Technologieführer

GE Universalfernbedienung: Codes, Programmierung und Fehlerbehebung

9 min read Fernbedienungen Aktualisiert 07 Oct 2025
GE Universalfernbedienung: Codes & Programmierung
GE Universalfernbedienung: Codes & Programmierung

Kurzfassung: Diese Anleitung erklärt, wie Sie GE-Universalfernbedienungen mit Codes oder per automatischer Suche für TV, Roku, Samsung, LG, Hisense, DVD und Kabelboxen programmieren. Enthalten sind vollständige Code-Tabellen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Prüfchecklisten, Troubleshooting und eine Entscheidungsübersicht für häufige Probleme.

Wichtig: Lesen Sie zuerst die kurze Prüfcheckliste, bevor Sie mit der Programmierung beginnen.

Fernbedienung auf einem Tisch vor einem Fernseher

Überblick

GE-Universalfernbedienungen sind so konzipiert, dass sie viele Marken und Gerätetypen steuern können: Fernseher, DVD- oder Blu-ray-Player, Soundbars, Streaming-Sticks und Set-Top-Boxen. Jede Gerätefamilie arbeitet über Programmiercodes. Diese Codes sind numerische Sequenzen, die der Fernbedienung sagen, wie sie Signale an Ihr Gerät senden soll.

Kurzdefinitionen

  • Universalfernbedienung — eine programmierbare Fernbedienung, die mehrere Geräte steuert.
  • Kopplungscode — numerische Sequenz, die ein bestimmtes Gerät oder eine Gerätefamilie adressiert.
  • Auto-Code-Suche — ein Modus, bei dem die Fernbedienung selbstständig den passenden Code findet.

Wichtig: Nicht jede Universalfernbedienung unterstützt alle Funktionen (z. B. spezielle Smart-TV-Tasten oder App-Shortcuts). Lesen Sie die Kompatibilitätsliste des Modells.

Auswahl der richtigen GE-Fernbedienung

Mini-Methodik zur Auswahl

  1. Ermitteln Sie die Gerätetypen, die Sie steuern möchten (TV, Soundbar, Blu-ray, Streaming-Stick, Receiver).
  2. Prüfen Sie, ob Sie erweiterte Funktionen brauchen: Hintergrundbeleuchtung, programmierbare Makros, Touchscreen.
  3. Wählen Sie ein Modell, das die benötigten Gerätefamilien auf der Herstellerseite unterstützt.
  4. Achten Sie auf Batterietyp und Reichweite, vor allem bei großen Wohnzimmern.

Entscheidungsheuristik

  • Wenn Sie nur TV + Set-Top-Box brauchen: Einfaches Modell ohne Makros.
  • Wenn Sie mehrere Geräte und Automatisierungen benötigen: Modell mit Makros und Backlight.

Vor dem Programmieren: Prüfcheckliste

  • Gerät eingeschaltet und empfänglich? (TV, Receiver, etc.)
  • Batterien in der Fernbedienung frisch und korrekt eingelegt.
  • Sichtlinie zwischen Fernbedienung und Gerät frei (bei IR-Fernbedienungen).
  • Liste der Gerätehersteller und Modellfamilien zur Hand.

Wie Sie die GE-Universalfernbedienung mit einem Code programmieren

Diese Methode verwendet einen Herstellercode aus den Tabellen unten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Schalten Sie das Zielgerät (z. B. Ihren Fernseher) ein.
  2. Legen Sie frische Batterien in die GE-Fernbedienung ein.
  3. Halten Sie die Taste Setup gedrückt, bis die rote Anzeige am Gerät oder auf der Fernbedienung dauerhaft leuchtet.
  4. Drücken Sie die Gerätetaste (z. B. TV, DVD, AUX, CBL) – die LED blinkt einmal zur Bestätigung.
  5. Geben Sie den 3‑ oder 4‑stelligen Programmiercode über die Zifferntasten ein.
  6. Wenn die LED erlischt oder zweimal blinkt, wurde der Code akzeptiert. Testen Sie Power, Lautstärke und Input.
  7. Funktioniert das Gerät nicht korrekt, wiederholen Sie Schritt 3–6 mit dem nächsten Code aus der Liste.

