Systeminformationen auf dem Windows-Desktop anzeigen
Mit O&O DeskInfo oder BGInfo können Sie wichtige Systeminformationen dauerhaft auf dem Windows-10- oder Windows-11-Desktop anzeigen lassen. O&O DeskInfo ist schnell einzurichten und zeigt grundlegende Hardware- und Auslastungsdaten. BGInfo bietet deutlich mehr Felder, Formatierungs- und Speicheroptionen für individuelle Layouts. Beide Tools eignen sich für Anwender und Administratoren; beachten Sie Datenschutz und automatische Starts.
Warum Systeminformationen direkt auf dem Desktop nützlich sind
Suchen Sie oft nach OS-Version, RAM-Größe, GPU oder IP-Adresse? Das Öffnen von Dialogen wie “Systeminformationen” oder “dxdiag” kostet Zeit. Eine kleine, fixe Anzeige auf dem Desktop zeigt die wichtigsten Werte sofort an. Das ist praktisch für:
- Support- und IT-Teams, die Geräte schnell identifizieren müssen.
- Power-User, die Ressourcen überwachen möchten.
- Software-Installationen, die bestimmte Hardwarevoraussetzungen prüfen.
Wichtig: Manche Systeminfos enthalten personenbezogene oder netzwerkbezogene Daten (z. B. Gerätname, lokale IP). Teilen Sie solche Informationen nur, wenn nötig und datenschutzkonform.
Übersicht: O&O DeskInfo vs. BGInfo
- O&O DeskInfo: Einfache Installation, vorgefertigte Anzeige-Modi (Minimum, Default, Full). Gut für schnelle Sichtbarkeit und Ressourcennutzung.
- BGInfo: Keine Installation, beliebig anpassbare Felder, bessere Text-Formatierung und Positionssteuerung. Ideal für Administratoren, die mehrere Layouts speichern und verteilen möchten.
Merke: Wenn Sie nur kurz Daten anzeigen möchten, ist O&O DeskInfo schneller. Für detailreiche Konfigurationen und Vorlagen nehmen Sie BGInfo.
Systeminformationen mit O&O DeskInfo auf dem Desktop anzeigen
O&O DeskInfo ist Freeware und zeigt Betriebssystem, RAM, Prozessor, Computername, GPU und Systemarchitektur an. Die App legt die Anzeige als Overlay oben rechts auf den Desktop.
Schritte zur Einrichtung
- Öffnen Sie die O&O DeskInfo-Webseite.
- Laden Sie die EXE-Datei über die Schaltfläche Download herunter.
- Öffnen Sie den Ordner mit der heruntergeladenen EXE und starten Sie das Programm (es gibt keinen Installer).
- Beim ersten Start erscheint ein Begrüßungsfenster. Wenn die Anzeige bei jedem Windows-Start automatisch aktiviert sein soll, wählen Sie Start automatically with Windows.
- Bestätigen Sie mit OK, um die Systeminformationen auf dem Desktop zu platzieren.
Anzeige-Modi und Schriften
- O&O DeskInfo bietet die Modi Minimum, Default und Full. Für die meisten Angaben wählen Sie Full, indem Sie das Tray-Icon rechtsklicken und Display > Full auswählen. Der Full-Modus zeigt bis zu 20 Spezifikationen plus sechs Auslastungswerte an.
- Die Schriftgröße ändern Sie über das Tray-Icon: Rechtsklick > Font Size > Large (12pt).
Schnelles Teilen der Angaben
O&O DeskInfo hat eine Copy to clipboard-Funktion. Rechtsklicken Sie das Tray-Icon und wählen Sie Copy to clipboard, dann bestätigen Sie das Dialogfeld mit Yes, um die Werte z. B. in Notepad einzufügen. Das ist praktisch für Support-Fälle.
Wichtig: O&O DeskInfo läuft als Overlay. Bei bestimmten Vollbildanwendungen (Spiele, Video-Wiedergabe) kann die Anzeige ausgeblendet oder überdeckt werden.
Systeminformationen mit BGInfo hinzufügen
BGInfo ist ein portables Tool (ZIP-Archiv) mit vielen individuell anpassbaren Feldern. Es ergänzt die Desktop-Hintergrundgrafik mit Textfeldern, die Sie frei positionieren, formatieren und speichern können.
