YouTube-Dislike-Zähler wiederherstellen: Anleitung für Browser und Android

YouTube ist ohne Zweifel eine der größten Videoplattformen im Internet. Laut Quellen werden etwa 30.000 Minuten Video pro Stunde hochgeladen, und mit einer Bibliothek von über 800 Millionen Videos braucht die Plattform eine ausgeklügelte Empfehlungslogik, um Nutzer zu halten. Die Kennzahlen, mit denen YouTube die Performance eines Videos beurteilt, umfassen Likes, Kommentaranzahl, Like/Dislike-Verhältnis und die Wiedergabezeit (Retention). Das Like‑/Dislike‑Verhältnis ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Meinung von Zuschauern zu einem Video.
Wichtig: Die folgenden Anleitungen beschreiben Drittanbieter‑Software (Erweiterungen und alternative Clients). Lesen Sie vor Installation die Datenschutzinfos und entscheiden Sie, ob Sie der Datenerfassung zustimmen.
Warum wird die Dislike-Anzahl nicht öffentlich angezeigt?
YouTube begründete die Entscheidung damit, dass eine öffentlich sichtbare Dislike-Anzahl gezielte Angriffe (sogenannte “hate brigades”) begünstigen kann: Gruppen, die systematisch Videos oder Kanäle mit Dislikes überziehen. Indem die Diskursmetriken weniger sichtbar werden, will YouTube solche koordinierte Negativkampagnen reduzieren, das Umfeld für Creator verbessern und psychische Belastungen mindern.
Hinweis: Die Schaltfläche zum Disliken bleibt aktiv — Nutzer können weiterhin mit einem Daumen nach unten abstimmen. Nur die öffentliche Anzeige des Zählers wurde verborgen. Kanalinhaber sehen nach wie vor genaue Zahlen in YouTube Studio.
Was ist Return YouTube Dislike?
Return YouTube Dislike ist ein Community‑Projekt, das als Browsererweiterung und in angepasster Form für alternative YouTube‑Clients existiert. Ziel ist es, die Dislike‑Anzeige wiederherzustellen, indem auf die von Nutzern eingespeisten Daten und auf historische Daten zurückgegriffen wird, um eine Schätzung zu erzeugen.
Kurz gesagt: Die Erweiterung sammelt (wenn aktiviert) anonyme, aggregierte Informationen über Nutzer‑Interaktionen und verwendet ein Modell zur Schätzung der Dislike‑Anzahl. Da YouTube die offiziellen Dislike‑Zahlen nicht mehr öffentlich zur Verfügung stellt, handelt es sich um eine Prognose — kein offizielles Messinstrument.
Wie funktioniert die Schätzung? (vereinfachte Methodik)
- Vergleichsdaten: Historische Dislike‑Werte aus Zeiten, in denen YouTube die Zahlen noch freigab, dienen als Referenz.
- Nutzerbeiträge: Benutzer der Erweiterung können optional ihre eigenen Like/Dislike‑Aktionen anonym melden. Diese Daten erhöhen die Stichprobe und verbessern die Modellierung.
- Extrapolation: Aus Teilstichproben wird auf die Gesamtzahl geschlossen. Die Entwickler verwenden Heuristiken, um Videoaufrufe, Like‑Raten und beobachtete Muster zu gewichten.
Einschränkungen und Biases:
- Stichprobenverzerrung: Wenn die Nutzerschaft der Erweiterung nicht repräsentativ ist (z. B. technikaffine Nutzer), verzerrt das die Schätzung.
- Änderungen im Nutzerverhalten: Verhalten von Zuschauern ändert sich über die Zeit; historische Daten können dann weniger aussagekräftig sein.
- Genauigkeit: Die Schätzung liefert eine Näherung und keine exakte Zählung.
Wichtig: Die Erweiterung gibt den geschätzten Dislike‑Wert als prognostizierte Zahl aus. Behandeln Sie diese Angabe als Hinweis auf Publikumssentiment, nicht als definitiven Fakt.
