Technologieführer

So verhindern Sie, dass Facebook Ihren Browserverlauf für Werbung nutzt

4 min read Datenschutz Aktualisiert 02 Oct 2025
Facebook: Browserverlauf für Werbung deaktivieren
Facebook: Browserverlauf für Werbung deaktivieren

Facebook-Logo auf dunklem Hintergrund, Symbol für soziale Medien

Kurzüberblick

Facebook verwendet Daten, die Websites und Apps mithilfe von Like‑/Share‑Buttons sammeln, um Werbeanzeigen zu personalisieren. Diese Funktion wurde bereits angekündigt und wird nun breiter eingesetzt. Facebook bietet aber eine direkte Opt‑out‑Möglichkeit in den eigenen Kontoeinstellungen an. Das Deaktivieren stoppt die Anzeige personalisierter Werbung — nicht unbedingt die Datensammlung selbst.

Wichtig: Deaktivieren verhindert, dass Facebook die gesammelten Webdaten zur Anzeigenpersonalisierung verwendet. Es verhindert nicht zwingend die Erfassung Ihrer Browsing‑Daten durch die Like/Share‑Buttons.

Warum das passiert — in einer Zeile

Like‑ und Social‑Plugins senden Informationen über Ihre Besuche an Facebook, damit das Netzwerk Interessenprofile erstellen und personalisierte Anzeigen anzeigen kann.

Schritt‑für‑Schritt: So schalten Sie die Funktion aus

  1. Öffnen Sie Facebook im Browser oder in der App.
  2. Gehen Sie zu Einstellungen (Windows/Browser: Menü → Einstellungen; Mobil: Menü → Einstellungen & Privatsphäre → Einstellungen).
  3. Wählen Sie Anzeigen (Ads).
  4. Suchen Sie die Option “Ads based on my use of websites and apps” (auf Deutsch oft: Anzeigen basierend auf meiner Nutzung von Websites und Apps).
  5. Stellen Sie die Auswahl auf “Off” bzw. “Aus”.

Nachdem Sie die Option umgestellt haben, sollte Facebook keine Web‑Browsing‑Daten mehr für zielgerichtete Anzeigen verwenden. Wenn Sie zuvor über das Digital Advertising Alliance (DAA)‑Tool abgemeldet waren, wird das auch in den Einstellungen als “No” oder “Nein” angezeigt.

Facebook-Einstellungen: Anzeigeoptionen, Opt-out auswählen

Was bleibt zu beachten

  • Deaktivieren heißt nicht: keine Datensammlung. Plugins können weiterhin Daten senden. Die Option verhindert primär die Nutzung dieser Daten für personalisierte Werbung.
  • Frühere Opt‑outs per DAA waren gerätebasiert (Cookies). Die Facebook‑Einstellung funktioniert kontoweit, wenn Sie angemeldet sind.
  • Mobile Betriebssysteme (Android/iOS) bieten separate Werbe‑Einstellungen, die zusätzlich helfen.

Auswahlmenü: Option auf

Alternative und ergänzende Maßnahmen

  • Browser‑Erweiterungen wie Privacy Badger oder uBlock Origin blockieren Tracking‑Skripte und Social‑Plugins.
  • Cookie‑Kontrolle: Akzeptieren Sie nur notwendige Cookies oder löschen Sie regelmäßig Cookies und Site‑Daten.
  • Verwenden Sie das Private/Inkognito‑Fenster, wenn Sie sensible Seiten besuchen.
  • Mobil: In Android/ iOS → Datenschutz/Anzeigen können Sie App‑übergreifendes Tracking einschränken.

Mini‑Methodik: So prüfen Sie, ob die Deaktivierung wirkt

  1. Setzen Sie den Schalter in Facebook auf “Aus”.
  2. Löschen Sie Browser‑Cookies oder verwenden Sie ein neues Browserprofil.
  3. Surfen Sie einige Websites, die Like/Share‑Buttons nutzen.
  4. Prüfen Sie nach 24–48 Stunden, ob Sie weiterhin eng zielgerichtete Facebook‑Anzeigen erhalten (A/B: ein Konto mit aktiviertem Setting).

