Technologieführer

App & Browser‑Steuerung in Windows Security fehlt — so stellen Sie die Registerkarte wieder her

7 min read Windows Sicherheit Aktualisiert 17 Oct 2025
App & Browser‑Steuerung fehlt in Windows Security – Fix
App & Browser‑Steuerung fehlt in Windows Security – Fix

Wenn die Registerkarte “App & Browser‑Steuerung” in Windows‑Sicherheit fehlt, können Sie sie meist durch Zurücksetzen der App, Löschen veralteter SecurityHealth‑Unterordner oder direkten Aufruf per Explorer‑Protokoll wieder öffnen. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch mehrere Wiederherstellungswege, liefert eine kurze Checkliste für Admins und Endanwender sowie eine Entscheidungshilfe für die schnellste Lösung.

Wichtig: Änderungen an Systemdateien, Registrierung oder Berechtigungen sollten mit Administratorrechten erfolgen. Erstellen Sie vorher einen Wiederherstellungspunkt, wenn möglich.

Überblick

Die “App & Browser‑Steuerung” (engl. App & Browser control) in Windows Security enthält Einstellungen zu Exploit‑Schutz, Microsoft Defender SmartScreen und anderen Reputations‑Schutzeinstellungen. Einige Nutzer berichten, dass die Registerkarte nach einem Update von Windows 11 verschwindet. Ursachen sind u. a. beschädigte Systemdateien, Alt‑Versionen im SecurityHealth‑Ordner oder Gruppenrichtlinien/Registrysperren.

In diesem Artikel finden Sie:

  • Mehrere, getestete Methoden zum Wiederherstellen der Registerkarte
  • Alternative Zugriffswege, wenn die Registerkarte nicht dauerhaft erscheint
  • Checklisten für Endbenutzer und Administratoren
  • SOP (Schritt‑für‑Schritt) und eine einfache Entscheidungs‑Mermaid‑Grafik
  • Risiken, Gegenmaßnahmen und Hinweise zur DSGVO/Datenschutz

1 — Erste Diagnose: was prüfen bevor Sie Änderungen vornehmen

  1. Prüfen Sie die Windows‑Version: Öffnen Sie Einstellungen → System → Info. Notieren Sie Build‑Nummer und Kumulatives Update‑Datum.
  2. Prüfen Sie, ob andere Sicherheitsfunktionen in Windows‑Sicherheit funktionieren (Virus‑ & Bedrohungsschutz, Firewall & Netzwerkschutz).
  3. Benutzerrechte: Haben Sie Administratorrechte? Viele Schritte benötigen erhöhte Rechte.
  4. Kurztest: Suchen Sie nach “App & Browser‑Steuerung” in der Windows‑Suche (Taskleiste). Wenn ein Ergebnis erscheint, öffnen Sie es und prüfen, ob die Einstellung zugänglich ist.

Wenn die Suche kein Ergebnis liefert, fahren Sie mit den folgenden Optionen fort.

2 — Option A: Windows Security App zurücksetzen (PowerShell)

Wenn Systemkomponenten beschädigt sind, hilft oft ein Zurücksetzen der App über PowerShell.

Schritte:

  1. Öffnen Sie PowerShell als Administrator: drücken Sie Win + S, tippen Sie “powershell” und wählen Sie “Als Administrator ausführen”.
  2. Führen Sie folgenden Befehl aus:
Get-AppxPackage Microsoft.SecHealthUI -AllUsers | Reset-AppxPackage
  1. Starten Sie den PC neu.
  2. Prüfen Sie, ob die Registerkarte “App & Browser‑Steuerung” in Windows‑Sicherheit wieder erscheint.

Hinweis: Der Befehl setzt die Paketinstallation der Windows‑Security‑UI zurück. Persönliche Einstellungen in Defender können dadurch nicht zwangsläufig gelöscht werden, aber als Sicherheitsmaßnahme sollten Sie Konfigurationen notieren.

3 — Option B: Veraltete SecurityHealth‑Unterordner löschen

Ein häufiger Fix ist das Entfernen eines alten Unterordners im SecurityHealth‑Verzeichnis. Das kann Problem‑DLLs oder veraltete UI‑Pakete entfernen, die das Laden der Registerkarte unterdrücken.

Schritte:

  1. Öffnen Sie den Datei‑Explorer (z. B. Rechtsklick auf Start → Datei‑Explorer).
  2. Wechseln Sie zum Ordner:
C:\Windows\System32\SecurityHealth
  1. Suchen Sie einen Unterordner in der Form 1.0.2109 oder 1.0.2209.xxxxx‑x (kleine Varianten möglich).
  2. Rechtsklicken Sie auf den Ordner und wählen Sie “Löschen”.

