YouTube-Dislikes wieder anzeigen: Browser & Android

Warum die öffentliche Dislike-Anzeige entfernt wurde
YouTube hat die öffentliche Anzeige der Dislike-Zahlen im November 2021 abgeschaltet. Die Begründung: Öffentliche Dislike-Zahlen förderten koordinierte Angriffe (so genannte „hate brigades“), bei denen Nutzer gezielt Videos oder Creator herabstufen. Das Entfernen der Anzeige soll den Druck auf Creator mindern und die Community-Atmosphäre verbessern.
Wichtig: Die Daumen‑runter-Funktion bleibt bestehen — Nutzer können weiter dislike drücken, und Creator sehen weiterhin exakte Like-/Dislike‑Zahlen in YouTube Studio.
Was ist Return YouTube Dislike?
Return YouTube Dislike ist ein Open‑Source-Browser‑Add‑on, das versucht, die entfernte Dislike‑Zahl sichtbar zu machen. Weil Google die öffentlichen Dislike‑Daten nicht mehr freigibt, arbeitet das Projekt mit einer Kombination aus:
- historischen öffentlichen Daten, die vor der Änderung gesammelt wurden
- anonymisierten Einsendungen von Nutzern der Erweiterung (Opt‑in)
- empirischen Heuristiken, um eine Schätzung des Dislike‑Werts zu berechnen
Kurz gesagt: Der sichtbare Zähler ist ein Schätzwert, kein offizieller YouTube‑Wert.
Hinweis: Die Entwickler haben die Erweiterung für Chrome, Firefox, Edge, Opera und Brave veröffentlicht. Es gibt außerdem eine angepasste NewPipe‑Version für Android, die den gleichen Zähler anzeigt.
Fazit zur Genauigkeit und Datenschutz
- Genauigkeit: Die Schätzung kann nützlich sein, aber sie ist nicht exakt. Je mehr Nutzer die Erweiterung nutzen, desto robuster werden die Schätzungen.
- Datenschutz: Die Erweiterung kann Interaktionen lokal oder (bei aktivierter Einsendung) anonymisiert an das Projekt senden. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Datensammlung in den Einstellungen deaktivieren.
Wichtig: Keine seriöse Erweiterung kann offizielle, von Google bestätigte Dislike‑Zahlen liefern, weil Google diese nicht veröffentlicht.
Return YouTube Dislike in Chrome (Schritt für Schritt)
- Öffne https://returnyoutubedislike.com/install und wähle deinen Browser.
- (Für Google Chrome) Klicke auf Add to Chrome.
- Klicke auf Add Extension.
- Die Erweiterung ist installiert; der geschätzte Dislike‑Zähler erscheint unterhalb der Video‑Statistiken.
Datenschutzeinstellung deaktivieren (optional)
Wenn du nicht willst, dass deine Interaktionen zur Schätzung beitragen, kannst du die Einsendung deaktivieren:
- Klicke auf die Erweiterungen‑Schaltfläche (Puzzleteil‑Icon).
- Wähle Return YouTube Dislike.
- Öffne die Einstellungen (Zahnrad‑Icon).
- Deaktiviere die Option Disable like/dislike submission (die Wortwahl hängt von der Erweiterungsversion ab).
Hinweis: Die Einstellung erlaubt dir zu entscheiden, ob deine Likes/Dislikes anonymisiert zur Verbesserung der Schätzung genutzt werden.
Dislike-Zähler auf Android mit NewPipe
NewPipe ist ein freier YouTube‑Client für Android mit vielen Funktionen (PiP, Downloads, keine Werbung). Die Community hat eine Fork/Version erstellt, die die Rückgabe des Dislike‑Zählers integriert.
Schritte zur Installation und Aktivierung:
- Öffne https://github.com/polymorphicshade/NewPipe
- Scrolle und klicke auf das „Get it on IzzyOnDroid“-Banner.
- Klicke auf Download, um die APK herunterzuladen.
- Installiere die APK (Android fragt nach Zustimmung zur Installation aus unbekannter Quelle, falls nötig).
Standardmäßig ist der Dislike‑Zähler ausgeschaltet. So aktivierst du ihn:
- Öffne das Menü (oben links, Hamburger‑Icon).
- Gehe zu Einstellungen → Extras.
- Schalte die Option Show Dislike Count ein.
