BoltWire auf Ubuntu 18.04 installieren und konfigurieren

Wichtig: Ersetzen Sie überall example.com durch Ihre eigene Domain und passen Sie Pfade und Rechte an Ihre Umgebung an.
Was ist BoltWire?
BoltWire ist ein freies, quelloffenes, einfach zu nutzendes Content-Management-System (CMS) in PHP. Es benötigt keine Datenbank — alle Inhalte werden im Dateisystem gespeichert. Kurzdefinition: Ein dateibasiertes PHP-CMS für einfache Websites.
Zielgruppe und Varianten der Suche
Primäre Absicht: BoltWire auf Ubuntu 18.04 installieren Verwandte Varianten: BoltWire installieren, BoltWire Ubuntu, boltwire tutorial, boltwire ohne Datenbank, boltwire setup Apache PHP
Voraussetzungen
- Ein Server mit Ubuntu 18.04 LTS
- Statische IP-Adresse konfiguriert
- Ein nicht-root Benutzer mit sudo-Rechten
TL;DR-Schritte (Kurzüberblick)
- System aktualisieren
- Apache, PHP 7.2 und benötigte Module installieren
- Apache-VirtualHost für BoltWire anlegen
- BoltWire herunterladen und in /var/www/html/boltwire kopieren
- Dateirechte setzen, Installer aufrufen und Site erstellen
- Sicherheits- und Backup-Maßnahmen überprüfen
System aktualisieren
Führen Sie zunächst ein Update und Upgrade des Systems aus:
sudo apt-get update -y
sudo apt-get upgrade -y
Apache und PHP installieren
BoltWire läuft unter Apache mit PHP. Installieren Sie Apache, PHP 7.2 und typische Module:
sudo apt-get install apache2 php7.2 libapache2-mod-php7.2 php7.2-common php7.2-mbstring php7.2-xmlrpc php7.2-gd php7.2-xml php7.2-cli php7.2-tidy php7.2-intl php7.2-curl php7.2-zip unzip wget curl -y
Dann öffnen Sie die PHP-Konfiguration für Apache und passen einige Werte an:
sudo nano /etc/php/7.2/apache2/php.ini
Ändern bzw. prüfen Sie folgende Werte (lokal angepasst):
file_uploads = On
allow_url_fopen = On
memory_limit = 256M
upload_max_filesize = 100M
max_execution_time = 360
date.timezone = Europe/Berlin
Speichern und schließen. Anschließend Apache starten und beim Systemstart aktivieren:
sudo systemctl start apache2
sudo systemctl enable apache2
Wichtig: Passen Sie date.timezone an Ihre Zeitzone an.
Apache für BoltWire konfigurieren
Erstellen Sie eine neue VirtualHost-Datei für Ihre Domain:
sudo nano /etc/apache2/sites-available/boltwire.conf
Fügen Sie folgenden Inhalt ein (ersetzen Sie example.com):
ServerAdmin [email protected]
DocumentRoot /var/www/html/boltwire
ServerName example.com
Options FollowSymlinks
AllowOverride All
Require all granted
ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/seopanel_error.log
CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/seopanel_access.log combined
Aktivieren Sie die Site, das Rewrite-Modul und starten Apache neu:
sudo a2ensite boltwire
sudo a2enmod rewrite
sudo systemctl restart apache2
Hinweis: AllowOverride All erlaubt .htaccess-Dateien. Prüfen Sie Ihre Konfiguration auf Sicherheit, wenn Sie mehrere Sites hosten.
BoltWire herunterladen und installieren
Wechseln Sie ins temporäre Verzeichnis und laden Sie das ZIP-Archiv:
cd /tmp
wget https://www.boltwire.com/files/6/boltwire6.02.zip
Entpacken und ins Webroot kopieren:
unzip boltwire6.02.zip
sudo mkdir /var/www/html/boltwire
sudo cp -r boltwire /var/www/html/boltwire/
Rechte setzen, damit Apache (www-data) schreiben kann:
sudo chown -R www-data:www-data /var/www/html/boltwire
sudo chmod -R 755 /var/www/html/boltwire
Wichtig: 755 erlaubt Lesen/ Ausführen für alle, Schreiben nur für Eigentümer (www-data). Für Upload-Ordner können strengere Regeln oder ACLs nötig sein.
Installer aufrufen und erste Seite anlegen
Öffnen Sie im Browser: http://example.com/boltwire/start.php (ersetzen Sie die Domain).
Sie werden zum Installationsbildschirm weitergeleitet. Legen Sie ein Admin-Passwort fest und klicken Sie auf “Absenden”.
Geben Sie anschließend Site-Passwort und Site-ID ein. Die Site-ID ist der Ordnername der neuen Seite und wird Teil der URL:
Nach Erstellung sollte eine Bestätigung erscheinen:
