Technologieführer

McDonald’s Selbstbedienung: Wie ein Systemfehler halbe Preise ermöglichte

4 min read Einzelhandel Aktualisiert 05 Oct 2025
McDonald’s Selbstbedienung: Systemfehler senkt Preise
McDonald’s Selbstbedienung: Systemfehler senkt Preise

McDonald's Selbstbedienungsautomat mit Menübildschirm in einer Filiale in Melbourne

Was ist passiert?

In Melbourne, Australien, demonstrierte ein Facebook-Video, wie ein offenbar fehlerhaftes Menüelement an einem McDonald’s-Selbstbedienungsautomaten den Gesamtpreis einer Bestellung mehrfach reduziert. Der Nutzer Max Jalal filmte, wie er und seine Begleiter eine „Family Value Dinner Box“, die normalerweise AUD 19.95 (ca. €17,50) kostet, mit Hilfe der Option auf dem Automaten erneut und erneut kombinieren, sodass die Rechnung auf rund AUD 9.95 (ca. €8,80) sank. Das Video wurde mehr als 1,5 Millionen Mal angesehen.

Wichtig: Dieser Artikel erklärt den Vorfall und die betriebliche Reaktion. Er beschreibt keine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ausnutzung von Schwachstellen.

Wie der Fehler sich verhielt (Kurzbeschreibung)

  • Ein Menüpunkt ohne Produktbild und ohne sichtbaren Preis verringerte nach dem Hinzufügen die Gesamtsumme.
  • Das wiederholte Hinzufügen dieses Menüpunktes führte offenbar zu kumulativen Preisreduktionen, bis der Endbetrag knapp unter der Hälfte des ursprünglichen Preises lag.
  • Das Video zeigt, dass die Gruppe den Bestellvorgang am Selbstbedienungsgerät durchführte, aber den Mitarbeiter an der Kasse zahlen ließ, um den Trick nicht direkt zu offenbaren.

Reaktion von McDonald’s

McDonald’s Australia meldete, dass es sich um ein neues Computersystem handele und bei jeder neuen Technik gelegentlich „Glitches“ auftreten könnten. Der betreffende Automat wurde nach Bekanntwerden repariert. Ein Sprecher sagte, er sei „ziemlich zuversichtlich“, dass keine weiteren Fehler vorlägen, die ähnliche Preisreduzierungen ermöglichen würden.

Warum solche Fehler auftreten können

  • Neue Softwareversionen enthalten komplexe Preislogiken und Gesamtsummenberechnungen; ungetestete Kombinationen können unerwartete Wechselwirkungen erzeugen.
  • Fehlende oder fehlerhafte Produktmetadaten (z. B. kein Preis-Tag, kein Bild, leere SKU) können bei der Summenbildung Sonderfälle auslösen.
  • Schnittstellen zwischen Menü-UI, Warenkorblogik und Zahlungsabwicklung erhöhen das Risiko, dass ein UI-Zustand nicht korrekt in der Zahlungslogik abgebildet wird.

Kurzdefinition: Ein “Glitch” ist ein unerwartetes Verhalten in Software, das zu fehlerhaften Ergebnissen führt.

Grenzen und Gegenbeispiele

  • Nicht jeder Selbstbedienungsautomaten-Typ oder jede Region ist gleichermaßen betroffen; Hersteller, Filialkonfigurationen und Preisregeln variieren.
  • Viele Systeme führen serverseitige Validierungen durch, sodass lokale UI-Anomalien nicht die endgültige Zahlungsautorisierung beeinflussen.
  • In Kassenumgebungen mit integriertem Inventarmanagement oder Bonprüfung würde ein wiederholter, auffälliger Preisabfall bei manuellen Kontrollen schnell auffallen.

Betriebs- und Sicherheitsmaßnahmen für Filialleiter (Schnell-Checkliste)

  • Überprüfen Sie nach Software-Updates unmittelbar die Preisanzeige und vollständige Bestellvorgänge in mehreren Kombinationen.
  • Aktivieren Sie serverseitige Plausibilitätsprüfungen für Warenkorbsummen vor Zahlungsfreigabe.
  • Prüfen Sie Logdateien (Transaktions-IDs, Artikel-SKUs, Zeitstempel) auf ungewöhnliche wiederholende Einträge.
  • Schulen Sie Mitarbeiter, ungewöhnliche Bestellungen oder Diskrepanzen bei Belegen zu melden.
  • Sperren Sie vorübergehend problematische Menüelemente, bis ein Fix vorliegt.

