Technologieführer

Installation von Openbravo ERP auf Debian Etch

6 min read Installation Aktualisiert 22 Sep 2025
Openbravo ERP auf Debian Etch installieren
Openbravo ERP auf Debian Etch installieren

Kurzfassung: Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie Openbravo ERP auf Debian Etch einrichten — inklusive PostgreSQL, Sun Java JDK, Tomcat und Ant. Folgen Sie der Reihenfolge: Backports hinzufügen, Pakete installieren, Openbravo-Installer ausführen und die Weboberfläche prüfen. Lesen Sie die Abschnitte Fehlerbehebung und Sicherheit vor dem Produktiveinsatz.

1 Vorbereitung

1.1 Debian Backports

Dieses Repository liefert Sun JDK, das für diese Installation benötigt wird.

Öffnen Sie die Paketquellen:

vi /etc/apt/sources.list

Fügen Sie die folgende Zeile hinzu:

# Debian Backports
deb http://www.backports.org/debian etch-backports main contrib non-free

Aktualisieren Sie danach apt:

apt-get update

Importieren Sie den GPG-Schlüssel:

apt-get install debian-backports-keyring

Wichtig: Backports liefern neuere Pakete für alte Distributionen. Prüfen Sie vorab Kompatibilität in Ihrer Umgebung.

1.2 Benötigte Pakete

Im Folgenden installieren und konfigurieren wir die benötigten Komponenten: PostgreSQL, Sun Java JDK, Apache Tomcat und Apache Ant. Die Befehle sind als root oder per sudo auszuführen.

1.2.1 PostgreSQL

Installieren:

apt-get install postgresql-8.2

Setzen Sie das PostgreSQL-Administratorpasswort:

sed -i 's/ident sameuser$/trust/' /etc/postgresql/8.2/main/pg_hba.conf
/etc/init.d/postgresql-8.2 restart

Öffnen Sie eine psql-Shell:

psql -U postgres
alter role postgres with password '%new_PostgreSQL_admin_passowrd%';
\q

Ändern Sie die Authentifizierung wieder auf md5 und laden Sie die Konfiguration neu:

sed -i 's/trust$/md5/' /etc/postgresql/8.2/main/pg_hba.conf
/etc/init.d/postgresql-8.2 reload

Hinweis: Ersetzen Sie ‘%new_PostgreSQL_admin_passowrd%’ durch ein sicheres Passwort.

1.2.2 Java JDK

Installieren Sie das Sun JDK:

apt-get install sun-java6-jdk

Machen Sie das JDK systemweit verfügbar:

update-java-alternatives -s java-6-sun
echo 'JAVA_HOME="/usr/lib/jvm/java-6-sun"' | tee -a /etc/environment

Melden Sie sich ab und wieder an, damit die Umgebungsvariablen wirksam werden.

1.2.3 Apache Tomcat

Installieren:

apt-get install tomcat5.5 tomcat5.5-admin tomcat5.5-webapps

Konfiguration anpassen:

rm /var/log/tomcat5.5/catalina.out
vi /etc/init.d/tomcat5.5

Ändern Sie die Zeile

TOMCAT5_SECURITY=yes

in

TOMCAT5_SECURITY=no

Starten Sie Tomcat neu:

/etc/init.d/tomcat5.5 restart

Prüfen Sie, ob Tomcat läuft:

netstat -tap | grep java

Tomcat sollte auf Port 8180 lauschen, z. B.:

tcp6 0 0 *:8180 *:* LISTEN 3571/java

Optional systemweite Variablen setzen:

echo 'CATALINA_HOME="/usr/share/tomcat5.5"' | tee -a /etc/environment
echo 'CATALINA_BASE="/var/lib/tomcat5.5"' | tee -a /etc/environment
echo 'CATALINA_OPTS="-server -Xms384M -Xmx512M"' | tee -a /etc/environment

Melden Sie sich ab und wieder an.

1.2.4 Apache Ant

Ant wird in der Regel als Abhängigkeit installiert. Setzen Sie die Umgebungsvariable:

echo 'ANT_HOME="/usr/share/ant"' | tee -a /etc/environment

Anmeldung ab- und wiederholen.