Anleitung: Dislike anzeigen in Chrome (und ähnliche Browser)
Die Installation der Erweiterung ist einfach und für mehrere Browser verfügbar (Chrome, Firefox, Edge, Opera, Brave). Die Schritte unten gelten im Kern für Chromium‑basierte Browser und Firefox mit minimalen Unterschieden.
- Öffnen Sie die Seite https://returnyoutubedislike.com/install und wählen Sie Ihren Browser.
- (Bei Google Chrome) Klicken Sie auf “Add to Chrome”.
- Bestätigen Sie mit “Add Extension”.
- Nach der Installation zeigt die Browseroberfläche eine Erfolgsmeldung.
Sobald die Erweiterung aktiv ist, erscheint der Dislike‑Zähler neben dem Like‑Zähler unter jedem Video. Die Erweiterung kann Daten senden, um ihre Schätzungen zu verbessern; Sie können diese Übermittlung deaktivieren:
- Klicken Sie in der Browser‑Toolbar auf das Puzzle‑Symbol (Erweiterungen).
- Wählen Sie “Return YouTube Dislike”.
- Öffnen Sie das Zahnrad/Settings.
- Deaktivieren Sie die Option “Disable like/dislike submission” beziehungsweise aktivieren Sie sie je nach gewünschtem Verhalten.
Wichtig: Wenn Sie die Datenübermittlung deaktivieren, tragen Sie nicht zur Verbesserung der Schätzungen bei — behalten aber die lokale Anzeige bei.
Anleitung: Dislike auf Android ansehen (NewPipe‑Fork)
NewPipe ist ein freier, quelloffener YouTube‑Client für Android, der Funktionen wie werbefreie Wiedergabe, PiP und Download‑Optionen bietet. Das Team hinter Return YouTube Dislike hat eine angepasste Version (Fork) erstellt, die ebenfalls ungefähre Dislike‑Werte anzeigen kann.
Schritte zur Installation und Aktivierung:
- Öffnen Sie das Repository: https://github.com/polymorphicshade/NewPipe
- Scrollen Sie zur Schaltfläche “Get it on IzzyOnDroid” und folgen Sie dem Link.
- Laden Sie die APK herunter und installieren Sie sie (Falls erforderlich: Installation aus unbekannten Quellen erlauben).
Standardmäßig ist der Dislike‑Zähler ausgeschaltet. So aktivieren Sie ihn:
- Öffnen Sie das Menü (Hamburger‑Icon oben links).
- Wählen Sie Einstellungen.
- Gehen Sie zu Extras.
- Schalten Sie “Show Dislike Count” ein.
Nach Aktivierung sehen Sie die geschätzte Dislike‑Zahl neben dem Like‑Zähler unter jedem Video. Die NewPipe‑Fork kann weitere nützliche Add‑ons wie SponsorBlock integriert haben.
Datenschutz, Compliance und Risiken
Datenschutz ist der wichtigste Punkt bei Erweiterungen, die Interaktionsdaten senden. Folgende Aspekte sollten Sie prüfen:
- Datenumfang: Welche Events werden erfasst? (z. B. Klicks auf Like/Dislike, Video‑ID, Datum/Zeit).
- Anonymisierung: Werden Daten anonymisiert oder gibt es Identifikatoren?
- Verarbeitungsspeicherort: Wo werden die gesammelten Daten gehalten? (Serverstandorte können datenschutzrelevant sein.)
- Opt‑out: Gibt es klare Schalter, um das Senden von Interaktionen zu unterbinden?
- Drittanbieter: Werden Daten an Dritte weitergegeben?
GDPR‑Hinweis: Wenn Sie in der EU sind, können Nutzer das Recht auf Auskunft und Löschung gegenüber Betreibern geltend machen. Prüfen Sie die Datenschutzerklärung des Projekts und kontaktieren Sie die Projektbetreiber bei Bedarf.
Empfehlungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
- Aktivieren Sie die Einsendungen nur, wenn Sie dem Projekt vertrauen und die Datenschutzerklärung verstanden haben.
- Nutzen Sie die lokale Anzeige, wenn Sie die Datenübertragung deaktivieren möchten.
