Technologieführer

Chromebook aktualisieren: prüfen und installieren

6 min read Anleitungen Aktualisiert 23 Sep 2025
Chromebook aktualisieren: prüfen und installieren
Chromebook aktualisieren: prüfen und installieren

Kurzfassung: Halte dein Chromebook regelmäßig aktuell, um neue Funktionen, Leistungsoptimierungen und Sicherheitsverbesserungen zu erhalten. Überprüfe Updates in den Einstellungen unter Über ChromeOS und installiere gefundene Updates durch Neustart. Nutze die App Entdecken, um neue Funktionen einzusehen.

Warum Updates wichtig sind

Updates auf einem Chromebook liefern drei Hauptnutzen:

  • Neue Funktionen, die die Bedienung erleichtern oder zusätzliche Werkzeuge bereitstellen. Ein Beispiel ist die Integration von Google Lens, die direkt im Launcher erscheint.
  • Fehlerbehebungen und Leistungsoptimierungen, die das System stabiler und schneller machen und oft die Akkulaufzeit verbessern.
  • Sicherheitsaktualisierungen, die bekannte Schwachstellen schließen und Schutz vor Malware erhöhen.

Wichtig: Wenn du Updates verzögerst, verpasst du nicht nur neue Funktionen, sondern auch Sicherheitsfixes, die dein Gerät und deine Daten schützen.

Überblick: Wo du Updates findest und wie du sie installierst

  1. Öffne die Einstellungen. Das geht über die Launcher-Suche nach Einstellungen oder durch Tippen auf die Uhr unten rechts und anschließend auf das Zahnrad.

Geöffneter Google Play Store auf einem Chromebook.

  1. Wähle in der linken Spalte ‚Über ChromeOS‘ aus.

Das Quick Settings Menü eines Chromebooks mit hervorgehobenem Einstellungszahnrad

  1. Oben im Bildschirm unter dem Banner Google ChromeOS erkennst du den aktuellen Status der Software. Dort stehen Hinweise wie aktuell sein, Update verfügbar oder Download läuft.

Die Seite Über ChromeOS in den Einstellungen eines Chromebooks

  1. Wenn ein Update geladen wurde, wird ein Hinweis angezeigt und ein Neustart ist nötig. Tippe auf Neustart, um die Installation abzuschließen.

Benachrichtigung auf einem Chromebook mit Hinweis auf verfügbares Update

Hinweis: Du kannst auch manuell nach Updates suchen, indem du auf Prüfen auf Updates tippst. Wird ein Update gefunden, zeigt das System den Downloadstatus an.

Schritt-für-Schritt: Update prüfen und installieren

  1. Launcher öffnen: Tippe die Kreis-Schaltfläche links unten oder drücke die Launcher-Taste.
  2. Nach Einstellungen suchen und öffnen.
  3. Links Über ChromeOS auswählen.
  4. Auf der Seite den Status prüfen. Falls vorhanden, Prüfen auf Updates nutzen.
  5. Wenn Download abgeschlossen ist, Neustart ausführen.

Tipps:

  • Schließe das Netzteil an, wenn du längere Updates erwartest.
  • Speichere offene Dokumente vor dem Neustart.

Neue Funktionen sehen: App Entdecken nutzen

Nach einem Update möchtest du möglicherweise wissen, welche Funktionen hinzugekommen sind. Dafür gibt es die App Entdecken.

  1. Öffne den Launcher und suche nach Entdecken.

Launcher auf einem Chromebook öffnen

  1. Wähle die App Entdecken mit dem Raketen-Icon aus.

Suche nach der App Entdecken im Launcher

  1. In der linken Spalte wähle Was ist neu.

Entdecken App mit hervorgehobenem Bereich Was ist neu

  1. Scrolle nach unten und tippe Anzeigen vorheriger Updates, um ältere Release-Notizen zu lesen.

Tab Was ist neu zeigt aktuelle Funktionen aus den letzten Updates

Tipp: Du kannst auch von der Seite Über ChromeOS auf den Link Sehen, was neu tippen, um direkt zur Entdecken-App zu springen.

Mehr Details zur Softwareversion und Supportdauer

In Über ChromeOS findest du zusätzlich detaillierte Informationen:

  • Auf welchem Softwarekanal du bist (z. B. Stable, Beta), was die Stabilität der Version beschreibt.
  • Wie lange dein Gerät noch Updates erhält, also die Supportdauer.
  • Die genaue ChromeOS-Buildnummer, die bei Fehlersuche hilfreich ist.
  1. Öffne Einstellungen > Über ChromeOS.
  2. Tippe Zusätzliche Details an.

Zusätzliche Details in Über ChromeOS anzeigen

Details zu Kanal, Supportdauer und Buildnummer

Wichtig: Wenn du einen Hinweis siehst, dass dein Gerät das Ende der Update-Unterstützung erreicht hat, bedeutet das nicht, dass das Gerät sofort nicht mehr funktioniert. Es erhält jedoch keine neuen Sicherheitsupdates mehr.

Troubleshooting: Wenn ein Update nicht installiert wird

Mögliche Symptome:

  • Update bleibt beim Herunterladen oder während der Installation hängen.
  • Nach dem Neustart ist die neue Version nicht installiert.
  • Fehlermeldungen zu Speicherplatz oder Netzwerk.

Schnelle Schritte zur Fehlerbehebung:

  • Internetverbindung prüfen und bei Bedarf kurz neu verbinden.
  • Genügend freien Speicherplatz schaffen, indem du nicht benötigte Dateien oder Apps entfernst.
  • Chromebook neu starten und erneut prüfen.
  • Wenn Fehler weiter bestehen, den Kanalwechsel erwägen: vom Beta- zum Stable-Kanal wechseln bringt in der Regel stabilere Builds, kann aber ein Zurücksetzen erfordern.

