Technologieführer

Audacity: Tempo und Tonhöhe unabhängig ändern

4 min read Audio-Editing Aktualisiert 01 Oct 2025
Tempo & Tonhöhe in Audacity unabhängig ändern
Tempo & Tonhöhe in Audacity unabhängig ändern

TL;DR

Ändere Tempo und Tonhöhe in Audacity getrennt, um Spuren besser aneinander anzupassen. Nutze Effekt > Tempo ändern für reine Zeitänderung, Effekt > Tonhöhe ändern für Schlüssel/Hz-Anpassungen und Effekt > Geschwindigkeit ändern nur, wenn beides proportional verändert werden soll. Kleine Anpassungen klingen sauberer; ab ~25 % treten hörbare Artefakte auf.

Schnellzugriff

  • Tempo ändern

  • Tonhöhe ändern

  • Beides gleichzeitig ändern

Änderung von Tonhöhe und Tempo einer Audiospur unabhängig voneinander

Wenn du Audiospuren zusammenfügst, passen manchmal Tempo oder Tonhöhe nicht zueinander. Audacity erlaubt dir, Tempo unabhängig von der Tonhöhe zu ändern — oder umgekehrt — damit alles besser ins Projekt passt.

Tempo ändern

Du kannst das Tempo ändern, ohne dass die Stimme piepsig oder langsam klingt. Markiere die Spur oder den Abschnitt, den du bearbeiten willst, und wähle Effekt > Tempo ändern…

Änder Tempo-Dialog in Audacity

Du kannst die Änderung in Prozent angeben oder Original- und Ziel-BPM eingeben. Alternativ passt du das Tempo so an, dass die Spur eine bestimmte Länge erhält. Das verlängert oder verkürzt die Spur. Bei Mehrspurprojekten musst du ggf. Spuren neu anordnen, damit alles zeitlich synchron bleibt. Diese Funktion ist nützlich, wenn du z. B. eine Gesangsspur strecken musst, damit sie über ein Instrumental passt.

Wichtig: Ändere das Tempo in kleinen Schritten. Große Werte erzeugen Artefakte, besonders bei Stimmen.

Tonhöhe ändern

Wenn du die Tonhöhe oder die Tonart ändern willst, wähle Effekt > Tonhöhe ändern…

Änder Tonhöhe-Dialog in Audacity

Du kannst Prozent, Frequenz (Hz), Halbtöne oder Original- und Zieltonart (z. B. A → C#) eingeben. Das eignet sich gut für Saiteninstrumente. Beispiel: Du hebst ein Gitarrensolo an oder senkst es, damit es in einer anderen Stimmung spielbar ist.

Tipp: Für natürliche Ergebnisse bei Gesang nutze kleine Halbtoneverschiebungen und prüfe Formanten, falls verfügbar.

Beides gleichzeitig ändern

Meistens willst du nicht beides gleichzeitig ändern. Für spezielle Fälle wie Vinyl-RPM-Konvertierung ist das aber praktisch. Wähle Effekt > Geschwindigkeit ändern…

Änder Geschwindigkeit-Dialog in Audacity

Du kannst zwischen 33⅓, 45 und 78 RPM umrechnen oder eine Prozentänderung vornehmen. Dabei ändern sich Tempo und Tonhöhe proportional.

Mini-Methodik: Schritt-für-Schritt

  1. Höre die Originalspur durch und notiere BPM und Tonart.
  2. Erstelle eine Sicherungskopie der Spur (Duplikat).
  3. Für Zeitkorrektur: Markiere Abschnitt → Effekt > Tempo ändern → Prozent/BPM eingeben → Vorschau anhören → OK.
  4. Für Tonartwechsel: Markiere Abschnitt → Effekt > Tonhöhe ändern → Halbtöne oder Zielton angeben → Vorschau → OK.
  5. Für proportionalen Wechsel: Effekt > Geschwindigkeit ändern → Wert einstellen → Vorschau → OK.
  6. Nachbearbeiten: Crossfades hinzufügen, Position anpassen, auf Artefakte prüfen.