- Verwenden Sie vertrauenswürdige Paketquellen (z. B. GitHub‑Releases, IzzyOnDroid) und prüfen Sie Signaturen/Hashes, wenn vorhanden.
Wann die Schätzung versagt (Gegenbeispiele)
- Nischenvideos mit wenigen Views: Bei sehr wenigen Interaktionen ist die Schätzung unzuverlässig.
- Manipulierte Videos: Wenn koordinierte Kampagnen außerhalb der Erweiterungsnutzerschaft stattfinden, können die Vorhersagen stark abweichen.
- Schnell virale Inhalte: Plötzliches Nutzerverhalten nach Release kann historische Modelle überfordern.
- Regionale Abweichungen: Verteilungen von Likes/Dislikes variieren länderspezifisch; ohne repräsentative Nutzerbasis können Fehler entstehen.
Alternative Ansätze zur Einschätzung der Videoqualität
- Kommentare lesen: Qualitative Hinweise und häufige Kritikpunkte sind oft im Kommentarbereich sichtbar.
- Like‑Prozent: Wenn Likes sichtbar sind, kann das Like‑Verhältnis (Likes / Views) einen Eindruck vermitteln.
- Weitere Metriken: Wiedergabezeit, CTR in eigenen Analysen (für Creator über Studio).
- Community‑Signale: Empfehlungen, Upvotes in Foren, Social‑Media‑Reaktionen.
Checklisten nach Rolle
Für Zuschauer:
- Prüfen Sie die Datenschutzerklärung der Erweiterung.
- Deaktivieren Sie Einsendungen, wenn Sie keine Daten teilen möchten.
- Nutzen Sie Kommentare und Kanalhistorie zur Qualitätsbeurteilung.
Für Creator:
- Nutzen Sie YouTube Studio für korrekte Zahlen.
- Beobachten Sie Kommentare und Watch Time für inhaltliche Verbesserungen.
- Kommunizieren Sie transparent mit Ihrer Community über Änderungen an Interaktionsmetriken.
Für Administratoren / IT‑Teams:
- Verifizieren Sie Quellcode/Repos, bevor Sie Erweiterungen unternehmensweit ausrollen.
- Prüfen Sie Risiken für Unternehmensdaten (z. B. automatische URL‑Exfiltration).
- Erstellen Sie Richtlinien für Drittanbieter‑Erweiterungen.
Mini‑Methodologie: Wie ich ein Video ohne Dislike‑Zähler bewerte
- Titel und Beschreibung überprüfen: Sind Claims belegbar?
- Kanalhistorie prüfen: Konsistenz, frühere Videos, allgemeine Reputation.
- Kommentare scannen: Häufige Probleme oder Korrekturen auflisten.
- Like‑Zahl relativieren: Likes vs. Views als grober Vertrauensindikator.
- Quellen / Belege prüfen: Externe Links, Referenzen oder Demonstrationen nachvollziehen.
- Cross‑Check: Suchen Sie nach Reaktionen außerhalb YouTube (Reddit, Twitter, Fachforen).
Entscheidungsbaum: Soll ich die Erweiterung installieren?
flowchart TD
A[Will ich den Dislike-Zähler sehen?] --> B{Vertraue ich dem Projekt?}
B -- Ja --> C{Will ich Daten senden?}
B -- Nein --> F[Nicht installieren; alternative Bewertungsmethoden nutzen]
C -- Ja --> D[Installieren und Einsendungen erlauben]
C -- Nein --> E[Installieren und Einsendungen deaktivieren]
D --> G[Schätzung verwenden; Feedback geben]
E --> G
F --> H[Kommentare, Like-Verhältnis, externe Quellen prüfen]
Social‑Preview und kurze Ankündigung
OG‑Vorschlag:
- Titel: YouTube‑Dislike‑Zähler wiederherstellen
- Beschreibung: Anleitung: Browser‑Erweiterung & NewPipe‑Fork erklären, wie geschätzte Dislike‑Zahlen angezeigt werden; Datenschutzhinweise inklusive.
