Technologieführer

Apple‑Siri‑Klagevergleich: Wer ist berechtigt und wie man einen Anspruch stellt

8 min read Datenschutz Aktualisiert 20 Oct 2025
Apple‑Siri‑Vergleich: Berechtigung & Anspruch stellen
Apple‑Siri‑Vergleich: Berechtigung & Anspruch stellen

Apple Siri auf einem iPhone

Apple, bekannt für seine Betonung von Datenschutz, hat Berichten zufolge einen Vergleich mit US‑Klägern über 95 Millionen US‑Dollar abgeschlossen. Die Sammelklage aus dem Jahr 2019 wirft Apple vor, Siri habe ohne Zustimmung private Gespräche aufgezeichnet und gespeichert. Im Folgenden finden Sie alle relevanten Informationen dazu, wer anspruchsberechtigt ist, wie Sie einen Anspruch stellen und welche Risiken und Alternativen es gibt.

Kurzdefinition: Was ist eine Sammelklage

Eine Sammelklage (Class Action) ist ein Verfahren, bei dem viele betroffene Personen ihre Ansprüche gebündelt geltend machen, statt einzeln zu klagen. Das beschleunigt Verfahren und reduziert Individualkosten.

Warum zahlt Apple diesen Vergleich?

Grafik: Apple Siri Vergleich — Wer ist berechtigt und wie ein Anspruch eingereicht wird

Im Kern ging es in der Klage um unbeabsichtigte Aktivierungen von Siri. Kläger behaupteten, Siri habe sich gelegentlich fälschlich durch Hintergrundgeräusche oder ähnliche Laute aktiviert und dabei private Gespräche aufgezeichnet. Teile dieser Audioaufnahmen seien von menschlichen Vertragspartnern für Qualitätsprüfungen angehört worden — ein zentrales Datenschutzproblem aus Sicht der Kläger.

Apple bestreitet die Vorwürfe und hat erklärt, Siri sei mit Blick auf den Datenschutz entwickelt worden. Laut Apple wurden Audiodaten nicht zum Zwecke des Marketings verwendet oder verkauft. Trotzdem entschied sich das Unternehmen offenbar für einen Vergleich, um ein Gerichtsverfahren zu vermeiden.

Wer ist berechtigt

Um anspruchsberechtigt zu sein, müssen Sie die folgenden Kriterien erfüllen:

1. Wohnsitz in den Vereinigten Staaten

Anspruchsteller müssen zum Zeitpunkt der Nutzung der betroffenen Geräte in den USA oder den US‑Territorien wohnhaft gewesen sein. Dazu zählen US‑Staatsangehörige und Personen mit dauerhaftem Aufenthaltsstatus, die in diesem Zeitraum in den USA lebten.

2. Nutzung von Siri zwischen 17. September 2014 und 31. Dezember 2024

Sie müssen Siri mindestens einmal auf einem der berechtigten Geräte im genannten Zeitraum verwendet haben.

3. Berechtigte Geräte

Folgende Apple‑Geräte sind im Vergleich enthalten:

  • iPhone
  • iPad
  • Apple Watch
  • MacBook
  • iMac
  • HomePod
  • iPod touch
  • Apple TV

4. Unbeabsichtigte Siri‑Aktivierung

Sie müssen in eidesstattlicher Erklärung bestätigen, dass Siri unbeabsichtigt auf einem oder mehreren Ihrer Geräte ausgelöst wurde und eine private Unterhaltung aufgezeichnet hat. Diese Bestätigung ist die Voraussetzung für eine Auszahlung.

Wichtig: Sie müssen keinen vorherigen Hinweis oder eine E‑Mail erhalten haben, um einen Anspruch stellen zu können. Jede berechtigte Person kann selbstständig einen Antrag einreichen.

Wie kam die Benachrichtigung und was steht darin?