Wann es scheitert

  • Große Änderungen (>25 %) erzeugen hörbare Artefakte.
  • Starke Tempo-Dehnung kann Transienten verwaschen.
  • Monophone Sprachaufnahmen leiden stärker als Instrumente.
  • Resonante Instrumente (z. B. Akkordeon) können metallisch klingen.

Wenn du sehr große Anpassungen brauchst, ist ein professionelles Time-Stretch-Plugin oder ein Re-Recording oft besser.

Alternative Ansätze

  • Nutze spezialisierte Time-Stretch-/Pitch-Algorithmen (z. B. Elastique, zplane) als Plug-ins.
  • Resample + Granular-Processing für kreative Effekte.
  • Neu einspielen in gewünschter Tonart/Stimmung.
  • Tempo-Mapping: Groove-Marker setzen und Stück anpassen statt ganze Spur zu strecken.

Rolle-basierte Checklisten

Podcaster:

  • Prüfe Sprachverständlichkeit nach Tempoänderung.
  • Entferne Klicks/Artefakte.
  • Erhalte gleiche Lautstärke (Loudness).

Musiker/Produzent:

  • Behalte musikalische Intention (Vibrato, Formanten).
  • Verwende kleine Halbtöne bei Gesang.
  • Vergleiche mit Instrumenten im Mix.

Archivist/Restaurator:

  • Dokumentiere Originalgeschwindigkeit.
  • Ziehe proportionalen Wechsel nur bei fehlenden Metadaten in Betracht.

Faktenbox

  • Übliche RPM-Formate: 33⅓, 45, 78.
  • Hörbare Artefakte treten oft ab ~25 % Änderung auf.
  • Halbtonschritte (semitone): 12 pro Oktave.

Akzeptanzkriterien

  • Kleine Tempoänderungen (<10 %) sollten frei von störenden Artefakten klingen.
  • Tonhöhenanpassung um ±1–2 Halbtöne darf natürliche Formanten bewahren.
  • Nach Anpassung sollen alle Mehrspuren synchron laufen oder leicht korrigierbar sein.

Glossar (ein Satz)

Tempo: Geschwindigkeit eines Stücks, meist in BPM.
Tonhöhe: Wahrgenommene Frequenz / musikalische Note.
Halbton: Kleinste standardisierte Schrittweite in westlicher Musik.
Resampling: Neuberechnung der Abtastrate einer Audiodatei.
Formanten: Resonanzfrequenzen, wichtig für natürliche Stimmen.

Wichtig: Arbeite mit Duplikaten, damit du jederzeit zur Originalfassung zurückkehren kannst.

Zusammenfassung

Ändere Tempo, wenn du nur die Länge anpassen willst. Ändere Tonhöhe, wenn du die musikalische Tonart brauchst. Nutze Geschwindigkeit ändern nur für proportionalen Effekt, etwa bei Vinyl-RPM-Konvertierungen. Teste in kleinen Schritten und höre auf Artefakte. Bei großen Änderungen erwäge andere Tools oder ein Neuregistrieren der Spur.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Caffeine: PC wachhalten – Anleitung & Tipps
Software

Caffeine: PC wachhalten – Anleitung & Tipps

Gesang isolieren mit Audacity
Audio

Gesang isolieren mit Audacity

Ransomware schützen: Prävention & Notfallplan
IT-Sicherheit

Ransomware schützen: Prävention & Notfallplan

PC selber bauen – Vollständige Anleitung
Hardware

PC selber bauen – Vollständige Anleitung

Private Tabs in Firefox für Android sperren
Datenschutz

Private Tabs in Firefox für Android sperren

Tempo & Tonhöhe in Audacity unabhängig ändern
Audio-Editing

Tempo & Tonhöhe in Audacity unabhängig ändern