Technologieführer

OpenERP 6 auf Ubuntu 10.04 LTS Server installieren

7 min read Anleitung Aktualisiert 03 Oct 2025
OpenERP 6 auf Ubuntu 10.04 LTS installieren
OpenERP 6 auf Ubuntu 10.04 LTS installieren

Kurzanleitung zur manuellen Installation von OpenERP 6 auf Ubuntu 10.04 LTS mit PostgreSQL, SSL-Hinweisen und Praxis-Tipps. Diese Anleitung erklärt, wie man den OpenERP-Server aus den Quellpaketen installiert, die Anwendung als Systemnutzer betreibt und typische Fallen umgeht.

Einführung

Dieses Tutorial wurde ursprünglich von Alan Lord geschrieben. Die Originalbeiträge finden Sie hier:

http://www.theopensourcerer.com/2011/04/19/how-to-install-openerp-6-on-ubuntu-10-04-lts-server-part-1/ http://www.theopensourcerer.com/2011/04/21/how-to-install-openerp-6-on-ubuntu-10-04-lts-server-part-2-ssl/

Wir setzen bei Kundeninstanzen häufig OpenERP ein. Unser bevorzugtes Server-Betriebssystem ist Ubuntu 10.04 LTS. Die Paketversionen in den Distributionen sind oft veraltet. Die manuelle Installation aus den Quellen gibt mehr Kontrolle über Konfiguration, Upgrades und Anpassungen.

Wesentliches Ziel dieser Anleitung:

  • Sicherer Zugriff über verschlüsselte Verbindungen (GTK-Client, Webbrowser, WebDAV, CalDAV)
  • Gut wartbare und upgradefähige Installation

Wichtig: Diese Anleitung beschreibt einen manuellen Installationsweg. Wer schnelle, unkritische Testsysteme aufsetzt, kann alternativ Paket-Manager nutzen. Nachteile und Alternativen stehen weiter unten.

Übersicht der Schritte

  1. Server minimal installieren
  2. Systemnutzer für OpenERP anlegen
  3. PostgreSQL installieren und Benutzer anlegen
  4. Python-Bibliotheken installieren
  5. OpenERP-Server und optional Web-Client installieren
  6. Konfiguration anlegen und Server testen

Schritt 1: Basisserver einrichten

Installieren Sie nur das Nötigste. Sie können openssh-server während der Installation aktivieren oder danach nachinstallieren.

Nach dem ersten Neustart installieren wir openssh-server und denyhosts, um einfache Brute-Force-Angriffe zu begrenzen. Andere Werkzeuge (z. B. fail2ban) sind ebenfalls empfehlenswert. Nutzen Sie am besten SSH-Schlüssel für den Zugang statt Passwort-Authentifizierung.

Wichtig: Dies ist keine vollständige Anleitung zur Absicherung eines Servers. Hier nur die minimalen Schritte, um OpenERP remote zu erreichen.

Führen Sie folgende Befehle aus:

sudo apt-get install openssh-server denyhosts

Aktualisieren Sie anschließend die Paketlisten und vorhandene Pakete:

sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade

Hinweis: Ein Neustart ist ratsam, um Kernel- und größere Pakete korrekt zu laden.

Schritt 2: Systemnutzer für OpenERP anlegen

Legen Sie einen Systembenutzer an, der die Anwendung besitzt und ausführt. Systemnutzer haben in Ubuntu üblicherweise eine UID < 1000 und kein interaktives Login.

sudo adduser --system --home=/opt/openerp --group openerp

Erläuterung: Das Home-Verzeichnis /opt/openerp wird als Installationsort für Server- und Webclient-Code verwendet. Sie können einen anderen Pfad wählen, müssen dann aber Pfade in Konfigurationsdateien anpassen.

Schritt 3: PostgreSQL installieren und Benutzer anlegen

OpenERP benötigt eine PostgreSQL-Datenbank. Installieren Sie den Datenbankserver und legen Sie einen Datenbankbenutzer für OpenERP an.

sudo apt-get install postgresql

Wechseln Sie zum postgres-Benutzer, um die Rolle anzulegen:

sudo su - postgres

Erstellen Sie den OpenERP-Datenbanknutzer (merken Sie das Passwort):

createuser --createdb --username postgres --no-createrole --pwprompt openerp

Beispiel-Eingabeaufforderungen:

Enter password for new role: <– Enter it again: <– Shall the new role be a superuser? (y/n) <– y

Verlassen Sie dann den postgres-Benutzer:

exit

Wichtig: Notieren Sie das Passwort sicher. Es wird später in der OpenERP-Konfiguration benötigt.