Viele Anspruchsberechtigte erhalten eine E‑Mail mit dem Betreff „Lopez Voice Assistant Class Action Settlement“. Die E‑Mail informiert über die Berechtigung und enthält oft einen eindeutigen Identifikator, der die Antragstellung beschleunigt. Fehlt diese E‑Mail, können Sie trotzdem über die offizielle Website einen Anspruch stellen.

Wie viel können Sie erhalten?

Die Auszahlung hängt von der Gesamtzahl gültiger Ansprüche und der Anzahl berechtigter Geräte pro Person ab. Die Rahmenbedingungen sind:

  • 20 US‑Dollar pro berechtigtem Gerät
  • Maximal 5 Geräte pro Person
  • Maximal 100 US‑Dollar Auszahlung pro Person

Beachten Sie: Bei mehr Anspruchstellern als verfügbarem Fonds kann der ausgezahlte Betrag anteilig reduziert werden; der Höchstbetrag pro Person bleibt jedoch 100 US‑Dollar.

Schritt‑für‑Schritt: So stellen Sie einen Anspruch

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Anspruch korrekt einzureichen:

Schritt 1: Offizielle Website aufrufen

Besuchen Sie die offizielle Seite: www.lopezvoiceassistantsettlement.com

Achten Sie darauf, nur die offizielle Seite zu nutzen. Vermeiden Sie Drittanbieter‑Websites oder Angebote, die Gebühren verlangen.

Schritt 2: Auf “Submit a Claim” klicken

Auf der Startseite finden Sie einen Button mit dem Text “Submit a Claim” (Anspruch einreichen). Klicken Sie darauf, um zum Formular zu gelangen.

Schritt 3: Formular ausfüllen

Geben Sie folgende Informationen an:

  • Vollständiger Name
  • E‑Mail‑Adresse
  • Postanschrift
  • Typ und Anzahl der berechtigten Apple‑Geräte
  • Eidesstattliche Erklärung, dass mindestens eine unbeabsichtigte Aktivierung von Siri stattgefunden hat und eine private Unterhaltung aufgezeichnet wurde

Tipp: Bewahren Sie Nachweise (z. B. Datum der vermuteten Aufnahme, Screenshots, Einträge in Gerätelogbüchern) separat auf, falls später Fragen auftreten.

Beispiel für eine kurze eidesstattliche Erklärung (als Vorlage, prüfen Sie vor Absenden die Formulierungen auf der Website):

Ich, [Ihr Name], versichere an Eides statt, dass auf einem oder mehreren meiner Apple‑Geräte zwischen dem 17. September 2014 und dem 31. Dezember 2024 eine unbeabsichtigte Aktivierung von Siri stattfand, welche eine private Unterhaltung aufzeichnete.
Unterschrift: [Digitale Signatur oder Name]
Datum: [TT.MM.JJJJ]

Schritt 4: Zahlungsmethode wählen

Verfügbare Optionen:

  • Scheck per Post
  • Direkte Überweisung (Direct Deposit)
  • Elektronischer Scheck (eCheck)

Wählen Sie die für Sie passende Methode.

Schritt 5: Absenden und Bestätigung

Prüfen Sie Ihre Angaben und klicken Sie auf “Submit”. Sie erhalten eine Bestätigung auf dem Bildschirm und meist zusätzlich eine Bestätigungs‑E‑Mail.

Wichtige Fristen

EreignisDatum
Frist für die Einreichung von Ansprüchen2. Juli 2025
Frist für Widerspruch/Opt‑Out2. Juli 2025
Letzte Gerichtsverhandlung1. August 2025
Geschätzte AuszahlungEnde 2025 (noch festzulegen)

Achten Sie besonders auf die Einreichungsfrist. Verspätete Anträge werden in der Regel nicht berücksichtigt.

Kann ich ohne E‑Mail einen Anspruch stellen?

