Sie können Ihr 16‑GB‑iPhone für satte 128 GB für nur $60 aufrüsten

Inhaltsverzeichnis
- Sie können Ihr 16‑GB‑iPhone für nur $60 auf 128 GB aufrüsten - Tipp: Wenn Sie wenig Speicher haben, ist dieses Video hilfreich
Kurzüberblick
Apple‑iPhones haben keinen microSD‑Slot. Wer mehr Platz will, zahlt meist deutlich für ein größeres Modell. Im gezeigten Fall entfernten Techniker den bestehenden Speicherchip (SK Hynix) und ersetzten ihn durch einen größeren Toshiba‑Chip. Laut Video blieben Nutzerdaten erhalten, der Umbau dauerte etwa 30 Minuten und kostete ungefähr $60.
Wichtig: Solche Eingriffe sind risikobehaftet. Sie können Hardware beschädigen, die Garantie erlöschen lassen und je nach Region rechtliche oder datenschutzrelevante Fragen aufwerfen.
Was genau passiert beim Upgrade
- Handy öffnen: Das Gerät wird geöffnet, die äußere Hülle und oft Schrauben entfernt.
- Logikplatine freilegen: Die Platine (Logicboard) wird ausgebaut oder lokalisiert.
- Speicherchip lokalisieren: Der vorhandene NAND‑/Flash‑Chip wird identifiziert (z. B. SK Hynix).
- Chip ersetzen: Der alte Chip wird ausgelötet und durch einen größeren, kompatiblen Flash‑Chip ersetzt (im Video ein Toshiba‑Chip).
- Nacharbeiten: Platine gereinigt, Kontakte geprüft, Gerät wieder zusammengebaut.
- Booten & Datencheck: Gerät gestartet; laut Video waren die Daten noch vorhanden.
Kurzdefinition: NAND/Flash — nichtflüchtiger Speicherchip, der Fotos, Apps und das Betriebssystem speichert.
Mini‑Methodik (Schritt‑für‑Schritt für Techniker)
- Vollständige Datensicherung des iPhone erstellen (iCloud oder lokales Backup).
- Batterie trennen, ESD‑Schutz verwenden.
- Gerät öffnen, Schrauben und Clips dokumentieren.
- Logicboard auf ausreichend Wärmefestigkeit prüfen (Reflow‑Toleranz).
- Alten NAND auslöten, Ersatzchip korrekt positionieren und löten (Hot‑air/Reflow).
- Board testen, Verbindungen messen, Kurzschlüsse ausschließen.
- Gerät provisorisch starten und Integrität der Daten prüfen.
- Vollständig zusammenbauen, Funktionstest durchführen.
Kosten, Zeit und Zahlen (Faktbox)
- Ursprungsmodell: 16 GB
- Ziel: 128 GB
- Angegebene Zeit: ca. 30 Minuten
- Angegebene Kosten: ca. $60
- Apple‑Upgrade‑Aufpreis (Herstellerangabe in Quelle): ca. $100
Hinweis: Diese Zahlen stammen aus dem Video und sind keine Garantie für jeden Anbieter.
Risiken & Gegenmaßnahmen (Risiko‑Matrix)
- Garantieverlust — Minderung: Nur Geräte ohne gültige Gewährleistung bearbeiten.
- Datenverlust — Minderung: Vorher vollständiges Backup erzwingen.
- Hardware‑Schaden (überhitzte Bauteile, Leiterbahnen) — Minderung: Erfahrene Techniker, korrekte Temperaturprofile, ESD‑Schutz.
- Inkompatibler Chip oder fehlerhafte Firmware — Minderung: Kompatibilität prüfen, gegebenenfalls Bootloader/Controller anpassen.
- Sicherheits-/Datenschutzrisiko beim Fremdanbieter — Minderung: Seriösen Anbieter wählen, Vor-Ort‑Überwachung, Daten verschlüsseln.
Wann das Verfahren nicht funktioniert / Gegenbeispiele
- Defekte Controller‑Bauteile: Wenn der Speichercontroller auf dem Board beschädigt ist, reicht ein Chip‑Tausch nicht.
- Softwarebindung: Manche Geräte oder iOS‑Versionen prüfen Hardware‑Signaturen; Inkompatible Chips können Boot‑Probleme verursachen.
- Physische Schäden am Board: Risse, Korrosion oder abgerissene Lötpads verhindern sicheren Austausch.
Alternative Ansätze (wenn Sie kein Risiko eingehen wollen)
- iCloud‑Speicher aufstocken: Einfach, sicher, keine Garantieprobleme.
- Externe Speicherlösungen: Lightning/USB‑Speichersticks oder WLAN‑Festplatten für Medien.
- Upgrade auf ein neues iPhone mit mehr Speicher: Sicher, jedoch mit höheren Kosten.
- Optimierung: Fotos in „Optimierte Speichernutzung“ auslagern, App‑Cache bereinigen.
Rolle‑basierte Checkliste für Nutzer vor Übergabe an Techniker
- Backup: Vollständiges iCloud‑ oder lokales iTunes/Finder‑Backup erstellen.
- Apple‑ID/Passcodes: Abmelden bzw. deaktivieren Sie “Mein iPhone suchen” falls erforderlich.
- Fotos/Accounts: Persönliche Daten verschlüsseln oder entfernen.
- Garantie prüfen: Ist Anspruch abgelaufen? Sonst Garantieverlust akzeptieren?
- Seriösität prüfen: Bewertungen, Empfehlungen, transparente Preise und Zeitangaben.
Rechtliches, Datenschutz und Garantie
- Garantie: Eingriffe an der Hardware führen in der Regel zum Erlöschen der Herstellergarantie. Das gilt in vielen Ländern.
- Datenschutz: Wenn Sie das Gerät einem Drittanbieter geben, gehen potenziell private Daten in fremde Hände. Verschlüsselte Backups reduzieren dieses Risiko.
- Gesetzliche Regelungen: In manchen Regionen schützen Verbraucherrechte Reparaturmöglichkeiten; trotzdem bleibt das Risiko hardwarebezogener Schäden.
Wichtig: Ich nenne keine Rechtsberatung. Bei Unsicherheit rechtlichen Rat oder Verbraucherschutz kontaktieren.
Entscheidungshilfe (Impact × Effort qualitativ)
- Niedriges Budget + Gerät ohne Garantie → Chip‑Tausch kann attraktiv sein (hoher Impact, mittlerer Aufwand, hohes Risiko).
- Gerät mit Garantie oder hochwertiger Zustand → Neues Gerät oder iCloud besser (mittlerer Impact, geringer Risiko).
- Datensensibilität hoch → Cloud und externe verschlüsselte Lösungen bevorzugen.
Zusammenfassung
Der im Video gezeigte Chip‑Tausch demonstriert, dass man mit technischem Know‑how und der passenden Hardware die Kapazität eines iPhones erhöhen kann. Die Prozedur ist schneller und billiger als ein Apple‑Upgrade, aber sie birgt echte Risiken: Hardware‑Schäden, Garantieverlust und Datenschutzfragen. Für viele Nutzer sind sichere Alternativen wie iCloud, externe Speicher oder ein neues Gerät die bessere Wahl.
YouTube
Ähnliche Materialien

Mehrere Android‑Hintergründe pro Homescreen einrichten

Datenbroker entfernen: Anleitung & Dienste

Verschiedene Hintergrundbilder pro Android‑Homescreen

Apache Tomcat überwachen und verwalten

Disney Plus App funktioniert nicht – schnelle Hilfe