Wichtig: Manche GE-Modelle benötigen, dass die LED nach Eingabe des Codes mit einer zusätzlichen Taste (z. B. Setup) bestätigt wird — prüfen Sie das Handbuch Ihres Modells.

GE Universalfernbedienung in Nahaufnahme auf weißem Hintergrund

Wie Sie die GE-Universalfernbedienung ohne Code programmieren

Diese Methode verwendet die Auto-Code-Suche. Sie dauert etwas länger, ist aber nützlich, wenn Sie keinen passenden Code finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Schalten Sie das Zielgerät ein.
  2. Halten Sie die Taste Setup gedrückt, bis die LED auf der Fernbedienung leuchtet.
  3. Drücken Sie die Gerätetaste (z. B. TV).
  4. Drücken Sie wiederholt die Taste Power (etwa alle 5 Sekunden) oder halten Sie eine spezielle Suchtaste gedrückt, bis das Gerät reagiert (ausschaltet oder lauter/leiser wird). Bei manchen Modellen müssen Sie die Power-Taste wiederholt drücken, bis das Gerät ausschaltet.
  5. Sobald das Gerät reagiert, drücken Sie sofort die Taste TV oder die Setup-Taste, um den Code zu speichern.
  6. Testen Sie Funktionen wie Lautstärke, Kanalwechsel und Menü. Falls nötig, führen Sie eine erneute Suche durch.

Hinweis: Bei der Suche mit Power-Tasten müssen Sie geduldig sein; die Fernbedienung probiert intern viele Codes durch. Unterbrechen Sie nicht zu früh.

Hände programmieren eine Fernbedienung vor einem Fernseher

Akzeptanzkriterien für erfolgreiches Programmieren

Verwenden Sie diese Testfälle, um zu prüfen, ob die Programmierung erfolgreich war:

  • Power-Test: Gerät lässt sich ein- und ausschalten.
  • Lautstärke-Test: Lautstärke erhöht und verringert sich.
  • Kanal-/Eingangstest: Kanalwechsel und Eingangswahl funktionieren.
  • Menüzugriff: Das Geräte-Menü öffnet sich und navigierbar.
  • Persistenztest: Nach Entfernen und Einlegen der Batterien bleibt die Programmierung erhalten.

Wenn mindestens die ersten drei Tests erfolgreich sind, gilt die Programmierung als praktikabel für Alltagsbedienung.

Fehlerbehebung wenn Tasten nicht alle funktionieren

Mögliche Ursachen

  • Teilweise Code-Funktionalität: Manche Codes steuern nur Grundfunktionen (Power, Volume).
  • Gerätefunktion nicht vorhanden: Originalfernbedienung hatte eine Funktion, die das Gerät selbst nicht unterstützt.
  • Falscher Gerätemodus: Sie haben möglicherweise die falsche Gerätetaste (z. B. AUX statt DVD) gewählt.

Lösungswege

  • Probieren Sie alle Codes in der passenden Herstellerliste.
  • Verwenden Sie die Auto-Code-Suche.
  • Prüfen Sie die Originalfunktionalität mit der Originalfernbedienung.
  • Firmware- oder Modellabhängigkeiten beachten: Manche Smart-TVs benötigen app-basierte Steuerung für bestimmte Features.

Erweiterte Tipps und Alternativen

Alternative Ansätze

  • Smartphone-Apps: Viele Smart-TVs unterstützen Hersteller-Apps mit Vollsteuerung.
  • HDMI-CEC: Wenn Ihre Geräte HDMI-CEC unterstützen, können Sie viele Basisfunktionen per HDMI-Kabel steuern.
  • Learning-Fernbedienungen: Manche GE-Modelle können Signale von einer Originalfernbedienung „lernen”.