2 Openbravo

2.1 Herunterladen

Aktuelle Versionen finden Sie auf SourceForge. Zum Zeitpunkt dieser Anleitung wurde OpenbravoERP-2.35-MP1 verwendet.

cd /tmp/
wget http://mesh.dl.sourceforge.net/sourceforge/openbravo/OpenbravoERP-2.35-MP1-linux-installer.bin
chmod +x OpenbravoERP-2.35-MP1-linux-installer.bin

2.2 Installation

Starten Sie den textbasierten Installer:

./OpenbravoERP-2.35-MP1-linux-installer.bin

Lesen Sie die Lizenz (mit Enter) und bestätigen Sie mit “yes”. Zu den Eingaben im Installer:

  • Installationverzeichnis: Enter für Standard (/opt/OpenbravoERP)
  • Attachments-Verzeichnis: Enter für Standard (/opt/OpenbravoERP/AppsOpenbravo/attach)
  • Installationsart: Enter für Full (standard)
  • Datenbank: PostgreSQL
  • JAVA_HOME: Enter für /usr/lib/jvm/java-6-sun
  • ANT_HOME: Enter für /usr/share/ant
  • Tomcat-Verzeichnis: Enter für /var/lib/tomcat5.5
  • Webserver-Domain: Geben Sie Ihren Hostnamen ein (z. B. server1.example.com)
  • HTTP-Port: 8180
  • Kontextname: Enter für openbravo
  • Verzeichnis mit PostgreSQL-Binaries: /usr/bin
  • Datenbankserver: Enter für localhost
  • PostgreSQL-Port: Enter für 4532
  • Datenbankname: Enter für openbravo
  • PostgreSQL-Adminpasswort: Geben Sie das zuvor gesetzte Passwort ein (zweimal)
  • Openbravo-DB-User: Enter für tad
  • Passwort für neuen Benutzer: Geben Sie ein Passwort ein (zweimal)

Bestätigen Sie mit “y” zum Start der Installation. Der Vorgang kann je nach System mehrere Minuten dauern.

Wichtig: Notieren Sie sich die gewählten Passwörter und Einstellungen sicher.

2.3 Weboberfläche

Greifen Sie danach auf Openbravo zu:

http://%servername%:8180/openbravo

Standard-Login: Benutzer “Openbravo”, Passwort “openbravo” (ändern Sie dies sofort nach dem ersten Login).

Openbravo-Anmeldeseite

Openbravo-Startseite mit Menü

3 Links

Fehlerbehebung

Wenn die Installation fehlschlägt oder Openbravo nicht erreichbar ist, prüfen Sie diese Punkte in Reihenfolge:

  1. Dienste laufen: Überprüfen Sie mit ps / netstat, ob postgres und java/tomcat aktiv sind.
  2. Logs prüfen: /var/log/tomcat5.5/catalina.out und die Openbravo-Logs im Installationsverzeichnis.
  3. Datenbankverbindung: Testen Sie mit psql von Hand, ob Sie sich als openbravo-Benutzer anmelden können.
  4. Umgebungsvariablen: Prüfen Sie JAVA_HOME, ANT_HOME, CATALINA_HOME; melden Sie sich neu an.
  5. Ports: Konflikte auf 8180 oder dem PostgreSQL-Port ausschließen.

Typische Fehlermuster und Gegenmaßnahmen:

  • Java Heap-Fehler: Erhöhen Sie CATALINA_OPTS Xmx-Parameter, falls ausreichend RAM vorhanden ist.
  • JDBC-Verbindungsfehler: Prüfen Sie den JDBC-URL im Openbravo-Config und die PostgreSQL-Authentifizierung.
  • Langsame Installation: Geduld — das Erstellen der Datenbank und Indizes kann dauern; prüfen Sie die CPU- und I/O-Last.

Alternative Ansätze

  • Neuere Distributionen: Wenn möglich, installieren Sie Openbravo auf einer aktuellen Debian- oder Ubuntu-Version mit unterstützten Paketständen.
  • Paketbasierte Installationen: Nutzen Sie Distribution-Pakete oder Container (Docker) für isolierte Setups.
  • Managed Hosting: Openbravo als gehostete Lösung oder bei spezialisierten Providern betreiben, um Betriebskosten zu reduzieren.