Schritt 4: Erforderliche Python-Bibliotheken installieren

Installieren Sie die Python-Abhängigkeiten, die OpenERP benötigt. Diese Liste basiert auf OpenERP 6.x und Ubuntu 10.04-Paketen.

sudo apt-get install python python-psycopg2 python-reportlab \
python-egenix-mxdatetime python-tz python-pychart python-mako \
python-pydot python-lxml python-vobject python-yaml python-dateutil \
python-pychart python-pydot python-webdav

Wenn Sie den Web-Client nutzen möchten, installieren Sie zusätzlich:

sudo apt-get install python-cherrypy3 python-formencode python-pybabel \
python-simplejson python-pyparsing

Hinweis: Paketnamen und -verfügbarkeit hängen von Ihrer Distribution ab. In neueren Distributionen oder virtuellen Umgebungen werden Namen und Installationswege abweichen.

Schritt 5: OpenERP-Server und Web-Client installieren

Laden Sie die Quellarchive (beispielsweise mit wget) und entpacken Sie sie in /opt/openerp. Am Zeitpunkt dieser Anleitung war Version 6.0.2 aktuell. Passen Sie Versionsnummern an.

wget http://www.openerp.com/download/stable/source/openerp-server-6.0.2.tar.gz

Optionaler Web-Client:

wget http://www.openerp.com/download/stable/source/openerp-web-6.0.2.tar.gz

Entpacken und kopieren Sie die Archive nach /opt/openerp:

cd /opt/openerp
sudo tar xvf ~/openerp-server-6.0.2.tar.gz
sudo tar xvf ~/openerp-web-6.0.2.tar.gz

Ändern Sie die Eigentümerrechte auf den openerp-Benutzer:

sudo chown -R openerp: *

Im Beispiel wird der Server- und Webclient-Ordner zur einfacheren Handhabung umkopiert:

sudo cp -a openerp-server-6.0.2 server
sudo cp -a openerp-web-6.0.2 web

Hinweis zum Upgrade-Verhalten

  • Kopieren statt Symlink: Der Autor empfiehlt das Kopier-Verfahren, weil beim Überschreiben vorhandener Verzeichnisse angepasste Module und Berichtsvorlagen intakt bleiben. Testen Sie diesen Ansatz in einer Staging-Umgebung.
  • Symlinks vereinfachen Rollbacks, erfordern aber konsequente Pfadverwaltung.

Schritt 6: OpenERP konfigurieren und testen

Die Standardkonfiguration finden Sie im Server-Repo unter /opt/openerp/server/doc/. Eine mögliche, bereinigte openerp-server.conf sieht so aus (ersetzen Sie die db_password-Zeile mit dem Passwort aus Schritt 3):

[options]
; This is the password that allows database operations
; Will be written to by the server when password is changed
; !! Keep this file secure !!
; admin_passwd = admin
root_path = /opt/openerp/server/bin
without_demo = False
verbose = False
; Database settings
db_user = openerp
db_password = ********
; Please uncomment the following line *after* you have created the
; database. It activates the auto module check on startup.
; db_name = False
db_port = False
db_host = False
db_maxconn = 64
; Networking Settings
xmlrpc = True
xmlrpc_interface =
xmlrpc_port = 8069
netrpc = True
netrpc_interface =
netrpc_port = 8070
; Uncomment these for xml-rpc over SSL
;xmlrpcs = True
;xmlrpcs_interface =
;xmlrpcs_port = 8071
;secure_pkey_file = /etc/ssl/openerp/server.pkey
;secure_cert_file = /etc/ssl/openerp/server.crt
; Log settings
logfile = /var/log/openerp/openerp-server.log
syslog = False
logrotate = True
log_level = info
; False prevents the client displaying the list of databases
list_db = True
addons_path = /opt/openerp/server/bin/addons
demo = {}
soap = False
reportgz = False
translate_modules = ['all']
; Static http parameters
static_http_enable = False
static_http_document_root = /var/www/html
static_http_url_prefix = /
; Outbound email configuration
;smtp_user = [email protected]
;email_from = "OpenERP Support" <[email protected]>
;smtp_port = 25
;smtp_password = ********
;smtp_ssl = True
;smtp_server = mail.example.com