Option 'Löschen' für Ordner im Kontextmenü

  1. Starten Sie Windows Update (Einstellungen → Windows Update) und installieren Sie verfügbare Updates.

Wenn beim Löschen ein “Zugriff verweigert”‑Fehler erscheint, müssen Sie den Besitz übernehmen und die Berechtigungen anpassen. Das geht per Datei‑Explorer über Eigenschaften → Sicherheit → Erweitert oder per Kommandozeile (takeown/icacls). Eine standardisierte Anleitung zum Besitzübertragen finden Sie in Windows‑Supportartikeln.

Hinweis: Löschen Sie ausschließlich den betroffenen SecurityHealth‑Unterordner. Löschen von Systemdateien außerhalb dieses Verzeichnisses kann das System destabilisieren.

4 — Option C: App & Browser direkt per Suche öffnen

Auch wenn die Registerkarte nicht in der Seitenleiste erscheint, kann die Suche in der Taskleiste die Seite direkt öffnen.

  1. Klicken Sie auf die Suchleiste (oder auf das Lupen‑Symbol) in der Taskleiste.
  2. Tippen Sie: App & Browser Steuerung oder App & Browser control.

Suchergebnis 'App & Browser-Steuerung' in Windows-Suche

  1. Wenn ein Ergebnis erscheint, öffnen Sie es und nehmen Sie gewünschte Einstellungen vor.

Diese Methode ist nützlich, um Einstellungen zu ändern, selbst wenn die Seite nicht dauerhaft in Windows‑Sicherheit sichtbar ist.

5 — Option D: App & Browser über die Eingabeaufforderung / Explorer‑Protokoll öffnen

Sie können die App & Browser‑Seite direkt per Explorer‑Protokoll aufrufen. Das ist praktisch für Shortcuts oder automatisierte Tasks.

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (cmd) oder PowerShell.
  2. Geben Sie folgenden Befehl ein und drücken Sie Enter:
%windir%\explorer.exe windowsdefender://appbrowser

Die Seite sollte nun direkt öffnen.

Tipp: Sie können dafür eine Desktop‑Verknüpfung anlegen. Als Ziel der Verknüpfung verwenden Sie denselben Befehl, dann starten Sie die Seite mit einem Klick.

6 — Alternative Ursachen: Gruppenrichtlinien und Registrierung prüfen

Manchmal ist die Oberfläche durch GPO‑Richtlinien oder Registry‑Werte ausgeblendet. Prüfen Sie bei administrierten Geräten (Firmennetz):

  • Lokale Gruppenrichtlinien: gpedit.msc → Administrative Vorlagen → Windows‑Komponenten → Microsoft Defender bzw. SmartScreen‑Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass Richtlinien die Anzeige nicht deaktivieren.
  • Registry: Änderungen an Schlüsseln unter HKLM\SOFTWARE oder HKCU\SOFTWARE können UI‑Komponenten beeinflussen. Ändern Sie Registrierungseinträge nur, wenn Sie wissen, was Sie tun, und sichern Sie die Registry zuvor.

7 — Wann die Registerkarte wieder erscheinen kann

Einige Nutzer berichten, dass ein einmaliges manuelles Öffnen der Seite (z. B. per Explorer‑Protokoll) die Registerkarte anschließend dauerhaft in Windows‑Sicherheit zurückbringt. Falls das nicht geschieht, verwenden Sie weiter die oben beschriebenen Methoden oder prüfen Sie die Gruppenrichtlinien.

Checkliste: schnelle Reihenfolge für Endanwender

  1. Suche in der Taskleiste: “App & Browser‑Steuerung” → öffnen
  2. Explorer‑Befehl ausführen: %windir%\explorer.exe windowsdefender://appbrowser
  3. PowerShell zurücksetzen: Get-AppxPackage Microsoft.SecHealthUI -AllUsers | Reset-AppxPackage
  4. SecurityHealth‑Unterordner löschen (1.0.2109 etc.) → Update installieren
  5. Neustart nach jedem Schritt

Rollenbasierte Checkliste (Admin vs. Endnutzer)

Endnutzer:

  • Prüfen Sie zunächst die Suche und den Explorer‑Befehl.
  • Starten Sie den PC neu und melden Sie sich als lokaler Administrator an (falls möglich).
  • Wenn nicht möglich, kontaktieren Sie den IT‑Support.

Administrator:

  • Prüfen von Ereignisanzeige (Event Viewer) auf Fehlermeldungen rund um SecurityHealth und Appx.
  • Prüfen und ggf. Bereinigen des SecurityHealth‑Ordners.
  • Überprüfen von Gruppenrichtlinien und Unternehmens‑Security‑Tools, die UI‑Komponenten blockieren könnten.
  • Deployment‑Skripte aktualisieren, um fehlerhafte Pakete neu zu installieren.