Schritte zur Einrichtung
- Öffnen Sie die BGInfo-Seite auf Softpedia (oder eine andere vertrauenswürdige Quelle).
- Klicken Sie auf Download Now > External Mirror.
- Navigieren Sie zum Ordner mit der heruntergeladenen BGInfo-ZIP-Datei.
- Öffnen Sie das ZIP-Archiv und wählen Sie Extract all.
- Wählen Sie ein Zielverzeichnis per Browse und aktivieren Sie Show extracted files when complete.
- Klicken Sie auf Extract.
- Starten Sie BGInfo64.exe aus dem Zielordner, um das Hauptfenster zu öffnen.
Standardfelder und Anwendung
- Klicken Sie auf Apply, um die voreingestellten Felder auf dem Desktop anzuwenden.
- Um Felder zu entfernen, markieren Sie sie auf der rechten Seite und drücken die Entf-Taste.
- Um Felder hinzuzufügen, wählen Sie sie aus der Liste und klicken Add.
- Die Felder lassen sich auch manuell befüllen, wenn Sie spezielle Informationen aus der Windows-Systeminformation einfügen wollen.
Formatierung und Positionierung
BGInfo bietet Textformatierung (Bold, Italic, Bullet, Underline), Schriftartwahl und Font Size. Über Position können Sie die Anzeige lokalisieren: Wählen Sie Locate on screen und bestätigen Sie mit OK, dann Apply.
Vorlagen und Verwaltung
- Speichern Sie Konfigurationen über File > Save As. Verteilen Sie die gespeicherten .bgi-Dateien an andere Rechner und laden Sie sie über File > Open.
- Für automatisches Anwenden beim Anmelden nutzen Sie Aufgabenplanung (Task Scheduler) oder eine Verknüpfung im Autostart-Ordner, die BGInfo mit der gewünschten Konfigurationsdatei startet.
Hinweis: BGInfo überschreibt standardmäßig das Desktop-Hintergrundbild, da es die Informationen in das Hintergrundbild rendert. Wenn Sie ein bestimmtes Wallpaper behalten wollen, sichern Sie es vorher.
Alternative Ansätze und Werkzeuge
- Rainmeter: Umfangreiches Desktop-Customizing mit Skripten und Widgets. Mehr Farben und Grafiken, aber höhere Lernkurve.
- PowerShell-Skripte: Für automatisierte oder entfernte Abfragen per Script und Ausgabe in Logdateien oder Intranetseiten.
- Windows-Widgets / Gadgets: Eingeschränkte Verfügbarkeit, oft nur für spezielle Windows-Versionen.
Wann ein anderes Werkzeug sinnvoll ist
- Sie wollen Echtzeit-Visualisierungen (Liniendiagramme, Live-Charts): Rainmeter oder spezialisierte Monitoring-Software.
- Sie benötigen verteilte Inventarisierung in großen Netzwerken: Management-Tools wie SCCM, Intune oder spezialisierte Inventarisierungssoftware.
Wann die Desktop-Infos fehlschlagen können
- Antivirus/Endpoint-Schutz blockiert das Programm oder seine Autostart-Aktionen.
- Windows-Gruppenrichtlinien verhindern das Ausführen von EXE-Dateien aus bestimmten Ordnern.
- Mehrere Monitore mit verschiedenen DPI-Skalierungen können Positionierung und Schriftgrößen stören.
- Bei hoher Systemlast kann die Aktualisierungsfrequenz reduziert oder verzögert sein.
Datenschutz- und Sicherheitsaspekte
- Systemanzeigen können lokale IP-Adressen, Hostnamen und Benutzerinformationen enthalten. Das sind potenziell personenbezogene Daten.
- Teilen Sie Screenshots oder Clipboard-Ausgaben nur mit berechtigten Empfängern.
- In Unternehmen: Prüfen Sie Richtlinien (z. B. DSGVO/Datenschutzbeauftragter), bevor Sie automatische Telemetrie oder Freigaben einrichten.
- Verwenden Sie signierte Downloads aus vertrauenswürdigen Quellen. Verifizieren Sie Checksums, wenn verfügbar.
Wichtig: Geben Sie niemals Systeminformationen in unsichere öffentliche Foren preis. Maskieren oder entfernen Sie sensible Felder vor dem Teilen.