Speichern Sie die Datei als /etc/openerp-server.conf und sichern Sie die Berechtigungen:

sudo chown openerp:root /etc/openerp-server.conf
sudo chmod 640 /etc/openerp-server.conf

Bearbeiten Sie die Datei und setzen Sie db_password auf das in Schritt 3 gewählte Passwort:

sudo nano /etc/openerp-server.conf

Testen Sie den Start des Servers manuell (als schnelles Funktionstest, nicht als Daemon):

/opt/openerp/server/bin/openerp-server.py --config=/etc/openerp-server.conf

Drücken Sie Strg+C, um den Testprozess zu beenden. Der Server lief als Ihr Benutzer und konnte deshalb ggf. nicht auf die Datenbank zugreifen. Später starten Sie den Dienst als openerp-Benutzer über ein Init-Skript oder Upstart/Init-System.

Autostart und Init-Skript

Erstellen Sie ein Init-Skript oder einen Upstart-Job, der den Server als openerp-User startet und beim Booten automatisch startet. Achten Sie darauf, dass der Prozess mit dem richtigen Benutzer, dem richtigen PYTHONPATH und der richtigen –config-Option ausgeführt wird. Beispiele variieren je nach Init-System in Ubuntu 10.04.

Wichtig: Testen Sie Start, Stop und Restart-Funktionen sowie das Log-Management (Logrotate), bevor Sie in Produktion gehen.

Sicherung, Upgrade und Wartung

  • Regelmäßige Backups der PostgreSQL-Datenbank sind Pflicht. Nutzen Sie pg_dump oder ein zertifiziertes Backup-Tool.
  • Testen Sie Updates erstmal in einer Staging-Umgebung.
  • Bewahren Sie vor dem Upgrade ein vollständiges Backup des /opt/openerp-Verzeichnisses und der Datenbank auf.

Alternative Ansätze

  • Paketbasierte Installation: apt-get install openerp-server ist am schnellsten. Nachteile: veraltete Versionen, eingeschränkte Kontrolle.
  • Distribution-spezifische Backports oder PPA: Bieten neuere Pakete, erfordern aber Vertrauen in den Paketlieferanten.
  • Container/VM: Docker/VMs isolieren die Installation und vereinfachen Rollbacks und Reproduzierbarkeit.
  • Virtualenv + Source: Installieren Sie OpenERP in einer Python-Virtualenv, wenn Sie mehrere Python-Versionen parallel benötigen.

Wann diese Anleitung nicht passt:

  • Wenn Sie eine sehr aktuelle OpenERP-Version benötigen und Ubuntu 10.04 keine passenden Systempakete bietet.
  • Für einfache Testumgebungen, in denen Zeit wichtiger ist als Feinsteuerung.

Sicherheits-Hardening und SSL

Empfehlungen:

  • Deaktivieren Sie Passwort-Authentifizierung für SSH und verwenden Sie nur Schlüsselpaare.
  • Konfigurieren Sie eine Firewall (ufw/iptables), die nur benötigte Ports offenlässt (z. B. 22, 443, 8069 wenn Web unverschlüsselt nötig ist).
  • Betrieb von OpenERP hinter einem Reverse-Proxy (z. B. nginx) ermöglicht SSL-Termination und bessere Kontrolle.
  • Aktivieren Sie xmlrpcs und setzen Sie secure_pkey_file und secure_cert_file, wenn Sie direkte SSL-Verbindungen zum OpenERP-XMLRPC-Server benötigen.
  • Sichere Aufbewahrung von /etc/openerp-server.conf: Die Datei enthält sensible Passwörter, daher nur für openerp und root lesbar machen (chmod 640).

Wichtig: SSL-Zertifikate müssen sicher verwahrt werden. Verwenden Sie Zertifikate von vertrauenswürdigen CA oder interne PKI für Intranets.

Fehlerbehebung und typische Probleme

Fehler: Der Server startet nicht oder kann nicht auf PostgreSQL zugreifen

  • Prüfen Sie /var/log/openerp/openerp-server.log auf Fehlermeldungen.
  • Kontrollieren Sie die Berechtigungen von /etc/openerp-server.conf (muss von openerp lesbar sein).
  • Testen Sie die PostgreSQL-Verbindung mit dem openerp-Benutzer:
sudo -u openerp psql -h localhost -U openerp -d postgres

Fehler: Port bereits belegt

  • Prüfen Sie mit netstat oder ss, ob ein anderer Dienst Port 8069/8070 nutzt.
sudo netstat -tlnp | grep 8069

Fehler: Addons werden nicht gefunden

  • Überprüfen Sie den addons_path in /etc/openerp-server.conf. Achten Sie auf Pfad-Rechte und Schreibrechte für den openerp-Benutzer.