Wann Universalfernbedienungen versagen

  • Proprietäre Funktionen wie Sprachassistent-Integration oder spezielle Smart-Apps funktionieren oft nicht.
  • Bei RF‑basierten Geräten (nicht IR) benötigen Sie eine RF-kompatible Fernbedienung oder einen direkten Hub.

Code-Tabellen (Auswahl nach Gerätetyp)

Hinweis: Verwenden Sie die Tabelle, die zu Ihrem Modell passt. Manche Marken haben mehrere Code-Optionen.

GE Codes für Roku TV

MarkeCode-Liste
Roku Stick (CL4)0903, 4395, 2014
Roku TV (CL4)6001, 6071
Roku (CL5)0903, 2013, 4395
TCL Roku TV (CL5)6171
Sharp Roku TV (CL5)6001, 6251

GE Codes für Samsung TV

MarkeCode-Liste
Samsung Smart TV CL34941, 3561, 1191, 2741, 4961, 1501, 5521, 3321, 2071, 0261, 0711, 5471, 0351, 1221, 0331, 1911, 0711, 4011, 1311, 2141, 3301, 2721, 0251, 0001, 4961, 0781, 2961, 0531, 0101, 3571
Samsung TV CL45791, 5801, 3301
Samsung TV CL53301, 5791, 5801

GE Codes für Hisense TV

MarkeCode-Liste
Alte Hisense TVs0182, 6161, 0001, 6251, 4391, 3671, 5331, 6171, 2081, 4671, 2891, 2141, 2211, 5341, 0073, 1651, 0671, 4381
Neue Hisense TVs2211, 3671, 2081, 2891, 0001, 2141, 4391, 1741, 4671, 0671, 4381, 1651

GE Codes für LG TV

MarkeCode-Liste
LG Smart TV0338, 0050, 0012, 0227, 0156, 0005, 0009, 0080, 0057, 0004
LG TV CL30931, 5271, 1501, 5511, 1181, 3221, 3811, 0251, 3001, 1471, 0001, 3311, 4731, 3281, 0611, 0761, 1911, 0131, 3091, 1221, 5501, 3021, 5271
LG CL41911, 1181, 1221, 3001, 0001, 6021, 5511
LG CL53001, 1911, 6021, 1221, 0001, 5511, 1181

GE Codes für Kabel- und Satellitenboxen

MarkeCode-Liste
DirecTV8018, 8021, 8023, 8024, 8028, 8034, 8035, 8039, 8040, 8042, 8043, 8044, 8046, 8063, 8109, 8110, 8111, 8139, 8153, 8172, 8178, 8179, 8181, 8184, 8185, 8196, 8199, 8201, 8202, 8203
Dish8041, 8045, 8148, 8149, 8191, 8193, 8204
ABC8002, 8003, 8014, 8048, 8049, 8050, 8051, 8052
Century8003, 8016, 8056, 8113
Sky Network8029, 8109, 8110, 8111, 8170, 8171
Cogeco8088
Comcast8088
Charter8027
AT&T8088, 8206
RCA8018, 8195, 8213, 8214

GE Codes für DVD- und Blu-ray-Player

MarkeCode-Liste
Philips6002, 6008, 6019, 6022, 6046, 6084, 6085, 6123, 6134, 6139, 6167, 6168, 6228, 6238, 6239, 6240, 6285, 6306, 6489, 6545, 6549
Samsung6001, 6012, 6032, 6055, 6066, 6129, 6165, 6166, 6210, 6287, 6478, 6479, 6488, 6498
Mitsubishi6003, 6098, 6126, 6485
Sony6006, 6049, 6095, 6099, 6115, 6124, 6243, 6244, 6245, 6246, 6473, 6487, 6537, 6538, 6543
HP6486
Panasonic6001, 6002, 6011, 6026, 6090, 6096, 6097, 6103, 6113, 6121, 6216, 6229, 6233, 6471, 6490, 6520, 6544, 6557
Bose6170
Toshiba6002, 6008, 6012, 6025, 6061, 6076, 6123, 6232, 6295, 6301, 6373, 6475, 6515, 6516, 6525, 6542

GE Codes für Xbox und Streaming

  • DVD: 0915
  • Streaming Media Player: 2824, 2134, 2144

Rolle-basierte Checklisten

Für Heimnutzer

  • Batterien prüfen.
  • TV einschalten und Kanal wechseln testen.
  • Grundfunktionen (Power, Volume, Mute) verifizieren.

