Technologieführer

rtGui für rTorrent konfigurieren

4 min read Anleitung Aktualisiert 23 Sep 2025
rtGui für rTorrent konfigurieren
rtGui für rTorrent konfigurieren

Übersicht

rtGui ist eine Weboberfläche für rTorrent. Diese Anleitung beschreibt die Installation von rTorrent, libtorrent, XML-RPC/SCGI, Apache/PHP und die Konfiguration von rtGui. Die Originalprojektseite: http://code.google.com/p/rtgui/

Wichtig: Testen Sie Änderungen zuerst auf einer nicht-produktiven Maschine. Viele Installationsschritte erfordern Root-Rechte (Superuser).

Voraussetzungen

Hinweis zur Kompatibilität: Für 64-Bit-Integer-Unterstützung wird xmlrpc-c 1.00 oder neuer empfohlen. Achten Sie auf die jeweils empfohlenen Versionen von rTorrent und libtorrent.

Installation — Schritt für Schritt

I. rTorrent und libtorrent herunterladen und installieren

Siehe: http://libtorrent.rakshasa.no/wiki/Install

Führen Sie im Quellcode-Verzeichnis aus:

./configure
make
make install (as superuser)

Wichtig: Wenn Sie während der Konfiguration Fehler erhalten, prüfen Sie fehlende Abhängigkeiten (Entwicklerpakete, Compiler, Header-Dateien). Achten Sie auf die Installationspfade und dass libtorrent und rTorrent dieselben Compiler-Optionen verwenden.

II. XML-RPC herunterladen und installieren

Siehe: http://xmlrpc-c.sourceforge.net/downloading.php

Beispiel:

tar xvzf xmlrpc-XXXXXXXXX.tgz
./configure

Wenn ./configure Fehler wirft, versuchen Sie:

./configure --disable-cplusplus
make
make install (as superuser)

III. Apache und PHP mit Modulen installieren

Ressourcen: http://www.php.net/ und http://www.apache.org/

Installieren Sie das SCGI- und XML-RPC-Modul für Apache. Unter Debian/Ubuntu heißen Pakete z. B. libapache2-mod-scgi oder entsprechende Backports. Prüfen Sie Ihre Distribution auf Paketnamen.

IV. XML-RPC/SCGI für rTorrent konfigurieren

Benötigte Komponenten:

Konfigurieren Sie rTorrent mit dem Flag –with-xmlrpc-c und fügen Sie in httpd.conf oder apache2.conf hinzu:

SCGIMount /RPC2 127.0.0.1:5000
rtorrent.rc: scgi_port = localhost:5000

Dadurch kann der Webserver über /RPC2 mit dem rTorrent-Prozess kommunizieren.

V. rtGui installieren

Wechseln Sie in das Web-Root-Verzeichnis Ihres Servers, z. B.:

cd /var/www/htdocs

Extrahieren Sie das rtGui-Archiv:

tar xvzf rtgui-0.1.tgz

Bearbeiten Sie bei Bedarf die Konfiguration:

vi rtgui/config.php

Öffnen Sie im Browser: http://localhost/rtgui

Alternative GUIs

Wenn Sie eine andere GUI bevorzugen, überspringen Sie Teile der Anleitung, installieren aber zunächst die Kernkomponenten aus Kapitel I. Alternativen:

  • nTorrent
  • wTorrent
  • n2hell
  • rTWi
  • rtorstat

Fehlerbehebung und Incident-Runbook

Schnelle Prüfungen:

  1. Prüfen Sie, ob rTorrent läuft: ps aux | grep rtorrent
  2. Prüfen Sie, ob SCGI-Port erreichbar ist: netstat -tulpen | grep 5000
  3. Apache-Fehlerlog: /var/log/apache2/error.log oder /var/log/httpd/error_log
  4. PHP-Fehlerlog und xmlrpc-Modul geladen: php -m | grep xmlrpc

Typische Probleme und Lösungen:

  • Verbindung verweigert: Prüfen Sie scgi_port in rtorrent.rc und SCGIMount in Apache.
  • XML-RPC-Fehler bei großen Integern: Verwenden Sie xmlrpc-c ≥ 1.00.
  • Berechtigungsprobleme beim Installieren: Verwenden Sie sudo oder root, aber bevorzugen Sie sichere Paketinstallationen statt manueller make install in Produktionssystemen.