Die erstellte Site ist unter http://example.com/testsite/index.php erreichbar:
Klicken Sie auf “Registrieren” bzw. den Login-Link, um in den Admin-Bereich zu gelangen:
Der Administrator-Benutzername lautet standardmäßig “admin”; das Passwort ist das von Ihnen gewählte.
Nach dem Login gelangen Sie ins Dashboard. Öffnen Sie dort “Einstellungen”, um Site-spezifische Optionen zu konfigurieren:
Nach der Installation — Checkliste
- Testen Sie die Website-Funktionen (Seiten anzeigen, Medien hochladen)
- Prüfen Sie Dateirechte und Eigentümer (www-data)
- Sichern Sie das Verzeichnis /var/www/html/boltwire regelmäßig
- Aktivieren Sie HTTPS (Let’s Encrypt) für Ihre Domain
HTTPS mit Let’s Encrypt (Kurzangabe)
Empfohlen: HTTPS per certbot einrichten:
sudo apt-get install certbot python-certbot-apache -y
sudo certbot --apache -d example.com -d www.example.com
Wichtig: Ersetzen Sie example.com. Testen Sie die automatische Erneuerung mit sudo certbot renew –dry-run.
Troubleshooting (Häufige Probleme und Lösungen)
- 404 nach Installation: Prüfen Sie DocumentRoot und ob die Site mit a2ensite aktiviert ist.
- 500 Internal Server Error: Prüfen Sie Apache-Error-Logs (/var/log/apache2/error.log) und PHP-Fehler.
- Uploads funktionieren nicht: Überprüfen Sie upload_max_filesize, file_uploads und Dateirechte.
- Permalink- oder Rewrite-Probleme: Stellen Sie sicher, dass mod_rewrite aktiviert ist und AllowOverride All gesetzt ist.
Sicherheits-Hardening (Empfehlungen)
- Setzen Sie möglichst restriktive Datei- und Verzeichnisrechte, nur notwendige Ordner beschreibbar.
- Schränken Sie Admin-URLs durch IP-Restriktion oder HTTP-Auth ein, wenn möglich.
- Halten Sie PHP und Apache aktuell; prüfen Sie Sicherheits-Updates regelmäßig.
- Regelmäßige Backups der Site-Dateien (z. B. rsync, tar + remote Kopie).
Backup-Playbook (Kurz)
- Stoppen Sie keine Dienste zwingend, sondern sichern Sie konsistent via tar:
sudo tar -czf /root/backup/boltwire-$(date +%F).tar.gz /var/www/html/boltwire
- Kopieren Sie die Datei extern (SFTP, object storage). 3. Testen Sie die Wiederherstellung auf einer Staging-VM.
Datenschutz / GDPR Hinweise
BoltWire speichert Inhalte im Dateisystem. Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. Kommentare, Formulare), stellen Sie sicher, dass:
- Eine rechtssichere Datenschutzerklärung vorhanden ist
- Zugriffsrechte und Backups den Datenschutzanforderungen entsprechen
- Logs nicht unnötig lange aufbewahrt werden
Wann BoltWire nicht ideal ist (Gegenbeispiele)
- Große Multi-User-Portale mit komplexen Relationen: relationale DBs (z. B. MySQL) sind besser.
- Hohe Skalierung mit vielen Schreib-/Lese-Operationen: datenbankbasierte CMS skalieren oft besser.
Rollen-basierte Checkliste (dev / admin / operator)
- Entwickler: Lokale Kopie erstellen, Template-Änderungen anpassen, Versionskontrolle nutzen.
- Administrator: Sicherheitsupdates, HTTPS, Backups, Dateirechte prüfen.
- Betreiber (Ops): Monitoring, Logs, automatisierte Backups und Restore-Tests.
Kurze Glossar-Liste
- VirtualHost: Apache-Konfigurationseinheit für eine Domain.
- DocumentRoot: Verzeichnis, das Apache als Web-Root ausliefert.
- mod_rewrite: Apache-Modul für URL-Rewriting.
Abschlusszusammenfassung
BoltWire ist für einfache bis mittelgroße Websites geeignet, die eine datenbankfreie Lösung bevorzugen. Mit Apache, PHP 7.2, korrekten Dateirechten und HTTPS ist eine sichere Basis geschaffen. Testen Sie Backups und Wiederherstellung, und führen Sie regelmäßige Updates durch.
Wichtige Links
- BoltWire CMS: https://www.boltwire.com
Kriterien für produktiven Einsatz
- HTTPS aktiv
- Regelmäßige Backups und Restore-Tests
- Minimale, geprüfte Dateiberechtigungen
Ende
Ähnliche Materialien
RAID1 mit zwei Festplatten einrichten

Windows 11 25H2 herunterladen & installieren

Corneal Key Logger: PIN aus Selfies

Touchpad reagiert nicht in Windows 10 – Fixanleitung