Datenschutz und Compliance

  • Transaktionslogs enthalten personenbezogene Zahlungsdaten (z. B. zeitliche Zuordnung zu Kartenzahlungen). Behandeln Sie diese Logs gemäß DSGVO/Datenschutzrichtlinien: Zugriff nur durch berechtigte Personen, Löschfristen beachten.
  • Bei forensischen Untersuchungen sollten Zahlungsdaten und Kameramaterial getrennt und sicher archiviert werden.

Mini-Factbox: Wichtige Zahlen aus dem Vorfall

  • Ursprünglicher Preis der Family Value Dinner Box: AUD 19.95 (ca. €17,50).
  • Reduzierter Preis nach Ausnutzung: AUD 9.95 (ca. €8,80).
  • Videoaufrufe (berichtet): über 1,5 Millionen.
  • Zeitliche Einordnung: Beitrag und Video datieren aus Juni 2015.

Alternative Ansätze zur Fehlervermeidung (für IT- und Produktteams)

  • Statische und dynamische Testfälle für Warenkorbszenarien: Abdeckung aller Kombinationen mit und ohne optionalen Positionen.
  • Fuzz-Testing für Menüfelder, speziell für leere Metadatenfelder und Nullwerte.
  • Rollout-Strategie: Canary-Releases in wenigen Filialen, Monitoring von KPIs (Durchschnittsbestellwert, Abbruchrate) unmittelbar nach Deploy.
  • Alerting: Automatische Warnungen bei ungewöhnlichen Preisabfällen oder erhöhter Stornoquote.

Handlungsempfehlungen für Kommunikation

  • Informieren Sie Gäste transparent, falls ein Fehler zu unberechtigten Rabatten geführt hat; kommunizieren Sie die Korrekturmaßnahmen.
  • Dokumentieren Sie den Vorfall intern (Ursache, Auswirkungen, behobene Maßnahmen) für Audits.

Fazit

Der Vorfall zeigt, dass UI- oder Metadatenprobleme in Verkaufsautomaten zu finanziellen Verlusten führen können. Schnelles Patchen, serverseitige Validierung und gezieltes Testing reduzieren das Risiko. Filialleiter und IT-Teams sollten Transaktionslogs regelmäßig prüfen und Prozesse für Incident-Response etabliert haben.

Wichtig: Obwohl der Beitrag viral ging und wirtschaftliche Auswirkungen hatte, meldete McDonald’s die Behebung des Fehlers. Betreiber neuer Kassensysteme sollten präventiv testen und kontrollieren.

Kurz zusammengefasst

  • Ein Menüfehler an einem Selbstbedienungsautomaten ermöglichte 2015 in Melbourne wiederholte Preisreduktionen.
  • McDonald’s hat den Automaten repariert.
  • Maßnahmen: Testing, Logs, Schulung, serverseitige Prüfungen und DSGVO-konformer Umgang mit Transaktionsdaten.
Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Hulu Fehler P-TS207: Ursachen & schnelle Lösungen
Streaming Support

Hulu Fehler P-TS207: Ursachen & schnelle Lösungen

Audiotreiber in Windows 11 aktualisieren
Windows-Treiber

Audiotreiber in Windows 11 aktualisieren

Weicher Porträt‑Glow in unter einer Minute
Fotobearbeitung

Weicher Porträt‑Glow in unter einer Minute

Gmail gehackt? Wiederherstellen & besser schützen
Sicherheit

Gmail gehackt? Wiederherstellen & besser schützen

Chrome vor Rust‑Malware schützen
Browser Sicherheit

Chrome vor Rust‑Malware schützen

McDonald’s Selbstbedienung: Systemfehler senkt Preise
Einzelhandel

McDonald’s Selbstbedienung: Systemfehler senkt Preise