Ja. Eine E‑Mail vereinfacht den Prozess, ist aber nicht zwingend erforderlich. Apple ist laut Vergleich verpflichtet, Zahlungen an alle berechtigten Nutzer zu ermöglichen, unabhängig davon, ob sie persönliche Benachrichtigungen erhalten haben.

Wenn Sie nicht teilnehmen möchten

Wenn Sie nicht Teil des Vergleichs sein wollen, haben Sie bis zum 2. Juli 2025 Zeit, sich abzumelden (Opt‑Out). Ein Opt‑Out bewahrt Ihre individuellen Rechte, Apple später selbst zu verklagen. Alternativ können Sie den Vergleich unterstützen, aber Einspruch gegen bestimmte Punkte erheben.

Apples Stellungnahme und Maßnahmen

Apple bestreitet die Vorwürfe nach wie vor. Ein zitiertes Statement lautet: “Audio responses to Siri were never used to build a marketing profile and were never sold to anyone.”

Nach der Kritik hat Apple mehrere Änderungen an Siri vorgenommen, unter anderem:

  • Möglichkeit für Nutzer, Siri‑Verlauf zu löschen
  • Opt‑out‑Möglichkeit für Siri‑Qualitätsmessungen
  • Speicherung von mehr Siri‑Daten lokal auf dem Gerät statt in der Cloud

Diese Schritte sollen das Vertrauen der Nutzer wiederherstellen.

Was war die Ursache der Aufnahmen?

Hauptursache war die sogenannte Wake‑Word‑Verwechslung: Siri hörte Hintergrundgeräusche, die wie “Hey Siri” klangen, und aktivierte sich fälschlich. Sobald Siri aktiviert war, begann die Aufzeichnung — und teilweise wurden die Aufnahmen zur Qualitätsprüfung durch Menschen angehört.

Checkliste vor der Einreichung

  • Prüfen, ob Sie zwischen dem 17.09.2014 und dem 31.12.2024 Siri genutzt haben
  • Bestimmen, welche berechtigten Geräte Sie verwendet haben
  • Dokumentieren, wann und wie oft unbeabsichtigte Aktivierungen passierten (Datum, Kontext)
  • Sammeln von Belegen (Screenshots, Gerätelogeinträge, E‑Mails)
  • Entscheiden, ob Sie Opt‑Out oder Einspruch einlegen wollen
  • Formular vollständig und wahrheitsgemäß ausfüllen

Entscheidungshilfe (Mermaid‑Entscheidungsbaum)

flowchart TD
  A[Haben Sie Siri genutzt?] -->|Nein| B[Kein Anspruch]
  A -->|Ja| C[War Ihr Wohnsitz in den USA?]
  C -->|Nein| B
  C -->|Ja| D[Haben Sie unbeabsichtigte Aktivierung erlebt?]
  D -->|Nein| B
  D -->|Ja| E[Anspruch einreichen vor 2. Juli 2025]
  E --> F[Zahlungsart wählen und Absenden]

Rollenspezifische Checklisten

  • Anspruchsteller (Privatperson): Identitätsnachweis, Geräteliste, Datumsschätzung der Aufnahmen, eidesstattliche Erklärung
  • Rechtsbeistand: Sammeln von Belegen, prüfen Opt‑Out vs. Widerspruchsstrategie, Fristen überwachen
  • Nachlassverwalter: Prüfen, ob Verstorbene während des Zeitraums berechtigt gewesen wären; entsprechende Unterlagen bereitstellen

Risiken und Gegenmaßnahmen

  • Risiko: Frist versäumen -> Gegenmaßnahme: Sofort Formular ausfüllen
  • Risiko: Falsche eidesstattliche Erklärung -> Gegenmaßnahme: Nur reale Angaben, keine Übertreibungen
  • Risiko: Betrugsseiten -> Gegenmaßnahme: Nur offizielle Website verwenden, keine Gebühren an Dritte zahlen

Datenschutz und Hinweise zur EU/GDPR‑Situation

Dieser Vergleich betrifft Nutzer mit Wohnsitz in den USA. EU‑Bürger mit Wohnsitz außerhalb der USA sind nicht anspruchsberechtigt. Unabhängig davon können EU‑Nutzer ihre Datenschutzrechte nach der DSGVO (z. B. Auskunft, Löschung) gegenüber Apple geltend machen. Wenn Sie in der EU wohnen, prüfen Sie die lokalen Apple‑Datenschutzoptionen in den Geräteeinstellungen.