Rollebasierte Checklisten

Administrator

  • Systemanforderungen prüfen (RAM, CPU, Disk)
  • Backups und Snapshot-Strategie planen
  • Postgres-Adminpasswort setzen und dokumentieren
  • Tomcat- und Java-Umgebungsvariablen prüfen

Anwendungsbetreuer

  • Openbravo-Installer-Parameter validieren
  • Standardpasswörter nach Installation ändern
  • Rollen und Benutzer im System anlegen

Entwickler

  • Zugang zu ANT, Java- und Tomcat-Logs sicherstellen
  • Lokale Build- und Testumgebung mit identischen Versionen einrichten

Faktenbox

  • Zielplattform: Debian Etch (ältere Debian-Version)
  • Benötigte Hauptkomponenten: PostgreSQL 8.2, Sun Java 6, Tomcat 5.5, Ant
  • Standard-HTTP-Port: 8180
  • Standard-Datenbankname: openbravo

Mini-Methodik

  1. Basis-System vorbereiten: Backports, Pakete, Umgebungsvariablen.
  2. Dienste konfigurieren: PostgreSQL sichern, Tomcat starten.
  3. Openbravo installieren: Installer laufen lassen und Parameter dokumentieren.
  4. Validieren: Anmeldung, Logs, einfache Geschäftsprozesse testen.
  5. Härtung: Passwörter ändern, HTTPS, Firewall und Backups einrichten.

Sicherheits- und Datenschutzhinweise

  • Ändern Sie Standardpasswörter sofort nach der Installation.
  • Verschlüsseln Sie produktive Verbindungen (HTTPS) zwischen Clients und Tomcat.
  • Bewahren Sie Datenbank-Backups verschlüsselt und offline auf.
  • Prüfen Sie Benutzerrechte in Openbravo streng nach dem Least-Privilege-Prinzip.
  • Datenschutz: Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, stellen Sie sicher, dass Verarbeitung, Speicherung und Zugriffsregeln GDPR-konform sind.

Kriterien bei Abnahme

  • Anmeldung an der Weboberfläche mit verändertem Administratorpasswort funktioniert.
  • Test-Datensatz kann angelegt, gespeichert und erneut geladen werden.
  • Backups der Datenbank können erstellt und erfolgreich zurückgespielt werden.
  • Logs zeigen keine kritischen Exceptions beim Start und während Grundfunktionen.

Wann diese Anleitung nicht passt

  • Wenn Sie eine aktuelle Debian-Version verwenden möchten: Viele Paketversionen und Pfade unterscheiden sich.
  • Wenn Sie Container- oder Cloud-native Deployments bevorzugen: Verwenden Sie ein passendes Container-Image oder Managed Services.

Kurzanleitung für Produktion

  1. Installation in einer Testumgebung durchlaufen.
  2. Performance- und Lasttests durchführen.
  3. HTTPS konfigurieren (Reverse-Proxy oder Tomcat SSL).
  4. Automatisierte Backups und Monitoring einrichten.
  5. Deployment in Produktion nach Checkliste durchführen.

FAQ

Wie ändere ich das Standardpasswort?

Loggen Sie sich als Openbravo ein und ändern Sie das Passwort über die Benutzerverwaltung. Alternativ kann das Passwort in der Datenbank zurückgesetzt werden, wenn Sie Zugriff auf PostgreSQL haben.

Kann ich eine neuere Java-Version verwenden?

Openbravo 2.35mp1 erwartet Java 6. Bei neueren Java-Versionen können Inkompatibilitäten auftreten. Testen Sie die Anwendung in einer isolierten Umgebung.

Wie sichere ich die Datenbank?

Regelmäßige Dumps (pg_dump) und physische Snapshots der Festplatten sind empfohlen. Speichern Sie Backups verschlüsselt und testen Sie Wiederherstellungen regelmäßig.

Ende der Anleitung

Zusammenfassung: Befolgen Sie die Reihenfolge Vorbereitung → Paketinstallation → Openbravo-Installer → Prüfung. Achten Sie auf Logging, Passwörter und Sicherheitsmaßnahmen vor der Inbetriebnahme in Produktion.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Numbers-Formulare auf iPad und iPhone erstellen
Anleitungen

Numbers-Formulare auf iPad und iPhone erstellen

Passwort-Manager für Studierende: einfach und sicher
Sicherheit

Passwort-Manager für Studierende: einfach und sicher

Erfolgreiche Online-Community aufbauen
Community

Erfolgreiche Online-Community aufbauen

Openbravo ERP auf Debian Etch installieren
Installation

Openbravo ERP auf Debian Etch installieren

Akku-Drain auf Android finden und stoppen
Android

Akku-Drain auf Android finden und stoppen

GeForce Experience Fehler 0x0003 schnell beheben
Fehlerbehebung

GeForce Experience Fehler 0x0003 schnell beheben