Mini‑SOP: Schritt‑für‑Schritt Ablauf für Support‑Mitarbeiter

  1. Sammeln: Windows‑Version, Build, letzte Updates, Symptome, Screenshots.
  2. Reproduzieren: Suche und Explorer‑Protokoll testen.
  3. Sofortmaßnahme: Explorer‑Befehl zur direkten Bedienung anbieten.
  4. Reparatur: PowerShell‑Reset ausführen, neu starten, testen.
  5. Wenn weiterhin: SecurityHealth‑Unterordner prüfen und ggf. löschen (nach Backup).
  6. Abschlusstest: Windows Update, erneuter Reboot, Endbenutzer bestätigen die Rückkehr.
  7. Dokumentation: Ticket mit Lösungsschritten und Logs archivieren.

Entscheidungsbaum (Mermaid)

flowchart TD
  A[Fehlende Registerkarte festgestellt] --> B{Ergebnis der Suche}
  B -->|Ergebnis vorhanden| C[Öffnen und Einstellungen anpassen]
  B -->|Kein Ergebnis| D{PowerShell möglich?}
  D -->|Ja| E[PowerShell Reset ausführen]
  D -->|Nein| F[Löschen des SecurityHealth‑Unterordners]
  E --> G[Neustart & prüfen]
  F --> G
  G --> H{Registerkarte sichtbar?}
  H -->|Ja| I[Ticket schließen]
  H -->|Nein| J[Gruppenrichtlinien & Registry prüfen / IT‑Support eskalieren]

Abnahmekriterien

  • Die Seite “App & Browser‑Steuerung” lässt sich öffnen (über Windows‑Sicherheit oder direkten Aufruf).
  • Microsoft Defender SmartScreen‑Einstellungen sind erreichbar und veränderbar.
  • Keine neuen Fehler in Ereignisanzeige (Event Viewer) nach den Maßnahmen.

Risiken & Gegenmaßnahmen

  • Risiko: Beim Löschen von Ordnern oder Setzen von Besitzrechten können Berechtigungen falsch gesetzt werden.
    • Gegenmaßnahme: Vorher Systemwiederherstellungspunkt erstellen; nur den betroffenen Unterordner bearbeiten.
  • Risiko: Registry‑Änderungen führen zu unerwartetem Verhalten.
    • Gegenmaßnahme: Registry exportieren und dokumentieren, Änderungen Schritt für Schritt prüfen.

Datenschutz / DSGVO‑Hinweis

Diese Anleitung beeinflusst primär System‑UI und lokale Dateien. Bei Unternehmensgeräten prüfen Sie interne Richtlinien, bevor Sie Konfigurationen ändern. Keine Schritte senden personenbezogene Daten nach außen; dennoch sollten Logs mit personenbezogenen Einträgen nur in gesicherten Support‑Kanälen geteilt werden.

Wann Sie den Hersteller oder IT‑Support kontaktieren sollten

  • Fehler nach allen Schritten weiterhin vorhanden.
  • Ereignisse in der Ereignisanzeige, die auf korrupten Systemdateien oder schwerwiegende Paketfehler hinweisen.
  • Geräte im Unternehmensnetzwerk mit restriktiven Gruppenrichtlinien, die Sie nicht selbst ändern dürfen.

Kurze Zusammenfassung

Wenn die Registerkarte “App & Browser‑Steuerung” fehlt, beginnen Sie mit direkten Zugriffsmethoden (Suche, Explorer‑Protokoll). Führen Sie anschließend ein PowerShell‑Reset der Windows‑Security‑UI durch und löschen Sie gegebenenfalls veraltete SecurityHealth‑Unterordner. Prüfen Sie Gruppenrichtlinien und Registry nur, wenn Sie administrative Kenntnisse haben. Dokumentieren Sie Schritte und erstellen Sie Backups vor Änderungen.

Weiterführende Links und Hilfestellung: Suchen Sie in offiziellen Microsoft‑Dokumenten nach “SecurityHealth” und “Microsoft Defender SmartScreen” für tiefere technische Referenzen.


Ende der Anleitung.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

KI-Übersetzung für Videos: Praxisleitfaden
Lokalisierung

KI-Übersetzung für Videos: Praxisleitfaden

NET::ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID in Windows 10 beheben
Windows Fehler

NET::ERR_CERT_AUTHORITY_INVALID in Windows 10 beheben

KI-Apps zum Englischlernen – Top 10 & Auswahlhilfe
Sprachen

KI-Apps zum Englischlernen – Top 10 & Auswahlhilfe

Untertitel in Final Cut Pro hinzufügen
Video-Editing

Untertitel in Final Cut Pro hinzufügen

BIKA LIMS auf Ubuntu Server in 15 Minuten installieren
LIMS Anleitung

BIKA LIMS auf Ubuntu Server in 15 Minuten installieren

iPhone-Akku optimieren: Laufzeit & Gesundheit
Akku

iPhone-Akku optimieren: Laufzeit & Gesundheit