Rollback-Schritte (falls etwas kaputt geht):

  1. Entfernen Sie die zuletzt installierten Dateien oder stellen Sie Backups wieder her.
  2. Setzen Sie Apache-Konfiguration auf das letzte funktionierende Backup zurück.
  3. Starten Sie Dienste schrittweise neu und prüfen Sie Logs nach jedem Schritt.

Checklisten nach Rolle

Administrator:

  • Systemvoraussetzungen prüfen (Compiler, Pakete)
  • rTorrent mit XML-RPC-Unterstützung kompilieren
  • Apache SCGI- und XML-RPC-Module aktivieren
  • Firewall/SELinux-Konfiguration prüfen
  • Backups der Konfigurationsdateien anlegen

Endbenutzer:

  • Browser testen: Zugriff auf http://localhost/rtgui
  • Basisfunktionen prüfen: Torrent hinzufügen, Status anzeigen
  • Rechte für Upload-/Download-Verzeichnisse bestätigen

Mini-Methodologie: Schnellstart

  1. libtorrent und rTorrent kompilieren/ installieren.
  2. xmlrpc-c installieren.
  3. Apache mit SCGI einrichten.
  4. rtGui in Webroot entpacken und config.php anpassen.
  5. Verbindung testen und Berechtigungen prüfen.

1‑Zeilen-Glossar

  • rTorrent — textbasierter BitTorrent-Client.
  • rtGui — Weboberfläche für rTorrent.
  • XML-RPC — Remote-Procedure-Call-Protokoll über HTTP.
  • SCGI — Protokoll zur Kommunikation zwischen Webserver und Anwendung.

Sicherheits- und Datenschutzhinweise

  • Schränken Sie den Zugang zu /RPC2 auf lokale Verbindungen ein oder schützen Sie den Endpunkt durch Authentifizierung.
  • Vermeiden Sie das Exponieren von SCGI/ XML-RPC auf öffentlichen Interfaces ohne Schutz.
  • Prüfen Sie lokale Datenschutzvorgaben, wenn personenbezogene Logs erzeugt werden.

Lokale Hinweise für deutschsprachige Systeme

  • Paketnamen variieren je nach Distribution; nutzen Sie die Paketverwaltung (apt, yum, zypper) wenn möglich.
  • Unter systemd starten/stoppen Sie Dienste mit systemctl und prüfen Sie Logs mit journalctl -u apache2 (bzw. httpd).

Fazit

rtGui liefert eine einfache Weboberfläche für rTorrent. Die Installation erfordert mehrere Komponenten (rTorrent/libtorrent, xmlrpc-c, Apache/PHP und SCGI). Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung, testen Sie lokal und sichern Sie Konfigurationsdateien vor Änderungen.

Danke und viel Erfolg!

Kellemes lehincülést! Nehogy meghümpürcüködjetek közbe ;)

Weitere Informationen: http://petik.uw.hu

Danke!

PeTIK Team

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Gmail-Konto wiederherstellen & sichern
Sicherheit

Gmail-Konto wiederherstellen & sichern

Speedhacks für Windows-Spiele
Gaming

Speedhacks für Windows-Spiele

XLOOKUP mit mehreren Kriterien in Excel
Excel

XLOOKUP mit mehreren Kriterien in Excel

rtGui für rTorrent konfigurieren
Anleitung

rtGui für rTorrent konfigurieren

Instagram-Konto deaktiviert wiederherstellen
Soziale Medien

Instagram-Konto deaktiviert wiederherstellen

Kippo SSH‑Honeypot auf CentOS 5.5 einrichten
Sicherheit

Kippo SSH‑Honeypot auf CentOS 5.5 einrichten