Technologieführer

Grub Splash-Screen ändern

5 min read Linux Aktualisiert 20 Oct 2025
Grub Splash-Screen ändern (GUI & CLI)
Grub Splash-Screen ändern (GUI & CLI)

Was ist ein Splash-Screen?

Ein Splash-Screen ist das Bild, das im Hintergrund angezeigt wird, während das Linux-System hochfährt. GRUB (Grand Unified Bootloader) ist der gängige Bootloader vieler Distributionen. Manche Distributionen, z. B. ältere Red Hat-Varianten, zeigen standardmäßig einen schwarzen oder leeren Hintergrund.

Die Splash-Screen-Einstellung steht in der Datei /boot/grub/grub.conf (bei GRUB Legacy). Das entsprechende Bild liegt auf der /boot-Partition. Will man das Standardbild ersetzen, sind die folgenden Schritte nötig.

Was Sie benötigen

  • GIMP (für die GUI-Methode) oder ImageMagick (für die Kommandozeilen-Methode)
  • Ein Ausgangsbild (z. B. ein Logo)
  • Root-/Sudo-Rechte, um Dateien nach /boot/grub/ zu kopieren und grub.conf zu bearbeiten

Grub-Splashscreen mit GUI ändern

Diese Methode nutzt GIMP als Bildeditor.

Schritt 1 — Bild in GIMP öffnen

Öffnen Sie GIMP: Anwendungen → Grafik → GNU Image Manipulation Program und laden Sie Ihr Bild.

Schritt 2 — Bild auf 640 × 480 skalieren

Gehen Sie zu Bild → Bild skalieren (Image → Scale Image). Setzen Sie Breite auf 640 und Höhe auf 480. Lassen Sie sonstige Optionen unverändert. Dies ist die nötige Auflösung für viele GRUB-Setups.

GIMP: Bild skalieren auf 640×480

Klicken Sie auf die Schaltfläche “Skalieren”.

Schritt 3 — Farbpalette auf 14 Farben begrenzen

Wählen Sie Bild → Modus → Indiziert (Image → Mode → Indexed). Aktivieren Sie “Optimale Palette erzeugen” und setzen Sie die maximale Anzahl der Farben auf 14. GRUB erwartet oft eine stark reduzierte Farbpalette.

GIMP: Farbpalette auf 14 Farben begrenzen

Klicken Sie auf “Konvertieren”.

Schritt 4 — Als XPM speichern

Speichern Sie die Datei im XPM-Format. Ein Beispielname: UxTechno.xpm

GIMP: Bild als XPM-Datei speichern (UxTechno.xpm)

Schritt 5 — Datei gzippen

Komprimieren Sie die XPM-Datei mit gzip. Im Dateimanager: Rechtsklick → Komprimieren → gzip.

Datei komprimieren: gzip-Option im Dateimanager

Alternativ auf der Kommandozeile:

gzip UxTechno.xpm

Die Datei heißt dann UxTechno.xpm.gz.

Schritt 6 — Datei nach /boot/grub/ kopieren

Kopieren oder verschieben Sie die komprimierte Datei nach /boot/grub/:

cp UxTechno.xpm.gz /boot/grub/

(Bei Bedarf sudo verwenden.)

Schritt 7 — grub.conf anpassen

Öffnen Sie /boot/grub/grub.conf mit einem Editor (z. B. vi, nano) und ändern Sie die splashimage-Zeile auf den neuen Pfad. Beispiel:

# grub.conf
generated by anaconda
#
# Note that you do not have to rerun grub after making changes to this file
# NOTICE: You have a /boot partition. This means
    that # all kernel and initrd paths are relative to /boot/, eg. # root
    (hd0,0) # kernel /vmlinuz-version ro root=/dev/sda2 # initrd
    /initrd-[generic-]version.img #boot=/dev/sda default=0 timeout=5
    splashimage=(hd0,0)/grub/UxTechno.xpm.gz
    hiddenmenu
    title Red Hat Enterprise Linux (2.6.32-220.el6.x86_64)
    root (hd0,0)
    kernel /vmlinuz-2.6.32-220.el6.x86_64 ro root=UUID=1d8c5075-1a5b-4fdc-ba15-0458b65c6012 rd_NO_LUKS rd_NO_LVM LANG=en_US.UTF-8 rd_NO_MD quiet SYSFONT=latarcyrheb-sun16 rhgb
    crashkernel=auto KEYBOARDTYPE=pc KEYTABLE=us rd_NO_DM initrd
    /initramfs-2.6.32-220.el6.x86_64.img

Speichern und System neu starten. Nach dem Reboot sollte Ihr angepasstes Bootbild erscheinen:

Bootbild mit angezeigtem angepassten Splash-Screen

Grub-Splashscreen über die Kommandozeile ändern

Wenn Sie ImageMagick bevorzugen, geht es komplett per CLI.

Schritt 1 — ImageMagick prüfen/installieren

Auf CentOS/RHEL prüfen Sie mit:

rpm -qa | grep -i ImageMagick

Wenn keine Ausgabe kommt, installieren Sie:

yum install ImageMagick

Nach der Installation sollte die rpm-Abfrage z. B. eine Version wie ImageMagick-6.x.x zurückgeben.