Wichtig: Reichen Sie keine sensiblen Dokumente per E‑Mail an unbekannte Dritte; nutzen Sie nur die offiziellen Upload‑Funktionen der Vergleichsseite.

Häufig gestellte Fragen

Wer kann den Vergleich einreichen?

Jede Person, die zum Zeitpunkt der Nutzung in den USA gewohnt hat, Siri zwischen dem 17. September 2014 und dem 31. Dezember 2024 verwendet hat und eine unbeabsichtigte Siri‑Aufnahme erlebt hat.

Wie viel Geld bekomme ich?

20 US‑Dollar pro berechtigtem Gerät, bis zu fünf Geräte (maximal 100 US‑Dollar pro Person). Die tatsächliche Auszahlung kann anteilig reduziert werden, falls mehr Ansprüche eingereicht werden als erwartet.

Muss ich eine E‑Mail mit einem Identifikator haben?

Nein. Die E‑Mail erleichtert die Bearbeitung, ist aber keine Voraussetzung. Reichen Sie Ihren Anspruch über die offizielle Website ein.

Kann ich mich abmelden und später separat klagen?

Ja. Wenn Sie sich bis zum 2. Juli 2025 abmelden (Opt‑Out), behalten Sie das Recht, eigene rechtliche Schritte gegen Apple einzuleiten.

Wo reiche ich den Anspruch ein?

Auf der offiziellen Website: www.lopezvoiceassistantsettlement.com

Abschluss und Handlungsempfehlungen

Wenn Sie zwischen 2014 und 2024 Siri auf einem der aufgeführten Geräte benutzt haben und eine unbeabsichtigte Aktivierung erlebten, sollten Sie folgende Schritte sofort durchführen:

  1. Gehen Sie auf www.lopezvoiceassistantsettlement.com
  2. Füllen Sie das Online‑Formular vollständig aus
  3. Wählen Sie eine Zahlungsart und senden Sie den Anspruch ab

Verpassen Sie nicht die Frist am 2. Juli 2025. Falls Sie unsicher sind, ob Sie Anspruchsberechtigung besitzen oder ob ein Opt‑Out sinnvoller ist, ziehen Sie eine rechtliche Beratung in Betracht.

Zusammenfassung: Reichen Sie Ihren Anspruch ein, falls Sie die Kriterien erfüllen. Nutzen Sie nur die offizielle Website, füllen Sie die eidesstattliche Erklärung wahrheitsgemäß aus und beachten Sie die Frist.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

In‑Zellen‑Bilder in Excel einfügen und formatieren
Excel

In‑Zellen‑Bilder in Excel einfügen und formatieren

Terminal-Workspace: Vollständiger TUI-Workflow
Produktivität

Terminal-Workspace: Vollständiger TUI-Workflow

Push‑2FA umgehen: Angriffe & Schutzmaßnahmen
IT-Sicherheit

Push‑2FA umgehen: Angriffe & Schutzmaßnahmen

Browserverlauf privat halten: Praktische Methoden
Datenschutz

Browserverlauf privat halten: Praktische Methoden

YouTube TV auf Roku reparieren – Schritt für Schritt
Streaming

YouTube TV auf Roku reparieren – Schritt für Schritt

Hotkey: Web-Bilder in Windows schnell speichern
Windows

Hotkey: Web-Bilder in Windows schnell speichern