Nach Aktivierung erscheint der geschätzte Dislike‑Wert neben dem Like‑Zähler unter jedem Video.
Wann diese Lösungen versagen können (Gegenbeispiele)
- Sehr neue Videos: Für ganz neue Videos sind historische Daten oder Nutzerbeiträge rar, sodass die Schätzung ungenau ist.
- Kleine Stichprobe: Wenn nur wenige Nutzer der Erweiterung Interaktionen beitragen, sind die Vorhersagen weniger belastbar.
- Manipulation: Gezielte Manipulationen außerhalb der Erweiterung (z. B. koordinierte Bot‑Angriffe) können das Regressionsmodell fehlleiten.
Alternative Ansätze, wenn du die Erweiterung nicht nutzen möchtest
- Kommentar‑Analyse: Schnell durch Kommentare scrollen — qualitative Einschätzung des Contents.
- Engagement‑Signale: Like‑Anzahl, Kommentar‑Aktivität, View‑Verlauf, Retention‑Rate (nur für Creator einsehbar in Studio).
- Drittanbieter‑Tools: Manche Social‑Listening‑Tools analysieren Sentiment in Kommentaren, liefern aber keine Dislike‑Zähler.
Mental Model: Warum ein geschätzter Zähler nützlich ist
Denke an den Dislike‑Zähler als „Stimmungsindex“ ähnlich einer Umfrage mit begrenzter Stichprobe. Er zeigt Tendenzen (positiv/neutral/negativ), nicht absolute Wahrheiten. Verwende ihn zusammen mit Kommentaren und anderen Signalen.
Quick‑Fact Box
- Offiziell sichtbare Dislikes: seit Nov 2021 entfernt
- Creator‑Zugriff: bleibt (YouTube Studio)
- Quellen für Return YouTube Dislike: historische öffentliche Daten + optionale, anonymisierte Nutzer‑Einsendungen
- Hauptplattformen: Chrome, Firefox, Edge, Opera, Brave, Android (NewPipe‑Fork)
Rollebasierte Checklisten
Für Creator
- Prüfe YouTube Studio auf echte Dislike‑Trends.
- Analysiere Watch Time und Retention statt nur Reaktionen.
- Kommuniziere offen mit deiner Community, wenn du massiven Dislike‑Anstieg siehst.
Für Zuschauer
- Nutze die Erweiterung nur, wenn du ihr vertraust.
- Kombiniere Dislike‑Schätzung mit Kommentaren und Vorschaubild/Intro.
Für Administratoren/Support in Unternehmen
- Prüfe sichere Installations‑Policies für Browser‑Add‑ons.
- Dokumentiere, welche Erweiterungen für Mitarbeiter erlaubt sind.
- Deaktiviere Datensendefunktionen, wenn Unternehmensrichtlinien dies verlangen.
Mini‑Methodologie der Schätzung (vereinfacht)
- Datensatz: Historische Dislike‑Zahlen und aktuelle Interaktionshits sammeln.
- Feature‑Engineering: Verhältnis Likes/Views, Kommentaranzahl, Verlauf der Bewertungen.
- Modell: Regressionsheuristik mit Gewichtung jüngerer Samples.
- Kalibrierung: Rückkopplung via Nutzer‑Einsendungen, wenn Nutzer Opt‑in erlauben.
- Ausgabe: Gerundete Schätzung mit Vertrauensniveau (nicht öffentlich sichtbar in UI).
Wichtig: Diese Beschreibung fasst typische Schritte zusammen; das Projekt veröffentlicht eigenen Code und Details im Github‑Repository.
Sicherheit, Privatsphäre und Compliance (GDPR/Hinweise)
- Persönliche Daten: Seriöse Erweiterungen senden keine identifizierbaren Profil‑Daten; prüfen Sie die Privacy‑Policy.
- Opt‑in/Opt‑out: Wenn Einsendungen möglich sind, sollte die Option klar und reversibel sein.
- Unternehmensgeräte: Prüfe interne Richtlinien vor Installation von Drittanbieter‑Add‑ons.
Hinweis: Wenn du in der EU lebst und Bedenken zu Datenübertragungen hast, lies die Datenschutzerklärung der Erweiterung und die Github‑Dokumentation.
Entscheidungshilfe (Mermaid‑Diagramm)
flowchart TD
A[Will ich Dislike sehen?] --> B{Nutzungsumgebung}
B --> |Browser| C[Installiere Return YouTube Dislike]
B --> |Android| D[Installiere NewPipe-Fork]
B --> |Ich will nichts installieren| E[Nutze Kommentare + andere Signale]