Schritt 2 — Bild konvertieren

Verwenden Sie convert, um Auflösung, Farbtiefe und Format zu setzen:

convert -depth 8 -colors 14 -resize 640x480 uxtechno_logo.jpg uxtechno_logo.xpm

Wesentliche Anforderungen:

  • Maximal 14 Farben
  • Auflösung 640×480
  • Format: XPM

Schritt 3 — gzip

gzip uxtechno_logo.xpm

Schritt 4 — Datei kopieren

cp uxtechno_logo.xpm.gz /boot/grub/

Schritt 5 — grub.conf anpassen

Setzen Sie splashimage in /boot/grub/grub.conf:

splashimage=(hd0,0)/grub/uxtechno_logo.xpm

(Beachten Sie ggf. .xpm vs .xpm.gz je nach GRUB-Version.)

Schritt 6 — Neustart

reboot

Nach dem Neustart sollte der neue Splashscreen sichtbar sein.

Kompatibilität & Hinweise

  • GRUB Legacy (grub.conf) verwendet oft /boot/grub/ und XPM-Images (.xpm oder .xpm.gz).
  • GRUB2 benutzt meist /boot/grub2/ und eine andere Konfiguration (grub.cfg). Bei GRUB2 wird das Thema meist über plymouth und themes geregelt; direkte XPM-Splashimages sind seltener.
  • Moderne Distributionen setzen häufig auf plymouth für grafische Boot-Animationen.
  • Prüfen Sie, ob Ihr System eine separate /boot-Partition hat; Pfade in grub.conf sind dann relativ zu /boot.

Fehlerbehebung — typische Probleme

  • Kein Bild nach Reboot: Prüfen Sie Pfad und Dateinamen in grub.conf. Achten Sie auf Groß-/Kleinschreibung.
  • Falsche Auflösung oder verzerrtes Bild: Stellen Sie sicher, dass das Bild 640×480 ist.
  • Farben fehlen oder Bild sieht komisch aus: Prüfen Sie, ob die Palette auf 14 Farben beschränkt wurde.
  • GRUB2-System: grub.conf wird möglicherweise nicht gelesen. Suchen Sie stattdessen nach /boot/grub2/grub.cfg oder konfigurieren Sie plymouth.

Wichtige Prüfungen:

  • Datei vorhanden in /boot/grub/?
  • Dateiberechtigungen korrekt? (root lesen)
  • Pfadangabe in grub.conf exakt (splashimage=(hdX,Y)/grub/datei.xpm[.gz])

Alternative Ansätze

  • Verwenden Sie plymouth für moderne grafische Boot-Screens unter Systemd-basierten Distributionen.
  • Für automatisierte Deployments: Erstellen Sie ein Skript, das Bild konvertiert, gzippt, kopiert und grub.conf automatisch aktualisiert.
  • Bei begrenzter grafischer Unterstützung: Nutzen Sie ein schlichtes, kontrastreiches Logo mit wenigen Farben.

SOP-Checkliste für Administratoren

  • Ausgangsbild auswählen und sichern
  • Auflösung auf 640×480 skalieren
  • Farbpalette auf 14 Farben begrenzen
  • Als XPM speichern
  • XPM-Datei gzippen
  • Datei nach /boot/grub/ kopieren
  • grub.conf anpassen und sichern (Backup der Originaldatei)
  • System neu starten und Ergebnis prüfen

Kriterien für die erfolgreiche Änderung

  • Der Bootscreen zeigt das neue Bild ohne Fehlermeldung.
  • Die Datei liegt unter /boot/grub/ und ist lesbar für GRUB.
  • Die angezeigte Auflösung und Farben entsprechen den Vorgaben (640×480, ≤14 Farben).

Ein-Zeilige Glossar

  • GRUB: Bootloader für Linux-Systeme.
  • XPM: Textbasiertes Bildformat, geeignet für Bootloader-Splashscreens.
  • plymouth: Moderne Boot-Animation/Theme-Lösung für Systemd-Distributionen.

Sicherheit und Datenschutz

  • Das Bild sollte keine sensiblen Informationen (z. B. Passwörter, interne IPs) zeigen. Dateien in /boot sind systemkritisch — sichern Sie die Originaldatei vor Änderungen.

Kurze Zusammenfassung

Ändern Sie das GRUB-Splashbild, indem Sie Ihr Bild auf 640×480 bringen, die Farben auf 14 beschränken, es als XPM speichern, gzippen, in /boot/grub/ kopieren und die splashimage-Zeile in /boot/grub/grub.conf anpassen. Bei GRUB2 prüfen Sie statt grub.conf die entsprechenden GRUB2-/plymouth-Mechanismen.

Wichtig: Machen Sie vor Änderungen eine Sicherung von /boot/grub/grub.conf und testen Sie den Bootvorgang, um Probleme zu erkennen.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

No Boot Device Found: Fehler beheben (Windows/Dell)
Fehlerbehebung

No Boot Device Found: Fehler beheben (Windows/Dell)

Apple Pay auf dem Mac reparieren
Mac-Support

Apple Pay auf dem Mac reparieren

Zwei WhatsApp‑Nummern gleichzeitig nutzen
Mobile

Zwei WhatsApp‑Nummern gleichzeitig nutzen

App startet nicht in der erforderlichen Zeit – schnelle Fixes
Windows Troubleshooting

App startet nicht in der erforderlichen Zeit – schnelle Fixes

In‑Zellen‑Bilder in Excel einfügen und formatieren
Excel

In‑Zellen‑Bilder in Excel einfügen und formatieren

Terminal-Workspace: Vollständiger TUI-Workflow
Produktivität

Terminal-Workspace: Vollständiger TUI-Workflow