Fehler: Web-Client lädt nicht korrekt

  • Prüfen Sie, ob alle Python-Abhängigkeiten installiert sind. Starten Sie den web-Client mit Debug-Ausgabe.

Rollenbasierte Checkliste

Administrator

  • Server minimal installiert und gepatcht
  • SSH-Zugang mit Schlüsseln gesichert
  • Firewall regeln gesetzt
  • Root-Zugriff für Wartungsaufgaben

Operator

  • OpenERP als Dienst konfigurieren
  • Logrotation und Monitoring konfigurieren
  • Backup- und Restore-Prozeduren testen

Entwickler

  • Addons in /opt/openerp/server/bin/addons verwalten
  • Testumgebung für Updates und Module bereitstellen
  • Release- und Migrationsstrategie dokumentieren

Kriterium für erfolgreiche Installation

  • OpenERP-Prozess läuft als openerp-Benutzer
  • Verbindung zur PostgreSQL-Datenbank mit dem openerp-Benutzer möglich
  • Anmeldung am Web-Client oder GTK-Client möglich
  • Neue Datenbank kann angelegt werden
  • TLS/SSL-Verbindungen für produktive Zugänge eingerichtet (falls gefordert)

Schnell-Playbook für produktive Inbetriebnahme

  1. Server minimal installieren und aktualisieren
  2. Systemnutzer openerp anlegen
  3. PostgreSQL installieren, openerp-Rolle anlegen
  4. Python-Abhängigkeiten installieren
  5. OpenERP-Quellpakete herunterladen und entpacken
  6. Dateien im /opt/openerp-Verzeichnis korrekt besitzen (chown)
  7. /etc/openerp-server.conf ausfüllen und Berechtigungen setzen
  8. Init-Skript/Upstart konfigurieren und Dienst starten
  9. Backup-Plan und Logrotation einrichten
  10. Staging-Upgrade testen, dann Produktion aktualisieren

Upgrade-Strategie und Migrationstipps

  • Vor jedem Upgrade vollständiges Datenbank-Backup (pg_dumpall oder pg_dump) erstellen.
  • Upgrade zuerst in einer Testinstanz durchführen.
  • Prüfen Sie inkompatible Module und angepasste Reports vor dem Upgrade.
  • Halten Sie ältere Installationsverzeichnisse solange, bis das Upgrade stabil läuft.

1-Zeilen-Glossar

  • OpenERP: ERP-Software mit Web- und GTK-Client für Unternehmensprozesse.
  • PostgreSQL: Open-Source-Datenbank, die von OpenERP verwendet wird.
  • xmlrpc/netrpc: Protokolle für entfernte Prozeduraufrufe zwischen Client und Server.
  • Addon: Erweiterungsmodul, das Business-Funktionen ergänzt.

Zusammenfassung

Diese Anleitung beschreibt die manuelle Installation von OpenERP 6 auf Ubuntu 10.04 LTS aus den Quellpaketen. Der Fokus liegt auf Kontrolle, Upgrade-Freundlichkeit und sicherer Konfiguration. Nutzen Sie die Checklisten für Rollen, testen Sie Upgrades in Staging-Umgebungen und sichern Sie Datenbanken regelmäßig.

Wichtig: Passen Sie Pfade, Versionen und Berechtigungen an Ihre Umgebung an.

Autor
Redaktion

Ähnliche Materialien

Instagram: Gefällt‑mir‑Beiträge anzeigen
Social Media

Instagram: Gefällt‑mir‑Beiträge anzeigen

android.process.media gestoppt? So beheben Sie es
Android

android.process.media gestoppt? So beheben Sie es

KB5062553: Windows 11-Update reparieren
Windows

KB5062553: Windows 11-Update reparieren

iOS-App entwickeln: Leitfaden von Grund auf
Mobile Entwicklung

iOS-App entwickeln: Leitfaden von Grund auf

Chrome schwarzer Bildschirm beheben
Fehlerbehebung

Chrome schwarzer Bildschirm beheben

KI‑Schreibwerkzeuge: Nutzung, Tools & Tipps
KI-Schreiben

KI‑Schreibwerkzeuge: Nutzung, Tools & Tipps