C --> F{Datenerfassung aktiv?}
D --> F
F --> |Ja| G[Verbessert Schätzungen]
F --> |Nein| H[Schätzwert bleibt, weniger genau]
E --> I[Manuelle Analyse der Kommentare]
Testfälle / Akzeptanzkriterien
- Installations-Test: Erweiterung wird installiert und zeigt unter einem älteren Video einen Dislike‑Wert an.
- Datenschutz‑Test: Wenn Datensendung deaktiviert ist, dürfen keine Interaktionsdaten an Server gehen (prüfen via Netzwerk‑Logger).
- Konsistenz‑Test: Gleicher Video‑Link ergibt innerhalb kurzer Zeit vergleichbare Schätzwerte.
Edge‑Cases und Probleme
- Inkonsistente Werte zwischen verschiedenen Geräten (bedingt durch lokale Kalibrierung oder verzögerte Aggregation).
- Fehlende Anzeige bei starken UI‑Änderungen von YouTube (Add‑on muss geupdated werden).
- APK‑Installation auf neueren Android‑Versionen kann zusätzliche Berechtigungen verlangen.
Social‑Preview und Kurzankündigung
Social‑Titel: YouTube‑Dislikes anzeigen — Browser & Android Social‑Beschreibung: So stellst du den Dislike‑Zähler wieder her (Chrome, Firefox, Edge, Opera, Brave, Android mit NewPipe). Anleitung, Datenschutz und Alternativen.
Kurzankündigung (100–200 Wörter): Return YouTube Dislike ist ein Community‑Projekt, das die entfernte Dislike‑Anzeige auf YouTube ungefähr wiederherstellt. Die Lösung ist als Browser‑Erweiterung und als NewPipe‑Fork für Android verfügbar. Die Werte sind jedoch Schätzungen, die auf historischen Daten und anonymisierten Nutzerbeiträgen basieren. Diese Anleitung zeigt Installation, Datenschutzeinstellungen, mögliche Alternativen und Praxistipps für Creator und Zuschauer. Wenn du die Datensammlung nicht erlauben möchtest, kannst du sie jederzeit deaktivieren. Nutze den Dislike‑Zähler als Stimmungsindex — ergänze ihn immer durch Kommentar‑Analyse und andere Engagement‑Signale.
Siehe auch
- Return YouTube Dislike: https://returnyoutubedislike.com/install
- NewPipe (Repo): https://github.com/polymorphicshade/NewPipe
Zusammenfassung
- YouTube hat öffentliche Dislike‑Zahlen entfernt, Creator sehen sie weiter im Studio.
- Return YouTube Dislike und eine NewPipe‑Fork bieten geschätzte Dislike‑Zähler als Community‑Lösung.
- Werte sind nicht offiziell; Datenschutz‑Einstellungen erlauben Opt‑out.
- Verwende Dislike‑Schätzungen zusammen mit Kommentaren und Engagement‑Metriken.
Lass uns in den Kommentaren wissen, ob diese Anleitung geholfen hat und ob du Fragen zur Installation oder zu Datenschutzaspekten hast.
FAQs
Ist die Return YouTube Dislike‑Erweiterung genau?
Die Schätzung wird von vielen als brauchbarer Indikator beschrieben, ist jedoch nicht exakt. Beliebte Creator haben bestätigt, dass die Zahlen variieren können; die Genauigkeit steigt mit der Nutzerbasis der Erweiterung.
Kann ich weiterhin Videos auf YouTube disliken?
Ja. YouTube erlaubt weiterhin das Drücken des Daumen‑runter‑Buttons; die Zahl wird nur nicht öffentlich angezeigt. Creator sehen die Anzahl in YouTube Studio.
Können Creator die Dislike‑Zahlen sehen?
Ja. Die Dislike‑Zahlen sind für Creator im YouTube Creator Studio weiterhin vollständig verfügbar.
Welche anderen nützlichen Chrome‑Erweiterungen gibt es für YouTube?
Es gibt viele Erweiterungen für unterschiedliche Zwecke: VPNs, WhatsApp Web Helpers, Video‑Downloader, Ad‑Blocker u. a. Achte auf Bewertungen, Code‑Transparenz und Datensparsamkeit.
Ähnliche Materialien

NisSrv.exe prüfen & sicher verwenden

Snipping Tool in Windows 11 reparieren

iPhone‑Fotos löschen, aber nicht aus iCloud

SFTP in Windows-Explorer integrieren

Facebook‑Fotos zu Google+ und Picasa migrieren