Wenn nichts hilft:

  • Fertigstellungssicherung wichtiger Daten mittels Google Drive oder externem Medium.
  • Powerwash (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) als letzte Maßnahme. Dabei gehen lokale Daten verloren, deshalb vorher sichern.

Warnung: Verwende Powerwash nur, wenn du deine Daten gesichert hast und du mit den Folgen vertraut bist.

Rollout und Release-Modelle verstehen

ChromeOS wird in Kanälen verteilt. Die wichtigsten Begriffe:

  • Stable: Für die meisten Nutzer empfohlen. Höchste Stabilität.
  • Beta: Neuere Funktionen, geringes Risiko, geeignet für fortgeschrittene Nutzer.
  • Dev: Früheste Builds, können instabil sein, nur für Tests.

Wechsel in einen anderen Kanal kann neue Funktionen früher bringen, erhöht aber das Risiko von Instabilität.

Entscheidungsbaum: Update jetzt oder später

flowchart TD
  A[Update verfügbar] --> B{Benötige ich das Gerät jetzt aktiv?}
  B -- Ja --> C[Aufs Heimnetzwerk verschieben und später installieren]
  B -- Nein --> D[Jetzt installieren und neu starten]
  C --> E[Alle Dokumente speichern]
  E --> D
  D --> F[System neu starten und prüfen]
  F --> G{Update erfolgreich?}
  G -- Ja --> H[Fertig]
  G -- Nein --> I[Fehlerbehebung durchführen]
  I --> J[Support kontaktieren oder Powerwash erwägen]

Mini-Methodik: Regelmässiger Update-Rhythmus für Privatnutzer und IT-Administratoren

  • Privatnutzer: Prüfe alle 2 Wochen die Seite Über ChromeOS oder aktiviere automatische Updates und starte das Gerät mindestens einmal pro Woche neu, um automatisierte Installationen abzuschließen.
  • IT-Administratoren: Plane Tests für neue Builds in einer kleinen Pilotgruppe, überwache Fehlerberichte und rolle Updates gestaffelt in Phasen aus.

Rollenspezifische Checkliste

Nutzer:

  • Vor dem Update alle offenen Dateien speichern.
  • Gerät mit Netzteil verbinden.
  • Nach Update Neustart abwarten und Kurztest wichtiger Funktionen durchführen.

IT-Administrator:

  • Release-Notes lesen und mögliche Auswirkungen prüfen.
  • Pilotgruppe definieren und Testprozeduren festlegen.
  • Backup- und Rollback-Strategie bereitstellen.

Faktenbox

  • Was wird aktualisiert: Oberfläche, Funktionen, Systemdienste, Sicherheitsupdates.
  • Wo du es prüfst: Einstellungen > Über ChromeOS.
  • Wie du es installierst: Download abwarten und Neustart ausführen.

Wann ein Update nicht die Lösung ist

  • Wenn eine spezifische App inkompatibel mit dem neuen Build ist, könnte ein Update Probleme verursachen. In solchen Fällen erst Kompatibilität prüfen oder auf Erfahrungsberichte warten.
  • Bei Geräten, die das Ende der Update-Unterstützung erreicht haben, lösen Updates keine neuen Sicherheitsprobleme mehr.

Kurze Anleitung bei Updatefehlern

  1. WLAN prüfen und neu verbinden.
  2. Gerät neu starten.
  3. Speicherplatz prüfen und freigeben.
  4. Kanalwechsel nur nach Sicherung und Rücksprache durchführen.
  5. Support kontaktieren, wenn das Update stetig fehlschlägt.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft erscheinen ChromeOS-Updates

Antwort: Es gibt regelmäßige Updates, die Funktions- und Sicherheitsverbesserungen bringen. Zeitpunkte variieren je nach Kanal und Release-Plan.

Was passiert mit meinen Daten beim Update

Antwort: Normale Updates verändern keine persönlichen Dateien. Bei Powerwash werden lokale Daten gelöscht, daher vorher sichern.

Kann ich zu einem früheren Build zurückkehren

Antwort: Ein Rollback ist meist nicht direkt vorgesehen und kann einen Powerwash erfordern. IT-Administratoren sollten Rollback-Szenarien testen.

Zusammenfassung

  • Halte dein Chromebook aktuell, um Funktionen, Leistung und Sicherheit zu verbessern.
  • Prüfe Updates in Einstellungen > Über ChromeOS und installiere sie per Neustart.
  • Nutze die App Entdecken, um Release-Notes und neue Funktionen zu sehen.
  • Bei Problemen: Netzwerk prüfen, Speicher freigeben, Neustart und nur im Notfall Powerwash.

Wichtig: Regelmäßige Updates sind die beste Vorsorge gegen Sicherheitslücken und unerwartete Fehler.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Yahoo Mail anmelden: Probleme schnell beheben
E-Mail-Hilfe

Yahoo Mail anmelden: Probleme schnell beheben

RAID1 auf CentOS/RedHat 6.0 einrichten
Systemadministration

RAID1 auf CentOS/RedHat 6.0 einrichten

iPhone: Alte Nachrichten nicht finden – Fixes
Troubleshooting

iPhone: Alte Nachrichten nicht finden – Fixes

YouTube Suchverlauf anzeigen und löschen
Datenschutz

YouTube Suchverlauf anzeigen und löschen

Gelöschte Notizen auf dem Mac wiederherstellen
Datenrettung

Gelöschte Notizen auf dem Mac wiederherstellen

Kontaktinfos online finden — schnelle Anleitung
Ratgeber

Kontaktinfos online finden — schnelle Anleitung