Kurze Ankündigung (100–200 Wörter):
Möchten Sie wieder sehen, wie viele Nutzer ein YouTube‑Video mit einem Daumen nach unten bewertet haben? YouTube zeigt die öffentliche Dislike‑Anzahl nicht mehr an, aber die Community hat Lösungen entwickelt. Mit der Browsererweiterung “Return YouTube Dislike” und einem angepassten NewPipe‑Client für Android lassen sich geschätzte Dislike‑Werte wieder anzeigen. Diese Werte sind Prognosen, basieren auf historischen Daten und anonymen Nutzerbeiträgen und liefern ein zusätzliches Stimmungsbild. Beachten Sie die Datenschutzoptionen: Sie können die Einsendung von Interaktionendaten deaktivieren, wenn Sie keine Daten teilen möchten. Dieser Artikel erklärt die Installation Schritt für Schritt, wie die Schätzung funktioniert, welche Risiken es gibt und welche Alternativen Sie nutzen können, um die Qualität von Videos zu bewerten.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Return YouTube Dislike Erweiterung genau?
Kurz: Nein, nicht exakt. Die Schätzung gibt jedoch oft einen brauchbaren Hinweis auf die Zuschauermeinung. Je mehr Nutzer die Erweiterung verwenden und Einsendungen erlauben, desto besser wird die Stichprobe und potenziell die Genauigkeit.
Kann ich weiterhin videos disliken?
Ja. YouTube erlaubt weiterhin, ein Video mit einem Daumen nach unten zu versehen. Nur die öffentliche Anzeige des Zählers wurde deaktiviert.
Sehen Creator noch ihre Dislike‑Zahlen?
Ja. Kanalinhaber sehen detaillierte Like/Dislike‑Metriken in YouTube Studio, da die Zahlen intern für Creator verfügbar bleiben.
Welche weiteren Chrome‑Erweiterungen helfen bei YouTube‑Analysen?
Es gibt viele nützliche Erweiterungen, z. B. für Werbung‑Block, Video‑Downloads oder Analytics‑Tools. Wählen Sie Erweiterungen aus vertrauenswürdigen Quellen und prüfen Sie bei jeder Erweiterung die Berechtigungen.
Zusammenfassung
- YouTube hat die öffentliche Dislike‑Anzeige entfernt, um Missbrauch zu reduzieren.
- Return YouTube Dislike und ein NewPipe‑Fork bieten geschätzte Dislike‑Zahlen basierend auf historischen Daten und Nutzerbeiträgen.
- Die Zahlen sind ungefähre Schätzungen, nicht offiziell oder absolut genau.
- Prüfen Sie Datenschutz und deaktivieren Sie die Einsendungen, wenn Sie keine Daten teilen möchten.
- Nutzen Sie ergänzend Kommentare, Like‑Verhältnisse und externe Quellen, um die Qualität eines Videos einzuschätzen.
Wichtig: Entscheiden Sie bewusst, ob Sie Erweiterungen installieren und ob Sie aktiv zur Datensammlung beitragen. Rückmeldungen an die Projektverantwortlichen helfen, die Schätzungen langfristig zu verbessern.
Kurzbeschreibung der wichtigsten Punkte:
- Installationsanleitungen für Browser und Android sind im Artikel enthalten.
- Datenschutzhinweise und Alternativen helfen bei einer informierten Entscheidung.
Danke für Ihr Lesen — teilen Sie in den Kommentaren, ob diese Anleitung geholfen hat oder welche Erfahrungen Sie mit der Erweiterung gemacht haben.
Glossar (1‑Zeile‑Definitionen):
- Dislike: Nutzer‑Bewertung mit Daumen nach unten.
- Fork: Abgeleitete Version einer Open‑Source‑App.
- APK: Android Installationsdatei.
- IzzyOnDroid: Alternative Android‑App‑Quelle für freie Apps.
Ähnliche Materialien

Windows 10 Bildschirm nie ausschalten
iPod-Notizen: Musik per Link abspielen

SMS an E‑Mail weiterleiten auf Android

Abwesenheits-Assistent in New Outlook einrichten

YouTube Dislike wiederherstellen — Browser & Android