Entscheidungshilfe: Welches Tool wählen?
flowchart TD
A[Benutzer: schnelle Anzeige] --> B{Möchten Sie viel anpassen?}
B -- Nein --> C[O&O DeskInfo]
B -- Ja --> D[BGInfo]
C --> E[Einfach, schnelle Installation]
D --> F[Viele Felder, Vorlagen, Formatierung]
E --> G[Gut für Einzelplätze]
F --> H[Gut für Admins und Vorlagen]
Playbook: Schnellstart-Checklist für IT-Admins
- Auswahl treffen: O&O DeskInfo (schnell) oder BGInfo (flexibel).
- Download aus vertrauenswürdiger Quelle.
- Test auf einem Referenzgerät (überprüfen, ob Felder korrekt sind und Datenschutzregeln eingehalten werden).
- Bei BGInfo: Konfiguration speichern (.bgi). Bei O&O DeskInfo: gewünschte Anzeige-Stufe wählen.
- Deployment: Verknüpfung in Autostart oder Task Scheduler nutzen. In Unternehmen: Verteilen per Softwareverteilung (MS Endpoint, GPO-basiert oder Skript).
- Dokumentation: Welche Felder angezeigt werden und weshalb (internes Inventar-Dokument).
- Monitoring: Bei Problemen Logs prüfen und Antivirus-Ausnahmen ggf. anpassen.
Rollenbasierte Checkliste
- Endanwender:
- Prüfen, ob die Anzeige stört (Vollbildanwendungen).
- Nur notwendige Informationen teilen.
- IT-Techniker:
- Standardvorlage erstellen (BGInfo) und testen.
- Autostart-Konfiguration per Task Scheduler bereitstellen.
- Administrator:
- Richtlinien prüfen (GPO, AV, Datenschutz).
- Deployment automatisieren und Update-Plan definieren.
Kurze Begriffsübersicht
- GPU: Grafikprozessor (verarbeitet Grafikberechnungen).
- RAM: Arbeitsspeicher (temporäre Daten für laufende Prozesse).
- ZIP: Komprimiertes Archivformat.
- Tray-Icon: Symbol in der Taskleiste (Systemtray) für laufende Programme.
Beispiele für Akzeptanzkriterien (Kriterien)
- Die Systemanzeige startet beim Nutzer-Login ohne Benutzereingriff.
- Mindestfelder: OS-Version, Gesamtspeicher (RAM), CPU-Modell, GPU-Modell, Hostname.
- Bei BGInfo: Vorlage lässt sich per Doppelklick laden und anwenden.
- Datenschutz: Keine Anzeige von eindeutigen Benutzerkennungen oder Kennwörtern.
FAQs
Wie entferne ich die angezeigten Daten wieder vom Desktop?
Bei O&O DeskInfo deaktivieren Sie im Tray-Menü die Anzeige oder deinstallieren das Programm. Bei BGInfo löschen Sie alle Felder im Hauptfenster (rechte Liste markieren + Entf) und klicken auf Apply.
Können diese Tools Schadsoftware sein?
Jedes heruntergeladene Programm kann Risiko bergen. Laden Sie nur aus offiziellen Quellen, prüfen Sie Signaturen/Hashes und scannen Sie die Datei vor der Ausführung.
Funktioniert das auf mehreren Monitoren?
Ja. BGInfo rendert die Informationen in das Hintergrundbild eines Monitors; achten Sie auf DPI- und Skalierungseinstellungen. O&O DeskInfo legt ein Overlay an, das auf allen Monitoren sichtbar sein kann, aber Positionierung kann variieren.
Zusammenfassung
- O&O DeskInfo ist ideal für schnelle, unkomplizierte Desktop-Infos.
- BGInfo ist leistungsfähiger für Anpassungen, Vorlagen und Massen-Deployments.
- Berücksichtigen Sie Datenschutz, Antivirus und Unternehmensrichtlinien beim Einsatz.
Kurze Handlungsempfehlung: Für einzelne Arbeitsplätze nutzen Sie O&O DeskInfo. Für Admin-getriebene, standardisierte Ausrollen und Vorlagen nutzen Sie BGInfo.
Ähnliche Materialien

Instagram‑Analytics: Messen & Tracken

WhatsApp: Einmal ansehen Medien wiederherstellen
Icecast 2.3.3 auf CentOS 6.3 installieren

Google Call Widget in Website einbinden
