. Datenbank optimieren und sichern

Führen Sie eine Datenbank-Optimierung durch und erstellen Sie ein vollständiges Backup (z. B. mit WP-DB-Manager oder einem Backup-Plugin Ihrer Wahl).

Alternative Ansätze

  • Skriptbasiertes Aufräumen: Für sehr große Sites kann ein SQL-Skript schneller sein, erfordert aber Datenbankkenntnisse und Backup-Disziplin.
  • Plugins mit erweiterten Taxonomie-Funktionen: Einige SEO- oder Taxonomie-Plugins bieten ebenfalls Zusammenführungsfunktionen plus Redirects.

Wann das Zusammenführen nicht passt

  • Wenn Tags semantisch unterschiedliche Bedeutungen haben.
  • Wenn Sie Taxonomie-Hierarchien brauchen (dann Kategorien nutzen).
  • Wenn externe Systeme oder APIs auf exakte Tag-Namen angewiesen sind.

Mini-Methodik (4 Schritte)

  1. Inventarisieren: Liste exportieren oder durchsuchen.
  2. Priorisieren: Tags mit 0 Beiträgen und offensichtliche Duplikate zuerst.
  3. Handeln: Löschen und Zusammenführen in kleinen Chargen.
  4. Validieren: Site-Funktionen und Suche prüfen, Backup erstellen.

Rollenspezifische Checkliste

  • Administrator: Backup erstellen, Plugin installieren, Änderungen durchführen.
  • Redakteur: Doppelte Tags melden, Tag-Konventionen vorschlagen.
  • Entwickler: Falls nötig, Redirects oder Anpassungen an Templates prüfen.

Entscheidungsbaum

flowchart TD
  A[Start: Tag gefunden] --> B{Hat Tag 0 Beiträge?}
  B -- Ja --> C[Markieren & Löschen]
  B -- Nein --> D{Ist es ein Duplikat oder Synonym?}
  D -- Ja --> E[Markieren & Merge in Ziel-Tag]
  D -- Nein --> F[Belassen, ggf. Standardisieren]
  C --> G[Backup erstellen]
  E --> G
  F --> G
  G --> H[Optimierung & Prüfung]
  H --> I[Plugin deaktivieren]
  I --> Z[Fertig]

Abnahme-Kriterien

  • Keine Tags mit 0 Beiträgen bleiben sichtbar.
  • Offensichtliche Duplikate wurden zusammengeführt.
  • Backup und Datenbank-Optimierung sind erfolgt.
  • Frontend-Suche und Tag-Archivseiten funktionieren wie zuvor.

Tipps zur Benennung und Konvention

  • Verwenden Sie konsistente Trennzeichen: bevorzugt Bindestrich (-) oder keine Leerzeichen.
  • Kleinbuchstaben bevorzugen.
  • Legen Sie eine kurze Tag-Policy fest und kommunizieren Sie sie im Redaktionsteam.

Risiko und Gegenmaßnahmen

  • Risiko: Datenverlust durch falsches Löschen. Gegenmaßnahme: Vollständiges Backup vor Änderungen.
  • Risiko: Unerwünschte SEO-Auswirkungen nach Zusammenführung. Gegenmaßnahme: Überwachen Sie Suchanfragen und ggf. Redirects einrichten.

Kurze Checkliste vor Start

  • Vollständiges Backup erstellt
  • Plugin installiert
  • Anzeige pro Seite erhöht
  • Grobe Duplikate markiert
  • Änderungen schrittweise angewendet

Fazit

Das Aufräumen von Tags ist ein überschaubarer Eingriff mit hoher Wirkung. Es verbessert die Performance im Admin, reduziert Datenbankmüll und sorgt für konsistentere Taxonomien. Führen Sie die Arbeit mit Backups und in kleinen Schritten durch, dann ist der Aufwand überschaubar und sicher.

Zusätzliche Ressourcen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Tag-Policy und denken Sie daran, dass Kategorien für Hierarchien geeigneter sind als Tags.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Steam-Profilname ändern — Kurzanleitung
Anleitung

Steam-Profilname ändern — Kurzanleitung

Formatiertes Laufwerk wiederherstellen – schnelle Anleitung
Datenrettung

Formatiertes Laufwerk wiederherstellen – schnelle Anleitung

Modulation in der digitalen Audiobearbeitung
Audioverarbeitung

Modulation in der digitalen Audiobearbeitung

Windows schneller herunterfahren – Registry-Tweaks
Windows

Windows schneller herunterfahren – Registry-Tweaks

RSAT in Windows 11 installieren – Anleitung
Windows Tools

RSAT in Windows 11 installieren – Anleitung

Handy desinfizieren: 5 sichere Schritte
Gesundheit

Handy desinfizieren: 5 sichere Schritte