Für Techniker

  • Gerätelisten und Modellnummern dokumentieren.
  • Mehrere Codes durchtesten und Ergebnisse protokollieren.
  • Kunden über Limitierungen und alternative Steuerungsoptionen informieren.

Entscheidungshilfe bei Problemen

Mermaid-Diagramm zur schnellen Fehlerdiagnose

flowchart TD
  A[Start: Fernbedienung reagiert nicht] --> B{LED leuchtet bei Setup?}
  B -- Ja --> C{Gerät reagiert auf Power?}
  B -- Nein --> D[Prüfe Batterien / Reset Fernbedienung]
  C -- Ja --> E[Test Lautstärke und Kanal]
  C -- Nein --> F[Auto-Code-Suche starten]
  E --> G{Funktionen OK?}
  F --> G
  G -- Ja --> H[Programmierung speichern und testen]
  G -- Nein --> I[Weitere Codes probieren / Ersatzfernbedienung erwägen]

Sicherheits- und Datenschutzhinweise

  • Universalfernbedienungen senden IR- oder RF-Signale; persönliche Daten werden dabei nicht übertragen.
  • Bei Smart-Home-Integrationen prüfen Sie die App-Berechtigungen.

Kompatibilitäts- und Migrationshinweise

  • Bei Umstieg auf Smart-TVs prüfen Sie, ob Ihr Modell per App oder über HDMI-CEC besser steuerbar ist.
  • Legacy-Geräte ohne IR-Sensor benötigen ggf. einen Infrarot-Empfänger (IR-Extender).

Glossar

  • Macro: Folge von Tastenbefehlen, die mit einer Taste ausgelöst wird.
  • IR: Infrarot, die gebräuchliche Übertragungsart für Fernbedienungen.
  • RF: Funkfrequenz, wird bei einigen neueren Fernbedienungen verwendet.

Kurze Checkliste zur Validierung nach der Programmierung

  • Power funktioniert.
  • Lautstärke funktioniert.
  • Kanalwechsel funktioniert.
  • Input/Source wechselt.
  • Menü lässt sich öffnen und bedienen.

Anleitungsschritte zur Programmierung einer Fernbedienung

Zusammenfassung

  • GE-Universalfernbedienungen lassen sich entweder per direktem Code oder per Auto-Code-Suche programmieren.
  • Nutzen Sie die Tabellen für markenspezifische Codes und prüfen Sie die Akzeptanzkriterien nach dem Programmieren.
  • Wenn nur einige Tasten funktionieren, probieren Sie andere Codes oder die Lernfunktion, falls vorhanden.

Wichtig: Kommentieren Sie unten, wenn Sie spezielle Modellnummern oder Fehlerbeschreibungen haben — ich helfe bei der Fehlersuche.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Eigene Schrift mit Glyphr erstellen
Schriftgestaltung

Eigene Schrift mit Glyphr erstellen

Microsoft Defender Fehler 1297 beheben
Windows Sicherheit

Microsoft Defender Fehler 1297 beheben

Snapchat: Video rückwärts abspielen – Anleitung
Anleitung

Snapchat: Video rückwärts abspielen – Anleitung

Movavi Mac Cleaner 2: Mac aufräumen & beschleunigen
Mac-Wartung

Movavi Mac Cleaner 2: Mac aufräumen & beschleunigen

Poolroboter kaufen: Auswahl leicht gemacht
Poolpflege

Poolroboter kaufen: Auswahl leicht gemacht

GE Universalfernbedienung: Codes & Programmierung
Fernbedienungen

GE Universalfernbedienung: Codes & Programmierung