Rolle‑basierte Checkliste

  • Endnutzer
    • Einstellungen → Anzeigen prüfen und auf Aus setzen
    • Browser‑Erweiterung installieren
    • Cookies managen
  • IT‑Administrator
    • Unternehmensrichtlinie zu Drittanbieter‑Plugins erstellen
    • Schulung zu Privacy‑Einstellungen anbieten
  • Datenschutzbeauftragter
    • Datenschutzhinweis prüfen: Werden externe Like‑Buttons verwendet?
    • Vertragsprüfungen mit Drittanbietern durchführen

Entscheidungsbaum (Mermaid)

flowchart TD
  A[Wollen Sie personalisierte Facebook‑Anzeigen stoppen?] -->|Ja| B[In Facebook: Einstellungen → Anzeigen]
  B --> C{Ist Option 'Ads based on my use of websites and apps' auf Aus?}
  C -->|Ja| D[Zusätzliche Maßnahmen: Browser‑Erweiterung, Cookies beschränken]
  C -->|Nein| E[Option auf Aus setzen]
  E --> D
  A -->|Nein| F[Keine Änderung nötig]

Datenschutz & EU/GDPR‑Hinweise

  • Wenn Sie in der EU sind, greifen die Datenschutzregelungen der DSGVO. Facebook ist Datenverantwortlicher; Sie haben Auskunfts‑ und Löschrechte.
  • Opt‑out‑Schalter reduziert die Nutzung für Werbung, ersetzt aber nicht notwendige Datenschutzhinweise oder Vertragsgrundlagen für Datenverarbeitung.
  • Melden Sie unklare Datenerfassungen an Ihren Datenschutzbeauftragten.

Wann diese Maßnahmen nicht helfen (Gegenbeispiele)

  • Wenn eine Website serverseitig Logfiles an Dritte weitergibt, blocken Frontend‑Opt‑outs wie dieses nicht automatisch die Datenweitergabe.
  • Wenn Sie mit Drittanbieter‑Apps arbeiten, die Daten direkt an Facebook senden, müssen Sie die App‑Berechtigungen prüfen.

Glossar (1‑Zeiler)

  • Opt‑out: Aktive Abwahl einer Funktion, etwa personalisierter Werbung.
  • Like‑Button: Social‑Plugin, das Interaktionen an Facebook sendet.
  • DAA: Digital Advertising Alliance, ein branchenweites Opt‑out‑System.

Kurze Zusammenfassung

  • Facebook nutzt Like‑/Share‑Daten zur Anzeigenpersonalisierung. Sie können diese Nutzung in Ihren Facebook‑Einstellungen deaktivieren. Ergänzende Maßnahmen (Browser‑Tools, Cookie‑Management, mobile OS‑Einstellungen) erhöhen Ihre Privatsphäre. Deaktivieren stoppt hauptsächlich die Nutzung für Anzeigen; es beendet nicht zwangsläufig jede Datensammlung.

FAQ

Wie deaktiviere ich die Funktion auf dem Smartphone?

Gehen Sie in der Facebook‑App zu Menü → Einstellungen & Privatsphäre → Einstellungen → Anzeigen und setzen die Option “Ads based on my use of websites and apps” auf Aus.

Verhindert das Deaktivieren, dass Facebook meine Daten sammelt?

Teilweise. Es verhindert primär die Verwendung gesammelter Webdaten zur Anzeigenpersonalisierung. Einige Datenerfassungen durch Social‑Plugins können weiterhin stattfinden.

Funktioniert das Opt‑out geräteübergreifend?

Wenn Sie sich mit Ihrem Facebook‑Konto anmelden, wirkt die Einstellung kontoweit. Frühere DAA‑Opt‑outs waren jedoch oft geräte- bzw. cookie‑basiert.


Kurzfazit: Nutzen Sie zuerst die Facebook‑Einstellung, ergänzen Sie mit technischen Mitteln und prüfen Sie die Wirksamkeit regelmäßig. Für sensible Fälle sollten Sie mit Ihrem Datenschutzbeauftragten sprechen.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Daten schützen bei Hurrikan & Überschwemmung
Datensicherheit

Daten schützen bei Hurrikan & Überschwemmung

Schutz vor BYOVD-Angriffen mit rwdrv.sys
Sicherheit

Schutz vor BYOVD-Angriffen mit rwdrv.sys

OpenERP SSL auf Ubuntu 10.04 einrichten
Serverkonfiguration

OpenERP SSL auf Ubuntu 10.04 einrichten

Beste VPN‑Anbieter auswählen — Anleitung
IT-Sicherheit

Beste VPN‑Anbieter auswählen — Anleitung

Facebook: Browserverlauf für Werbung deaktivieren
Datenschutz

Facebook: Browserverlauf für Werbung deaktivieren

iPhone-Kamera: schwarzer Bildschirm beheben
Fehlerbehebung

iPhone-Kamera: schwarzer Bildschirm beheben